| # taz.de -- Malaysia schickt Plastikabfall zurück: Nicht mehr „Müllhalde de… | |
| > 150 Schiffscontainer mit illegal exportiertem Müll liegen in Malaysia. | |
| > Die gehen nun zurück an die Herkunftsländer in Europa und Nordamerika. | |
| Bild: Zurück an den Absender: Plastikmüll im Hafen von Port Klang, Malaysia | |
| Butterworth afp | Malaysia will nicht die „Müllhalde der Welt“ werden und | |
| hat erneut Schiffscontainer mit illegal exportiertem Plastikmüll in die | |
| Ursprungsländer zurückverfrachtet. Umweltministerin Yeo Bee Yin sagte am | |
| Montag in der Hafenstadt Butterworth, 150 Container mit insgesamt 3.737 | |
| Tonnen Abfall seien unterwegs etwa nach Frankreich, Großbritannien, in die | |
| USA und Kanada. 110 weitere würden demnächst folgen, 60 davon in die USA. | |
| Bereits im vergangenen Jahr hatte Malaysia mehrfach Container mit | |
| Plastikmüll zurückgeschickt. China, das lange Zeit einen Großteil des | |
| Plastikmülls zu Recyclingzwecken importiert hatte, entschied 2018, [1][kein | |
| gebrauchtes Plastik aus anderen Ländern mehr zu verarbeiten], um die eigene | |
| Umweltbilanz zu verbessern. Seitdem werden große Kunststoffmengen nach | |
| Südostasien gebracht. In Malaysia hat sich die Einfuhr von Plastikabfällen | |
| von 2016 bis 2019 verdreifacht. | |
| Umweltministerin Yeo sagte am Montag, Malaysia werde im „Krieg gegen die | |
| Umweltverschmutzung und die Plastikabfälle“ nicht nachlassen. Ihr Land | |
| bezahle für die Rücksendung des Mülls „keinen Cent“, versicherte sie – | |
| diese Kosten übernähmen die Reedereien und Ursprungsländer. „Wenn die Leute | |
| ihren Müll bei uns abladen, dann müssen wir nicht dafür bezahlen, dass wir | |
| ihn zurückschicken.“ | |
| Auch Indonesien und die Philippinen hatten im vergangenen Jahr | |
| öffentlichkeitswirksam Müll zurückgeschickt. Umweltschützer in Malaysia | |
| fordern, die Regierung müsse den Import von Plastikabfällen komplett | |
| verbieten. Die Rücksendung unsortierter Abfälle reiche bei weitem nicht | |
| aus, um das Müllproblem zu lösen. Der [2][Import von reinen, sortierten | |
| Plastikabfällen] für die Recycling-Industrie etwa ist erlaubt. | |
| 20 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weniger-Muellexporte-nach-China/!5446844 | |
| [2] /Handel-mit-Plastikmuell/!5591346 | |
| ## TAGS | |
| Plastikmüll | |
| Malaysia | |
| Abfall | |
| Mahathir Mohamad | |
| Fluchtrouten | |
| Plastik | |
| China | |
| Plastikmüll | |
| Müll | |
| Plastikmüll | |
| Verpackungsmüll | |
| Abfallwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Premierminister Ismail in Malaysia: Rückkehr der alten Machtelite | |
| In Malaysia stellt die langjährige Regierungspartei Umno wieder den | |
| Premier. Wegen eines Korruptionsskandals war diese 2018 abgewählt worden. | |
| Früherer Premierminister verurteilt: Sensationsurteil in Kuala Lumpur | |
| Der vor zwei Jahren abgewählte Premierminister Najib Razak wird der | |
| Korruption für schuldig befunden. Er soll für zwölf Jahre ins Gefängnis. | |
| Gesundheitsbehörden in Malaysia: Papierlos in der Pandemie | |
| In Malaysia zeigt das Virus die Rechtlosigkeit von Flüchtlingen ohne | |
| gültige Papiere. Es erschwert den Zugang zum Gesundheitssystem. | |
| Chinas Verbot von Wegwerf-Plastik: Greenpeace lobt China | |
| Greenpeace ist überzeugt: Das neue Plastikverbot in der Volksrepublik | |
| könnte die verschmutzten Weltmeere deutlich entlasten. | |
| Plastikmüll in China: Bye-bye, Plastikbesteck | |
| China produziert zu viel Plastikmüll. Die Regierung will Verpackungen | |
| deshalb einschränken – ein mögliches Vorbild für andere Schwellenländer. | |
| Recycling von Plastik: Indien verzichtet auf Müllimporte | |
| Indischen Recycling-Unternehmen verwerten nur noch heimischen Abfall. Dabei | |
| ist dessen Qualität schlechter ist als die bisherigen Einfuhren. | |
| Einwegflut im Reich der Mitte: China verbietet Plastik | |
| Das bevölkerungsreichste Land der Welt versinkt in Plastik. Nun verbietet | |
| die Führung Plastiktüten und den Einsatz von Einwegprodukten. | |
| Mode aus Recycling-Plastik: Der Fake mit „Ocean-Plastic“ | |
| Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus | |
| Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu | |
| Unrecht. | |
| Plastikmüll in Deutschland: So viel Verpackung wie noch nie | |
| Mit 226 Kilo pro Kopf schafft Deutschland einen neuen Negativ-Rekord beim | |
| Verpackungsmüll. Online-Handel und Essen to go treiben den Verbrauch hoch. | |
| Weniger Müllexporte nach China: Abfall sucht Ausweg | |
| China will nicht mehr der Müllschlucker der Welt sein. Das versetzt die | |
| Recyclingindustrie in Aufruhr. Langfristig könnte sie aber profitieren. |