| # taz.de -- Abfallwirtschaft | |
| Umweltfreundliche Abfallwirtschaft: Die Plastik-Patrouille | |
| Im Biomüll landet zu viel Kunststoff – schlecht für Umwelt und Klima. Eine | |
| Fahrt mit denen, die das verhindern sollen. | |
| Recycling von Plastik: Zu viel Müll aus Joghurtbechern | |
| Recycelte Rohstoffe sind wichtig für die Kreislaufwirtschaft, aber selten | |
| vorhanden. Ein Bundestagsbericht zeigt, was es für deren Förderung braucht. | |
| Die Wahrheit: Das bisschen Familie | |
| Wer Haus und Hof und Katze der Eltern hütet, der oder die kommt verwundert | |
| so gar nicht mehr hinaus aus dem täglichen Suburbia-Hamsterrad. | |
| Batterie-Recycling wird einfacher: Akkus aus dem Altpapier | |
| Das Recyceln von Batterien und Elektroschrott soll in diesem Jahr einfacher | |
| werden. Doch welche Vorgaben sind wirklich sinnvoll? | |
| Abfallwirtschaft in Deutschland: Der heiße Scheiß | |
| In menschlichem Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum | |
| Wegwerfen ist. Aber wie macht man Kacke zu Gold? | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (8): Es stinkt nach Sommer | |
| Je heißer es ist, desto schlimmer wird der Gang zur Biotonne. Warum riecht | |
| ausgerechnet die Natur in der sommerlichen Stadt so fürchterlich? | |
| Rekommunalisierung in Braunschweig: Vorerst gescheitert | |
| Der Braunschweiger Rat will den Vertrag mit der Firma Alba zur | |
| Stadtreinigung verlängern. Eine Minderheit findet das riskant und teuer. | |
| Fonds gegen Rohstoffverschwendung: Mehr Kosten für Einmalplastik | |
| Unternehmen sollen sich künftig an der Abfallbeseitigung beteiligen. | |
| Betroffen sind die Tabakindustrie und Einweg-Produzenten. | |
| Journalistisches Start-up Flip: Funktioniert das auch? | |
| Das journalistische Start-up Flip prüft, ob Unternehmen das halten, was sie | |
| versprechen. Ihr bisher größtes Projekt ist die „Sneakerjagd“. | |
| Neues Abfallwirtschaftskonzept: „Wir wollen mehr über Müll reden“ | |
| Das Parlament beschließt ein neues Müll-Konzept für Berlin. | |
| Grünen-Umweltpolitiker Georg Kössler über Aufklärung beim Bio-Müll und die | |
| Einwegabgabe. | |
| Export von Plastikabfall: Müll für die Welt | |
| Durch Corona geht der Plastikverbrauch wieder in die Höhe. Viel davon wird | |
| nach Asien verschifft – über die norddeutschen Häfen. | |
| Recycling von Plastik: Indien verzichtet auf Müllimporte | |
| Indischen Recycling-Unternehmen verwerten nur noch heimischen Abfall. Dabei | |
| ist dessen Qualität schlechter ist als die bisherigen Einfuhren. | |
| Ordnung dank „Death Cleaning“: Aufräumen für den Tod | |
| Betagte Menschen räumen auf, damit es nach ihrem Tod nicht andere für sie | |
| tun müssen. Zu Besuch bei einer 70-Jährigen, die aussortiert hat. | |
| Kulturmanager über Phantasie: „Wir produzieren Freizeit“ | |
| Der Lübecker Thilo Gollan ist Kulturmanager und Recycling-Unternehmer | |
| zugleich. Ein Gespräch über Gut und Böse, Zahlen und Bauchgefühl. | |
| Illegale Müllhalden im Berliner Umland: Müll im Idyll | |
| 150 illegale Müllkippen gibt es Brandenburg, im Osten Berlins lagern auf | |
| einem Grundstück 62.000 Tonnen Abfall. Das Problem: die | |
| Verantwortlichkeiten. | |
| Abfallwirtschaft am Limit: Brenzlige Situation beim Müll | |
| In deutschen Müllverbrennungsöfen landet zu viel Abfall, der eigentlich | |
| recycelt oder kompostiert werden sollte. Die Kapazitäten sind darum | |
| erschöpft. | |
| „Zero Waste“ in Berlin: Nicht für die Tonne, aber … | |
| Der BUND kritisiert das Abfallwirtschaftskonzept des Senats: Das Planwerk | |
| sei zu unverbindlich und nicht konkret genug. | |
| Bericht der Abfallwirtschaft: Deutsches Recycling hängt durch | |
| China entdeckt Recycling als Zukunftsthema. Derweil tut sich beim | |
| Weltmeister der Wiederverwertung aus Sicht der Abfallwirtschaft nur wenig. | |
| Weniger Müllexporte nach China: Abfall sucht Ausweg | |
| China will nicht mehr der Müllschlucker der Welt sein. Das versetzt die | |
| Recyclingindustrie in Aufruhr. Langfristig könnte sie aber profitieren. | |
| Abfallentsorgung in Westafrika: Es stinkt erbärmlich | |
| Gambias größte Mülldeponie liegt mitten in einem Wohnviertel. In der Nähe | |
| versucht ein Projekt mit deutscher Hilfe, Abfälle zu verwerten. | |
| Neues Elektrogeräte-Gesetz: Mehr Wertstoff? Mehr Abfall? | |
| Das neue Elektrogeräte-Gesetz will mehr Recycling, etwa für Computer oder | |
| Handys. Was gut gemeint ist, hat unerwünschte Nebenwirkungen. | |
| Teil-Rekommunalisierung der Bremer Abfallwirtschaft: Müllabfuhr wird kommunaler | |
| Die Müllabfuhr soll zurück in städtische Hand – aber nicht mit | |
| mehrheitlicher Beteiligung. |