| # taz.de -- Export von Plastikabfall: Müll für die Welt | |
| > Durch Corona geht der Plastikverbrauch wieder in die Höhe. Viel davon | |
| > wird nach Asien verschifft – über die norddeutschen Häfen. | |
| Bild: Müllhalde in Malaysia: Das Land ist Hauptabnehmer deutscher Müllexporte | |
| Hamburg taz | Bis zu dem Moment, in dem es im Müll landet, ist es | |
| praktisch, manchmal ästhetisch und meist leichter als seine Alternativen: | |
| Plastik. Doch in dem Moment, in dem wir es nicht mehr brauchen, wird der | |
| weitere Weg gruselig. Einerseits, weil es insgesamt immer mehr davon gibt: | |
| Auch wenn der angefallene Plastikmüll in den vergangenen Jahren in | |
| Deutschland leicht rückgängig war, ist er seit Beginn der Coronapandemie | |
| wieder gestiegen. Andererseits, weil die Probleme wachsen, [1][die der hier | |
| entstandene Müll global verursacht]. | |
| Da kommen die norddeutschen Küsten- und Hafenländer ins Spiel. Mehr als | |
| 300.000 Tonnen Plastikmüll exportieren die Länder Bremen, Hamburg, | |
| Niedersachsen und Schleswig-Holstein jährlich. Manches davon geht in | |
| Nachbarländer, etwa die Niederlande. Doch dann ist da noch die Müllhalde | |
| der Welt: Südostasien. | |
| Nachdem China 2018 keine Lust mehr auf den Import hatte, haben andere | |
| Länder übernommen. Von fast allen Häfen in Norddeutschland wird der Müll | |
| dorthin geschifft. Die Kohle stimmt: Ziemlich genau einer Drittelmilliarde | |
| Euro entspricht der Wert des exportierten Plastikmülls in Deutschland pro | |
| Jahr. | |
| Es wird also ein fettes Geschäft gemacht – nicht nur bei den regionalen | |
| Müllunternehmen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. | |
| Auch die Hafenbetreiber, bei denen der Plastikmüll umschlagen wird, | |
| verdienen. Nicht zu vergessen die vielen Zwischenhändler, die den Müll aus | |
| dem Rest der Republik rankarren, um ihn dann aufs Schiff nach Malaysia, | |
| Pakistan und andere Länder vor allem in Asien zu werfen. | |
| ## Zu viel Plastik wird verbrannt | |
| Was wir dagegen machen können? Natürlich ist es gut, [2][wenn wir uns alle | |
| beim Plastikverbrauch zurückhalten.] Spätestens beim industriell | |
| verursachten Plastikmüll erreicht diese an Konsument*innen orientierte | |
| Haltung aber schnell ihre Grenzen. Die Wirkung wird begrenzt bleiben, wenn | |
| die Politik nicht erkennt, dass sie handeln muss – und auch handeln kann. | |
| Wenn Niedersachsen – an dessen Vorstoß sich Bremen geheftet hat – auf | |
| Bundesratsebene dem Plastikmüllexport einen Riegel vorschieben will, ist | |
| das gut. Bis auf diesem Weg aber irgendwann etwas erreicht wird, dürfte es | |
| noch Jahre dauern. Und ob die anderen Länder und der Bund überhaupt | |
| mitmachen, ist ungewiss. Darauf warten muss aber niemand. | |
| Alle wissen, dass es illegalen Müllexport gibt. Fälle, in denen eine | |
| Zertifizierung von Recyclinganlagen im Ausland gefälscht ist, gibt es | |
| zuhauf. Dabei müssen die Herkunftsländer eigentlich sicherstellen, dass sie | |
| durch ihren Müll in den Abnehmerländern weder Menschen noch Umwelt | |
| gefährden. Und auch hier gibt es schwarze Schafe, die falsche Angaben über | |
| den Inhalt von Containern machen. Das aufzudecken, ist Aufgabe des Zolls. | |
| Es wäre ein Anfang, wenn die Bundesländer ihre Zollbeamt*innen endlich | |
| häufiger zu den Häfen schicken würden. Dass die Kontrollen mühselig sind, | |
| wie Bremens grüne Umweltsenatorin Maike Schaefer die Zurückhaltung auf | |
| diesem Gebiet erklärt, ist eine schwache Entschuldigung für Untätigkeit. | |
| Hinzu kommt: Viel zu wenig des Plastiks, der nicht exportiert wird, wird | |
| hier [3][auf sinnvolle Weise recycelt]. Stattdessen wird er „thermisch | |
| verwertet“, was nichts anderes bedeutet als: Der Plastikmüll wird | |
| verbrannt. Die dadurch erzeugte Energie steht in keinem Verhältnis zum | |
| angerichteten ökologischen Schaden. | |
| Da könnten die Bundesländer im Norden problemlos Geld in die Hand nehmen. | |
| Etwa, um die – bestenfalls kommunalen – Müllunternehmen beim Bau moderner | |
| Recyclinganlagen zu unterstützen, die die Abfälle zu neuen Materialien | |
| verarbeiten. Das Plastik exportieren oder verbrennen zu lassen, ist | |
| jedenfalls der falsche Weg. | |
| 16 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plastikrecycling-in-Indien/!5701902 | |
| [2] /Studie-zu-Restmuell/!5699352 | |
| [3] /Experten-zu-neuem-Abfallgesetz/!5697788/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Recycling | |
| Plastikmüll | |
| Konsum | |
| Abfallwirtschaft | |
| Müll | |
| Türkei | |
| Abfallwirtschaft | |
| Müll | |
| Müll | |
| Indien | |
| Konsum | |
| nachhaltige Kleidung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenpeace deckt Abfallexporte auf: Plastikmüll illegal verschifft | |
| Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma | |
| aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter | |
| Müll. | |
| Abfallexporte in die Türkei: Die Müllkippe Europas | |
| Seit China keinen Plastikmüll aus Europa mehr will, landet er in der | |
| Türkei. Eine Studie zeigt: Dort werden die Abfälle offen verbrannt. | |
| Neues Abfallwirtschaftskonzept: „Wir wollen mehr über Müll reden“ | |
| Das Parlament beschließt ein neues Müll-Konzept für Berlin. | |
| Grünen-Umweltpolitiker Georg Kössler über Aufklärung beim Bio-Müll und die | |
| Einwegabgabe. | |
| Plastikmüllexport nach Malaysia: Zurück an den Absender | |
| Österreichische Firmen exportieren tonnenweise Plastikmüll. Doch nun ist | |
| falsch deklarierte Fracht aufgetaucht. | |
| Finanzrisiko neue Produktionsanlagen: Der Plastikgipfel ist in Sicht | |
| Wie viel Plastik braucht die Menschheit? Die Industrie meint: immer mehr. | |
| Ein Irrtum, der Investoren 400 Milliarden Dollar kosten könnte. | |
| Plastikrecycling in Indien: Ein Land räumt auf | |
| Seit Indien den Import von Plastikmüll verboten hat, kümmern sich die | |
| Recyclingfirmen verstärkt um die heimischen Müllberge – mit Erfolg. | |
| Studie zu Restmüll: Deutsche haben Trennungsprobleme | |
| Fast 70 Prozent dessen, was in der schwarzen Tonne landet, gehört gar nicht | |
| dorthin. Das Bundesumweltministerium fordert mehr Biotonnen. | |
| Fast Fashion ruiniert Altkleidermarkt: Viele Textilsammler vor dem Aus | |
| Die ohnehin gebeutelte Alttextil-Branche fürchtet sich vor dem | |
| überarbeiteten Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie fürchtet neue Konkurrenz. |