| # taz.de -- nachhaltige Kleidung | |
| Wie authentisch ist Patagonia?: Das Geschäft mit dem reinen Gewissen | |
| Die Outdoor-Marke verkauft nachhaltige Funktionskleidung mit rebellischen | |
| Etiketten – und belieferte mal das US-Militär. Ein Blick hinter den Mythos. | |
| Kostüme reparieren: Der Sound des Tüllrocks | |
| Das Berliner Kostümkollektiv repariert und rettet Kostüme, auch für | |
| Mehrfachverwendung in Theaterproduktionen. Die freie Szene nutzt das | |
| Angebot rege. | |
| Gebrauch von Second Hand-Kleidung: In meiner Kindheit ein Tabu | |
| Im Damaskus der 1990er Jahren war es tabu, gebrauchte Kleidung zu tragen. | |
| Im Hamburg der Gegenwart ist es cool, weil die Reichen es cool finden. | |
| Nachhaltigkeit bei Zalando: Keine saubere Kleidung | |
| Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler | |
| Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel. | |
| Ersatz für Baumwolle und Kunstfaser: Die Rückkehr des Hanfs | |
| Hanf ist zwar eine ökologisch wertvolle Alternative zur Baumwolle, seine | |
| Verarbeitung aber komplizierter. Doch der Markt wächst. | |
| Ausstellung „Blue Jeans“ in Osnabrück: In die Hose gegangen | |
| Das Museumsquartier Osnabrück widmet der Blue Jeans eine Ausstellung. Die | |
| platzt leider aus allen Nähten: Der kuratorische Zugriff fehlt. | |
| Fast Fashion ruiniert Altkleidermarkt: Viele Textilsammler vor dem Aus | |
| Die ohnehin gebeutelte Alttextil-Branche fürchtet sich vor dem | |
| überarbeiteten Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie fürchtet neue Konkurrenz. | |
| Frauenrechtlerin über NäherInnen: „Die Krise ist eine Chance“ | |
| Die Näherinnen in Indien und Bangladesch schuften für Kleidung, die wir | |
| nicht brauchen. Jetzt ist der Moment, diese Praxis zu hinterfragen. | |
| Der strickende Mann: Sascha Uetrecht: „Ich mache kein Yoga, ich stricke“ | |
| Dass Stricken sein Ding ist, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich | |
| entdecken. Heute betreibt er ein Wollegeschäft in Pankow. | |
| Modelabel-Gründer über Engagement: „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“ | |
| Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der | |
| Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte. | |
| Entwicklungsminister über faire Kleidung: „Raus aus der Nische“ | |
| Mit einem Textilsiegel will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die | |
| Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen | |
| führen. | |
| Neues Siegel für faire Textilien: Grüner Knopf kommt im September | |
| Entwicklungsminister Müller startet das staatliche Siegel für faire und | |
| ökologische Textilien. Die Kampagne für saubere Kleidung ist skeptisch. | |
| Sozial- und umweltfreundliche Kleidung: Großes Interesse am Grünen Knopf | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf | |
| September – angeblich wegen zu großen Andrangs. | |
| Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken | |
| Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen | |
| künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“. | |
| Online-Marktplatz Fairmondo: Faire Alternative? | |
| Dawanda, eine Plattform für Selbstgemachtes und Vintagewaren, schließt. | |
| Fairmondo will ein nachhaltiger Nachfolger für BastlerInnen werden. | |
| Trend zu nachhaltiger Kleidung: Textilbranche entdeckt Recycling | |
| Sie reparieren, vermieten oder bieten Secondhandware an. Immer mehr | |
| Bekleidungs-Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft. | |
| Takkos Textilproduktion: Billigklamotten, aber fair | |
| Takko konkurriert bei seinen Preisen mit Kik oder NKD. Trotzdem bemüht sich | |
| der Textildiscounter laut einem Bericht um faire Arbeit. | |
| Produktsiegel für nachhaltige Kleidung: Ökos fürchten hellgrünen Knopf | |
| Lasche Kriterien, unrealistischer Zeitplan: Die Kritik am Siegel des | |
| Entwicklungsministers wächst. Eine Definition von „fair“ und „nachhaltig… | |
| fehle. |