| # taz.de -- Nachhaltigkeit bei Zalando: Keine saubere Kleidung | |
| > Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler | |
| > Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel. | |
| Bild: Zalando war kürzlich kritisiert worden, weil Retouren häufig lange Wege… | |
| Berlin taz | Mangelnde Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit kritisiert die | |
| [1][Kampagne für Saubere Kleidung] bei Zalando. Der Vorstand des | |
| Online-Textilhändlers solle deshalb bei der Hauptversammlung an diesem | |
| Mittwoch nicht entlastet werden, hat die Kampagnenaktivistin und Aktionärin | |
| Gisela Burckhardt beantragt. | |
| Zalando ist neben Otto und H&M einer der größten Online-Textilhändler | |
| Europas. 2022 betrug der internationale Umsatz gut 10 Milliarden Euro. Im | |
| Vergleich zum Vorjahr stagnierte er. Etwa 17.000 Leute arbeiten für das | |
| Berliner Unternehmen, das damit wirbt, zu „einer nachhaltigen | |
| Mode-Plattform“ werden zu wollen. | |
| Aktionärin Burckhardt kritisiert hingegen [2][mangelnde Transparenz der | |
| Arbeits- und Nachhaltigkeitsstandards]: „Zalandos Nachhaltigkeitsfilter | |
| täuscht Kund:innen, da er ungenau ist“, schreibt sie in ihrem Antrag. Die | |
| ökologische und soziale Qualität der Produkte sei „für | |
| Verbraucher:innen nicht zu durchschauen“. Soziale Aspekte wie Löhne und | |
| Arbeitszeiten kämen viel zu kurz, bemängelt die Aktivistin. Außerdem seien | |
| nur „17 Prozent des Bruttowarenvolumens als nachhaltig gekennzeichnet“. | |
| Auf der Internetseite des Onlinehändlers können die Kund:innen Produkte | |
| auch mithilfe von [3][Nachhaltigkeitskriterien] suchen. Anklicken lässt | |
| sich zum Beispiel „ökologische Materialien“. | |
| ## „Zalando wird Lieferkettengesetz nicht gerecht“ | |
| Was das in Bezug auf das einzelne Produkt konkret bedeutet, ist jedoch kaum | |
| nachzuvollziehen. „Die Filterfunktion ermöglicht es den | |
| Verbraucher:innen, Produkte mit Nachhaltigkeitszertifizierungen | |
| leichter zu finden“, betont dagegen das Unternehmen. Man wolle die Qualität | |
| der Informationen weiter verbessern. Trotz ihrer Kritik erkennt Burckhardt | |
| an, dass Zalando sich um ökologischen Fortschritt bemühe. Ihren Antrag wird | |
| die Hauptversammlung wohl ablehnen. | |
| Insgesamt kommt die Aktivistin der Kampagne für Saubere Kleidung zu dem | |
| Ergebnis, dass „aufgrund der genannten Missstände nicht nachvollziehbar | |
| ist, dass beziehungsweise wie Zalando den Anforderungen des | |
| Lieferkettengesetzes gerecht wird“. Dieses Gesetz ist seit Jahresbeginn für | |
| große Unternehmen in Kraft. Sie müssen nachweisen, dass sie ökologische und | |
| soziale Menschenrechte der Beschäftigten in ihren Zulieferfabriken | |
| gewährleisten helfen. | |
| Zalando erklärte, man setze „die notwendigen Schritte für das | |
| Lieferkettengesetz um“. Dazu gehöre eine Grundsatzerklärung, die | |
| regelmäßige Überprüfung der Lieferanten und die Einrichtung eines | |
| Beschwerdemechanismus, damit Zulieferbeschäftigte ihre Anliegen vorbringen | |
| können. | |
| Im Februar war Zalando bereits kritisiert worden, weil Retouren häufig | |
| lange Wege ins Ausland zurücklegten. Außerdem soll die Angabe, dass 97 | |
| Prozent der zurückgesandten Modeartikel wieder über Zalando verkauft | |
| werden, nicht für alle Artikel gelten. | |
| 24 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://saubere-kleidung.de/ | |
| [2] /Neues-Lieferkettengesetz/!5875290 | |
| [3] /Konzerne-unterstuetzen-TextilarbeiterInnen/!5793106 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Online-Shopping | |
| Lieferketten | |
| Onlinehandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kleidung | |
| Fast Fashion | |
| Zalando | |
| Fast Fashion | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Fast Fashion | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoher Textilkonsum: Europäer kaufen so viel Kleidung wie noch nie | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt vor Fast Fashion. Die Billig-App Shein | |
| wird am stärksten von Top-Verdienern genutzt. | |
| Expertin über EU-Lieferkettengesetz: „Es gibt noch Nachholbedarf“ | |
| Das EU-Lieferkettengesetz zwingt Unternehmen zu mehr Sorgfalt, sagt | |
| Cornelia Heydenreich von Germanwatch. Betroffene könnten mehr geschützt | |
| werden. | |
| Neues Lieferkettengesetz in der EU: Votum für strengere Kontrollen | |
| Trotz Bedenken der Konservativen stimmt das EU-Parlament für ein strengeres | |
| Lieferkettengesetz. Über den genauen Wortlaut kann der Rat mitentscheiden. | |
| Neue EU-Regeln für Lieferketten: Konservative sägen an Gesetz | |
| Kurz vor der Abstimmung melden mehrere Fraktionen Bedenken an. Ob es das | |
| Gesetz am Donnerstag durch das EU-Parlament schafft, ist offen. | |
| Neues Lieferkettengesetz: Jetzt wird es ernst | |
| Ab Januar 2023 gelten neue Vorschriften, viele Firmen müssen sich | |
| umstellen. Eine Befragung von Schuh- und Lederhändlern zeigt erhebliche | |
| Defizite. | |
| Boom des Secondhand-Handels: Die Mode von morgen ist von gestern | |
| Textilriesen steigen groß in den Secondhand-Markt ein. Für gemeinnützige | |
| Altkleidersammler:innen könnte das zu einem enormen Problem werden. | |
| Transparenz in der Textilindustrie: Vorwürfe gegen Zalando | |
| Die Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt übt scharfe Kritik am | |
| Online-Modehändler. Sie bemängelt die intransparente Lieferkette. |