| # taz.de -- Onlinehandel | |
| EU-Handelsabkommen mit Singapur: Kritik am ersten digitalen Handelsdeal | |
| Ein bisher kaum beachtetes Abkommen der EU mit Singapur ruft Gewerkschaften | |
| und Datenschützer auf den Plan. Die Linke fordert rechtliche Überprüfung. | |
| Weltgrößter Online-Händler: Amazon streicht 14.000 Jobs | |
| Amazon streicht rund 14.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Das | |
| Unternehmen erklärte den Abbau mit Änderungen in der Organisation. | |
| Maßnahmen gegen Shein und Temu: Mit Maß gegen China-Dumping | |
| Während die USA Bestellungen blockieren, setzt Europa auf strengere Regeln | |
| für chinesische Onlinehändler. Die europäische Strategie ist überzeugender. | |
| EU und USA gegen Paketflut aus China: Shein und Temu bald teurer? | |
| Brüssel und Washington knöpfen sich Ramschhändler wie Shein vor. Die | |
| Kommission schlägt vor, Zollbefreiung für teils gefälschte Waren zu | |
| streichen. | |
| Einstiegslohn steigt auf 15 Euro: Mehr Geld für Amazon-Logistiker | |
| 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen einen Euro mehr pro Stunde | |
| bekommen. Doch Tarifverträge lehnt das Management seit jeher ab. | |
| Fehlende digitale Barrierefreiheit: Onlineshops haben zu viele Hürden | |
| Die Hilfsorganisation Aktion Mensch und Google haben Onlineshops getestet. | |
| Das Ergebnis sei „ernüchternd“. Die meisten sind nicht barrierefrei. | |
| Chinesische Shopping-Plattform: Beschwerde gegen Temu | |
| Der Onlinehändler lockt mit Schnäppchen, wird aber wegen manipulativer | |
| Techniken kritisiert. Verbraucherschützer haben nun Beschwerde eingereicht. | |
| Vorwürfe gegen Temu: Billiges China-Bashing | |
| Temu ist dabei, Amazon das Zepter im Onlinehandel aus der Hand zu reißen. | |
| Das sollte Anlass sein, solche Plattformen insgesamt besser zu regulieren. | |
| Plattformen beim Online-Shopping: Weg vom Händler, hin zum Marktplatz | |
| Im Online-Handel geht der Trend zur Plattform. Das hat Nachteile – nicht | |
| nur für Händler, sondern auch für für Verbraucher:innen. | |
| Vormarsch der Online-Supermärkte: Schöne neue Shoppingwelt | |
| Noch ist ihr Marktanteil klein, doch Online-Supermärkte werden sich | |
| durchsetzen. Für die Dörfer muss das keine schlechte Nachricht sein. | |
| Lästiges Umweltsünder-Image: Die Optimierung der Lieferketten | |
| Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein | |
| als der stationäre Handel. Ist da etwas dran? | |
| Nachhaltigkeit bei Zalando: Keine saubere Kleidung | |
| Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler | |
| Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel. | |
| Prognose zur Zahl der Ladenschließungen: Städte müssen sich verändern | |
| Tausende Geschäfte werden wohl in diesem Jahr schließen. Doch die | |
| Innenstädte sterben deswegen nicht, vielmehr können sie sich verändern – | |
| zum Guten! | |
| Ebay kämpft gegen Krise an: Keine Gebühren für Privatverkäufer | |
| Die kriselnde Online-Handelsplattform will im Wettbewerb mit Amazon und | |
| Alibaba punkten. Private Angebote und Verkäufe sollen kostenfrei werden. | |
| Extragebühr für Online-Händler: Barcelona plant „Amazon-Abgabe“ | |
| In der Hauptstadt Kataloniens sollen Online-Händler künftig eine Gebühr | |
| zahlen. Das soll auch ihren Vorteil gegenüber lokalen Geschäften | |
| ausgleichen. | |
| Konsumwochen vor Weihnachten: Milliarden im Müll | |
| Der Onlinehandel boomt – und damit auch das Zurückschicken von Waren. Das | |
| Problem: Viele Retouren werden dann einfach vernichtet. | |
| Krise bei Galeria Kaufhof Karstadt: Auf ein Neues | |
| Mit neuem Konzept will der Warenhauskonzern aus der Krise. Filialen sollen | |
| umgebaut werden – und Karstadt und Kaufhof als Marken verschwinden. | |
| Urteil von EU-Gericht: Amazon gewinnt im Steuerstreit | |
| Das Gericht hat eine Anordnung der EU-Kommission gekippt. Demnach hätte | |
| Luxemburg Steuern in Millionenhöhe nachfordern sollen. | |
| Entlassungen bei Otto-Versandhaus: Alles „New“ bei Otto | |
| Auf einer Betriebsversammlung wurden Otto-Mitarbeiter*innen über die | |
| Sparpläne des Konzerns informiert. Das ganze Ausmaß aber wurde | |
| verschwiegen. | |
| Chinas Kartellbehörde bestraft Alibaba: Auf dem Kieker der Wettbewerbshüter | |
| Alibaba-Gründer Jack Ma steht unter Druck: Erst platzt der Börsengang | |
| seiner Finanztochter, und jetzt muss seine Handelsplattform auch noch eine | |
| hohe Geldbuße zahlen. | |
| Öffnungen im Einzelhandel: Shoppen fast so wie damals | |
| Seit dieser Woche kann man wieder in die Einkaufszentren. Doch die Menschen | |
| müssen sich daran offenbar erst wieder gewöhnen, der Andrang bleibt aus. | |
| Arbeitnehmervertreter gegen US-Konzern: Gewerkschaft will Amazon piesacken | |
| Bislang konnte der Online-Händler verhindern, dass sich die Mitarbeiter | |
| organisieren. In den USA gibt es nun einen neuen, ernstzunehmenden Versuch. | |
| Chefwechsel beim Internetgiganten: Amazon-Gründer Jeff Bezos geht | |
| Der Gründer des weltweit größten Onlinehändlers gibt den Vorstandsvorsitz | |
| ab. Sein Nachfolger Andy Jassy kommt aus dem Cloud-Geschäft. | |
| Klimaneutrale Paketzustellung: Letzte Meile per Rad | |
| Der Hamburger Senat macht einen Feldversuch zur umweltfreundlichen | |
| Feinverteilung von Paketsendungen in der Innenstadt. | |
| Rätseln um Verbleib von Alibaba-Gründer: Wo ist Jack Ma? | |
| Seit Oktober ist Chinas mächtigster Unternehmer nicht öffentlich | |
| aufgetreten. Viele mediale Spekulationen entbehren jedoch jeder Grundlage. | |
| Hohe Umsätze im Einzelhandel: Coronapolitik hat funktioniert | |
| Es klingt erstaunlich: In der Coronakrise ist der Umsatz im Einzelhandel | |
| gestiegen. An der zeitweisen Senkung der Mehrwertsteuer lag das jedoch | |
| nicht. | |
| Klimaexperte über Vertriebswege: „Onlinehandel ist häufig besser“ | |
| Käufe in stationären Läden hätten oft eine schlechtere CO2-Bilanz, sagt | |
| Umweltexperte Till Zimmermann. Sie verbrauchten pro Produkt mehr Energie. | |
| Paketsteuer für Onlinehändler: Die Lex Amazon ist Quatsch | |
| Zwei CDU-Abgeordnete fordern eine Paketabgabe für Onlinehändler. Die ist | |
| Unsinn – und würde an der Verödung der Innenstädte auch nichts ändern. | |
| Lieferengpässe bei Konsumartikeln: Ausverkauft in der Weihnachtszeit | |
| Überfüllte Innenstädte bleiben aus. Trotzdem kommt es zu Engpässen. Die | |
| Gründe: Onlinehandel und stockender Nachschub aus China. | |
| Onlinehandel mit Lebensmitteln: Bio-Pionier zieht es zu Amazon | |
| Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern | |
| Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen. | |
| Bremer Innenstadt voller Leere: Kein Leuchtturm in Sicht | |
| Die Stadtbürgerschaft debattiert über die Krise der City. Die CDU sieht | |
| „Planlosigkeit“ – der Bürgermeister verspricht ein „Aktionsprogramm“. | |
| Angeblich Bilanzbetrug beim Dax-Konzern: 1,9 Milliarden futsch bei Wirecard | |
| Chaos beim Online-Zahlungsabwickler Wirecard: Der Vorstand sieht sich als | |
| Opfer in einem Betrugsfall „erheblichen Ausmaßes“. Die Aktie stürzt ab. | |
| Konkurrenz für Amazon: Einkauf via Facebook | |
| Facebook will zur Plattform für Onlinehändler werden und gibt sich als | |
| Helfer in der Pandemie. Dabei geht es natürlich um: Daten. | |
| Livestreaming-Shopping boomt: Chinas neue Shootingstars | |
| Livestreaming revolutioniert in der Volksrepublik den Onlinehandel. Die | |
| Viruskrise verleiht der Branche einen zusätzlichen Schub. | |
| Corona macht Kondome knapp: Mehr Sex, weniger Produktion | |
| Der größte Hersteller warnt: Transportprobleme, Produktionsbeschränkungen | |
| und hohe Nachfrage gefährden weltweit die Versorgung. | |
| Streik bei US-Versandhändlern: Corona-Protest bei Amazon & Co | |
| Lieferdienste und Versandhäuser sind Corona-Gewinner. Aber die | |
| Beschäftigten sind kaum geschützt. Jetzt kommt es in den USA zu Streiks. | |
| Online-Handel und Corona: Mehr Marktmacht für Amazon | |
| Der US-Handelsriese Amazon dürfte im Zuge der Corona-Krise seine | |
| marktbeherrschende Stellung noch mehr ausbauen können. | |
| Urteil zu Kundenbewertungen: Die Meinung ist frei | |
| Händler müssen sich nicht darum kümmern, irreführende Kundenbewertungen | |
| ihrer Produkte löschen zu lassen, urteilt der Bundesgerichtshof. | |
| 10 Milliarden Dollar für Klimaschutz: Jeff Bezos will sich freikaufen | |
| Der Amazon-Chef gründet eine Initiative, die Klimaschutz unterstützen soll. | |
| Bei den Folgen seiner Geschäftstätigkeit fürs Klima hat er auch einiges | |
| auszubügeln. | |
| Retouren im Online-Handel: Warum Neuware im Müll landet | |
| Deutsche Online-Händler schreddern jährlich Millionen zurückgeschickte | |
| Waren. Dabei geht es nicht nur um Geld, haben Forscher herausgefunden. | |
| Shoppen in Hamburg: Innenstadt will Erste bleiben | |
| Der Einzelhandel fordert öffentliche Investitionen in die alte Innenstadt. | |
| Nur so könne sie mithalten. Unternehmer offen für neuen Verkehrsmix. | |
| Drohnen als Lieferanten: Schöne Städte statt Paketflut | |
| Fünf Jahre nach dem ersten Test mit einer Paketdrohne steht fest: Neben den | |
| Straßen wäre damit auch der Luftraum verstopft. | |
| Lieferung von Warensendungen: Paketdienste wollen keine Drohnen | |
| Die Deutsche-Post-Tochter DHL investiert in Packstationen statt in | |
| Flugroboter. Die Branche sieht Lieferungen durch die Luft als | |
| Randerscheinung. | |
| Neue Regeln für Online-Zahlungen: Tschüss, TAN-Liste, hallo App | |
| Ab Samstag ändern sich einige der Regeln für Online-Zahlungen. Was ist neu? | |
| Und welche Verfahren gibt es? Ein Überblick. | |
| Telefonnummern im Onlinehandel: Chatbot statt Warteschleife | |
| Händler müssen im Netz keine Telefonnummer für den Kundenkontakt angeben. | |
| Aber: Mit seinem Urteil stellt das europäische Gericht andere | |
| Anforderungen. | |
| Umweltministerin und Onlinehandel: Retouren schreddern? Nein danke | |
| Online gekauft, zurückgeschickt und dann vernichtet – das will | |
| SPD-Umweltministerin Schulze Internethändlern per Gesetz erschweren. | |
| Gewerkschaften aus 15 Ländern: Vereint gegen den Amazon | |
| Gemeinsam gegen miserable Arbeitsbedingungen beim Online-Riesen: In Berlin | |
| verbünden sich internationale Gewerkschaften gegen Amazon. | |
| Kommentar Alibaba expandiert: Zur Kooperation gezwungen | |
| Der chinesische Online-Gigant Alibaba bastelt an einem weltweiten | |
| Logistiknetz. Das ist vor allem eine Kampfansage an Hermes und DHL. | |
| Chinesischer Onlinehändler expandiert: Alibaba spinnt sein Netz | |
| Dem chinesischen Konzern geht es bei seinen Europa-Investitionen nicht nur | |
| um dortige Konsumenten. Er will den globalen Onlinehandel erobern. | |
| Kolumne Jung und dumm: Auslieferung verweigert | |
| Ganz Deutschland steht in Wäschereien, um Pakete abzuholen. | |
| Onlinebestellungen nerven. Außer natürlich Essensbestellungen. |