| # taz.de -- Vorwürfe gegen Temu: Billiges China-Bashing | |
| > Temu ist dabei, Amazon das Zepter im Onlinehandel aus der Hand zu reißen. | |
| > Das sollte Anlass sein, solche Plattformen insgesamt besser zu | |
| > regulieren. | |
| Bild: Vorurteile sind nie gute Urteile – und meistens auch noch heuchlerisch | |
| Unlautere Beeinflussung der Kund*innen, irreführende Werbung, unzulässige | |
| Dumpingpreise, Schrottprodukte, umweltschädigende Lieferwege, | |
| krebserregende Substanzen in Kinderspielzeug. Die Vorwürfe gegen die | |
| Handelsplattform Temu werden immer mehr, die beschriebenen Mängel immer | |
| drastischer. Drastischer wird auch der Tonfall der Anwürfe, denn Temu | |
| gehört einer chinesischen Holding und bietet chinesische Waren an. | |
| In wiederkehrenden Wellen wird seit Jahrzehnten die Bedrohung der jeweils | |
| heimischen Wirtschaft in Nordamerika und Europa durch billige Produkte und | |
| unsaubere Geschäftspraktiken beschworen. In diesen Tagen erst [1][rufen | |
| US-Präsident Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine | |
| weitere Runde des immerwährenden kalten Handelskrieges aus]. Mit einer | |
| Rhetorik, die in Europa sonst eher Geflüchteten vorbehalten ist, warnt von | |
| der Leyen davor, dass Stahl und Elektroautos den europäischen Markt | |
| „fluten“ würden. Die Welt könne nicht Chinas Überproduktion aufnehmen. | |
| Biden macht die durch ungebremste staatliche Subventionen stark | |
| verbilligten Produkte als Problem aus. Sein Urteil über das chinesische | |
| Wettbewerbsgebaren ist prägnant: „Die konkurrieren nicht, die betrügen.“ | |
| Und wenn die großen Ritter den Harnisch anlegen, dann darf sich der | |
| einfache Landsknecht bei der Verteidigung des Standorts nicht zurückhalten. | |
| Raoul Roßmann, von Beruf Sohn und Nachfolger eines Drogeriekettengründers, | |
| würde Temu wegen seiner Geschäftspraxis gerne abschalten. „Finger weg von | |
| Billigschrott aus China!“, [2][rät auch der Influencer Ron Perduss] seinen | |
| Hunderttausenden Zuschauer*innen. Dass Perduss sich ausgerechnet Tiktok, | |
| die hochgradig umstrittene chinesische soziale Plattform, zur Aussendung | |
| seiner Videobotschaften ausgesucht hat, ist dabei nur Symptom eines | |
| größeren Problems. | |
| Denn selbst seriöseste Organisationen wie die deutschen Verbrauchzentralen, | |
| die Temu völlig zu Recht unter anderem wegen intransparenter Rabatte und | |
| sogenannter Dark Patterns, der verbotenen Beeinflussung bei der | |
| Nutzerführung, [3][abmahnt], rütteln kaum am Geschäftsmodell der digitalen | |
| Plattform. Dieses beruht auf dem Streben nach Marktbeherrschung. Nach der | |
| Ausschaltung jeglicher Konkurrenz ist Kontrolle sowohl über Verkäufer als | |
| auch Käufer gewonnen und beide werden mit heftigen Gebühren ausgenommen. | |
| Nur das Versprechen solcher Übermonopole macht das jahrelange | |
| Verlustgeschäft der Plattform bis zum Durchbruch für Risikokapital | |
| interessant. | |
| ## Großes Vorbild | |
| Temu spielt mit dieser Strategie nach der Anleitung eines großen Vorbilds: | |
| Amazon. Dessen Aufstieg begann damit, durch guten Service und günstige | |
| Preise Verkäufer*innen und Kaufinteressierte selbst der obskursten | |
| Produkte zusammenzubringen. Dass die Plattform inzwischen qua Marktmacht in | |
| allen möglichen Geschäftszweigen kleinere Anbieter vernichtet und schlechte | |
| Produkte zu überteuerten Preisen verscherbelt, war dabei von Anfang an | |
| eingepreist. Genauso wie die maximale Ausbeutung der Angestellten und | |
| Abhängigen, inklusive totaler Überwachung und Union Busting. | |
| Temu geriert sich nun als eine Art Amazon auf Anabolika. Die Grenzen | |
| zwischen den Phasen der Expansion vom sexy nächsten großen Ding bis zur | |
| bleiernen Kontrolle über den Markt verschwimmen dabei in einem | |
| überblendeten Zeitraffer. | |
| Statt angesichts der chinesischen Disruption protektionistischen | |
| Nationalismus zu ventilieren, ließe sich die ganze Aufregung doch gut dafür | |
| verwenden, die Werkzeuge zur Regulierung der Digitalplattformen zu | |
| verbessern – und vor allem auch auf Plattformen, die nicht chinesischen | |
| Holdings gehören, anzuwenden. | |
| Der Digital Service Act, grad erst verabschiedet, böte sich an, oder auch | |
| das Lieferkettengesetz, um die Wirksamkeit staatlicher Eingriffe zu testen, | |
| genauso wie eine robuste Verteidigung und Erweiterung der Rechte abhängig | |
| Beschäftigter. Dann ist vielleicht die FDP nicht mehr mit im Boot, aber | |
| wenigstens klängen die Angriffe dann nicht gar so protorassistisch. | |
| Außerdem würde der Verbraucher:innenschutz nicht irgendwelchen | |
| Tiktokern und Milliardärserben überlassen und nicht mehr nur als reine | |
| Konsumberatung wahrgenommen werden können. | |
| 10 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nytimes.com/2024/05/08/us/politics/biden-china-imports.html | |
| [2] https://www.tiktok.com/@ronperduss/video/7361560537357880608?lang=de-DE | |
| [3] https://www.golem.de/news/onlinehandel-verbraucherzentrale-mahnt-temu-ab-24… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Onlinehandel | |
| Amazon | |
| Regulierung | |
| GNS | |
| IG | |
| Online-Shopping | |
| Verbraucherschutz | |
| Onlinehandel | |
| China | |
| Amazon | |
| Verbraucherschutz | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maßnahmen gegen Shein und Temu: Mit Maß gegen China-Dumping | |
| Während die USA Bestellungen blockieren, setzt Europa auf strengere Regeln | |
| für chinesische Onlinehändler. Die europäische Strategie ist überzeugender. | |
| Shein-Produkte stark belastet: Kleidung mit Schadstoffen | |
| In Kleidung der beliebten Mode-Plattform Shein wurden hohe | |
| Schadstoffmengen gefunden. Die Firma nimmt die Ware vom Markt – doch | |
| Zweifel bleiben. | |
| Chinesische Shopping-Plattform: Beschwerde gegen Temu | |
| Der Onlinehändler lockt mit Schnäppchen, wird aber wegen manipulativer | |
| Techniken kritisiert. Verbraucherschützer haben nun Beschwerde eingereicht. | |
| Umfrage der Europäischen Handelskammer: Pessimistischer Blick auf China | |
| Sinkende Gewinne, schwieriges Umfeld: Laut der jährlichen | |
| Geschäftsklimaumfrage haben EU-Firmen noch nie so negativ auf Chinas | |
| Wirtschaft geblickt. | |
| Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher plötzlich Importeur | |
| Internet-Händler wie Temu oder Amazon sind häufig auch Marktplätze, machen | |
| das aber nicht immer transparent. Für Kund:innen birgt das Risiken. | |
| Umstrittene Shopping-Plattform Temu: Online-Marktplatz im Visier | |
| Verbraucherschützer haben Temu bereits abgemahnt. Nun fordert auch die | |
| Bundesregierung, das Recht durchzusetzen. Doch es gibt einen Haken. | |
| Amazon Fresh beendet „Just walk out“: Mensch ersetzt KI | |
| Hinter den kassenlosen Märkten von Amazon steckten Mitarbeiter in | |
| Indien, zeigt eine Recherche. Ohne Ausbeutung funktioniert Bequemlichkeit | |
| nicht. |