| # taz.de -- Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher plötzlich Importeur | |
| > Internet-Händler wie Temu oder Amazon sind häufig auch Marktplätze, | |
| > machen das aber nicht immer transparent. Für Kund:innen birgt das | |
| > Risiken. | |
| Bild: Für Verbraucher:innen ist häufig nicht direkt erkennbar, wer der Vertra… | |
| Wer im Internet bestellt, stößt fast zwangsläufig auf sie: Marktplätze. | |
| Manchmal stecken sie hinter bekannten Namen wie Kaufland, manchmal sind es | |
| Newcomer wie [1][Temu] und mal tritt derselbe Anbieter sowohl als | |
| Marktplatz als auch als Verkäufer auf, wie bei Amazon oder Otto. Das Wesen | |
| der Marktplätze: Die Unternehmen agieren nicht selbst als Verkäufer der | |
| angebotenen Waren oder Dienstleistungen, sondern als Vermittler, der | |
| Kund:innen und Händler zusammenbringt. | |
| Für Kund:innen ist häufig nur bei sehr genauem Hinsehen erkennbar, wer | |
| der Vertragspartner für die jeweilige Bestellung ist. Vor allem dann, wenn | |
| die Marktplätze den Versand für die Händler übernehmen. Dabei ist durchaus | |
| relevant, wer welche Rolle hat. So ist zum Beispiel der Händler erster | |
| Ansprechpartner bei Gewährleistungsansprüchen, wenn also ein Produkt | |
| fehlerhaft ist. | |
| Besonders schwierig wird das jedoch, wenn der Händler außerhalb der [2][EU] | |
| sitzt. Das ist bei der Plattform Temu regelmäßig der Fall. Das Unternehmen | |
| wurde vor nicht einmal zwei Jahren gegründet, ist aber die 2023 in | |
| Deutschland am häufigsten heruntergeladene Shopping-App. Sie bringt | |
| Anbieter aus China mit Kund:innen vor allem in den USA und Europa | |
| zusammen. | |
| „Nach der derzeitigen Rechtslage ist der Verbraucher in solchen Fällen der | |
| Importeur“, sagt Stefanie Grunert, Handelsexpertin beim Verbraucherzentrale | |
| Bundesverband (vzbv). Importeure hätten eigentlich besondere Pflichten. So | |
| müssten sie beispielsweise die Dokumente zur CE-Kennzeichnung prüfen, die | |
| die EU-Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz | |
| nachweisen soll. | |
| ## Mögliche Risiken beim Verbraucherschutz | |
| Zwar sei ihr bislang kein Fall bekannt, in dem die Marktüberwachung | |
| tatsächlich an Verbraucher:innen herangetreten sei und etwa die | |
| CE-Dokumentation von ihnen angefordert habe. Aus der entsprechenden | |
| EU-Richtlinie gehe außerdem hervor, dass Verbraucher:innen im Gegensatz | |
| zu einem gewerblichen Importeur auch nicht stellvertretend haften, etwa | |
| wenn sie das Produkt weitergeben. | |
| Dennoch: „Rechtlich gesehen übernimmt man als Verbraucher:in hier | |
| Pflichten, hat aber, wenn etwas passiert, selbst kaum Möglichkeiten die | |
| eigenen Rechte durchzusetzen“, sagt Grunert. So etwa im Fall eines | |
| fehlerhaften Produktes oder wenn ein Produkt durch einen Defekt einen | |
| Schaden verursacht. Löst etwa ein fehlerhaftes Elektrogerät einen Brand | |
| aus, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Betroffenen auf dem Schaden | |
| sitzen bleiben. | |
| Der Handelsverband Deutschland (HDE) äußerte Ende März in einem Schreiben | |
| an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) Sorgen über Lücken in der Rechtsdurchsetzung. „Die | |
| Defizite in der Rechtsdurchsetzung führen zu Wettbewerbsverzerrungen auf | |
| Kosten europäischer Unternehmen und zu Risiken beim Verbraucherschutz“, | |
| erklärte der stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. | |
| Die EU versucht, durch eine Reihe an Gesetzen die Position der | |
| Verbraucher:innen zu verbessern. [3][Zum Beispiel mit dem Digital | |
| Services Act (DSA)], dem Gesetz über digitale Dienste, dessen Regeln im | |
| Februar vollständig wirksam geworden sind. Der DSA verpflichtet die | |
| Marktplätze unter anderem, die Händler besser zu prüfen und bei Beschwerden | |
| schneller zu reagieren – und gegebenenfalls zu sperren. | |
| Die neue Produkthaftungsrichtlinie, auf die sich die EU-Gremien im Dezember | |
| geeinigt haben, soll darüber hinaus eine Haftungskaskade aufbauen: Wenn | |
| Händler und Hersteller im Schadensfall nicht greifbar sind, soll | |
| gegebenenfalls direkt der Marktplatz in die Verantwortung genommen werden | |
| können. | |
| Außerdem wird es vor Gericht Beweiserleichterungen für die | |
| Verbraucher:innen geben. Bei komplexen Produkten wie Smartphones soll | |
| dann der Hersteller beweisen müssen, dass sein Produkt fehlerfrei war. Bis | |
| die neue Produkthaftungsrichtlinie greift, wird es allerdings noch | |
| mindestens zwei Jahre dauern, so lange läuft die Umsetzungsfrist. Und | |
| selbst dann werden wahrscheinlich erst einmal Gerichte klären müssen, wie | |
| weitgehend die Haftung der Marktplätze ist. | |
| 12 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Shopping-Plattform-Temu/!6000467 | |
| [2] /Europaeische-Union/!t5013441 | |
| [3] /Digital-Markets-und-Digital-Services-Act/!5992274 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Internet | |
| Einzelhandel | |
| Onlinehandel | |
| Digitalisierung | |
| Europäische Union | |
| Verbraucherschutz | |
| Online-Shopping | |
| Selbständigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Temu: Billiges China-Bashing | |
| Temu ist dabei, Amazon das Zepter im Onlinehandel aus der Hand zu reißen. | |
| Das sollte Anlass sein, solche Plattformen insgesamt besser zu regulieren. | |
| Plattformen beim Online-Shopping: Weg vom Händler, hin zum Marktplatz | |
| Im Online-Handel geht der Trend zur Plattform. Das hat Nachteile – nicht | |
| nur für Händler, sondern auch für für Verbraucher:innen. | |
| Europaweiter Callcenter-Betrug: Behörden zerschlagen Netzwerk | |
| Ein europaweites Netzwerk von Betrügern zockte Verbraucher via Telefon ab. | |
| Nun gelang es den Ermittlungsbehörden, die Täter dingfest zu machen. | |
| Umstrittene Shopping-Plattform Temu: Online-Marktplatz im Visier | |
| Verbraucherschützer haben Temu bereits abgemahnt. Nun fordert auch die | |
| Bundesregierung, das Recht durchzusetzen. Doch es gibt einen Haken. | |
| Vorwurf zur Verbrauchertäuschung: Shopping-App Temu abgemahnt | |
| Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert den chinesischen | |
| Online-Händler. Temu setze die Kund:innen unter Druck und betreibe | |
| Greenwashing. | |
| EU-Gesetz zur Plattformarbeit: Ende der Scheinselbständigkeit | |
| Wer für Uber oder den Kurierdienst fährt, ist auf dem Papier bisher häufig | |
| selbständig. Das neue EU-Gesetz zur Plattformarbeit soll das ändern. |