| # taz.de -- Umstrittene Shopping-Plattform Temu: Online-Marktplatz im Visier | |
| > Verbraucherschützer haben Temu bereits abgemahnt. Nun fordert auch | |
| > die Bundesregierung, das Recht durchzusetzen. Doch es gibt einen Haken. | |
| Bild: Verbraucherschützer sind angesichts der Praktiken der Plattform Temu ala… | |
| Berlin taz | Der Druck auf den Online-Marktplatz Temu nimmt zu. Nachdem | |
| bereits Ende März der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) die | |
| Plattform abgemahnt hatte, hat sich nun auch die Bundesregierung | |
| eingemischt: „Spiele, Glücksräder, Rabatt-Countdowns et cetera suggerieren | |
| unglaubliche Rabatte und Schnäppchen“, sagte | |
| Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder der dpa. Angesichts | |
| der jungen Zielgruppe, die Temu vor allem anspreche, sei es um so | |
| wichtiger, die geltenden Regeln gegen manipulative Gestaltung von Webseiten | |
| durchsetzen. | |
| Temu funktioniert wie ein klassischer Online-Marktplatz: Er bringt die | |
| Kund:innen mit den Händlern oder Herstellern in China zusammen. Wer | |
| kauft, bestellt direkt in China, von dort werden die Waren ohne | |
| Zwischenhändler an die Kund:innen versandt. | |
| Laut [1][einer Umfrage der Marktforschungsplattform Appino] vom Dezember | |
| hat in Deutschland jede:r Vierte zwischen 16 und 65 Jahren in den | |
| vergangenen sechs Monaten bei Temu eingekauft. Dem Branchenportal | |
| Absatzwirtschaft zufolge liegt der Marktplatz damit an den Nutzerzahlen | |
| gemessen in einer Größenordnung mit Anbietern wie Otto. | |
| Rohleder bezieht sich nun mit ihrer Kritik auf eines der | |
| EU-Plattformgesetze, den [2][Digital Services Act (DSA)]. Dessen Vorgaben | |
| sind im Februar vollständig wirksam geworden und sehen unter anderem Regeln | |
| gegen manipulatives Design vor. Dieser Punkt ist es, den Rohleder | |
| kritisiert, auch die Abmahnung des VZBV stützt sich unter anderem darauf. | |
| Der Verband bemängelte unter anderem, dass die Plattform während des | |
| Bestellens zahlreiche Hinweise zeige wie „Beeile dich! Über 126 Personen | |
| haben diesen Artikel in ihrem Warenkorb“. Laut der zuständigen | |
| VZBV-Referentin Rosemarie Rodden hat Temu auf die Abmahnung reagiert und | |
| eine Unterlassungserklärung angeboten. Diese prüfe man derzeit. | |
| ## Schwierige Aufsichtsfrage | |
| Komplizierter wird es bei der staatlichen Aufsicht für die europäischen | |
| DSA-Regeln. Denn noch ist nicht klar, wer in dieser Sache letztlich für | |
| Temu zuständig ist. Die EU-Kommission kann die Aufsicht an sich ziehen, | |
| indem sie den Marktplatz als „Very Large Online Platform“ einstuft. | |
| Ansonsten weist eine Sprecherin des Verbraucherschutzministeriums auf | |
| Anfrage darauf hin, dass die Zuständigkeit bei Irland liegt – hier hat Temu | |
| eigenen Angaben zufolge seinen Sitz. | |
| Temu ist nicht nur in Deutschland im Visier. [3][In Frankreich hatten im | |
| März die Abgeordneten der Nationalversammlung einem Gesetz zugestimmt], das | |
| gegen den Ultra-Fast-Fashion-Sektor vorgehen soll. In diesem | |
| Billigst-Modesegment spielen Plattformen wie Shein oder Temu eine wichtige | |
| Rolle. Das Gesetz sieht unter anderem Werbeverbote und Zuschläge für | |
| Unternehmen mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards vor. Unklar ist noch, | |
| wie letzteres durchgesetzt werden soll, weil Temu nicht als Hersteller oder | |
| Verkäufer, sondern als Marktplatz auftritt. | |
| Temu widerspricht gegenüber der taz den Manipulations- und | |
| Preisdumpingvorwürfen: „Die angezeigten Bestands- und Kaufaktualisierungen | |
| spiegeln den tatsächlichen Lagerbestand wider.“ Viele der Lieferanten seien | |
| Hersteller, die traditionell stationäre Geschäfte belieferten. Auf der | |
| Plattform würden deren „empfohlene Verkaufspreise, die auf den Ladenpreisen | |
| basieren, als Referenzpunkt“ verwendet. | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.appinio.com/de/pressemitteilungen/temu | |
| [2] /Digital-Markets-und-Digital-Services-Act/!5992274 | |
| [3] /Fast-Fashion-in-Frankreich/!5996190 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Verbraucherschutz | |
| Plattformökonomie | |
| Digitalisierung | |
| Verbraucherschutz | |
| Online-Plattform | |
| Onlinehandel | |
| Onlinehandel | |
| Digitalisierung | |
| Europäische Union | |
| Amazon | |
| Online-Plattform | |
| Transnationale Konzerne | |
| Regulierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökotest warnt vor Kleidung von „Shein“: Giftige Chemikalien in Billig-Mode | |
| Die Produktionszyklen bei Mode werden immer schneller. Nun steht die | |
| Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein in der Kritik: vor allem wegen | |
| Schadstoffen. | |
| Zu wenig Steuer-Transparenz: EU-Verfahren gegen Deutschland | |
| Brüssel geht dagegen vor, wenn Geschäfte auf digitalen Plattformen vor den | |
| Finanzämtern versteckt werden. Die EU-Kommission wirft Deutschland nun | |
| Intransparenz vor. | |
| Chinesische Shopping-Plattform: Beschwerde gegen Temu | |
| Der Onlinehändler lockt mit Schnäppchen, wird aber wegen manipulativer | |
| Techniken kritisiert. Verbraucherschützer haben nun Beschwerde eingereicht. | |
| Vorwürfe gegen Temu: Billiges China-Bashing | |
| Temu ist dabei, Amazon das Zepter im Onlinehandel aus der Hand zu reißen. | |
| Das sollte Anlass sein, solche Plattformen insgesamt besser zu regulieren. | |
| Plattformen beim Online-Shopping: Weg vom Händler, hin zum Marktplatz | |
| Im Online-Handel geht der Trend zur Plattform. Das hat Nachteile – nicht | |
| nur für Händler, sondern auch für für Verbraucher:innen. | |
| Europaweiter Callcenter-Betrug: Behörden zerschlagen Netzwerk | |
| Ein europaweites Netzwerk von Betrügern zockte Verbraucher via Telefon ab. | |
| Nun gelang es den Ermittlungsbehörden, die Täter dingfest zu machen. | |
| Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher plötzlich Importeur | |
| Internet-Händler wie Temu oder Amazon sind häufig auch Marktplätze, machen | |
| das aber nicht immer transparent. Für Kund:innen birgt das Risiken. | |
| Digital Markets und Digital Services Act: Das Internet wird vielleicht besser | |
| In diesen Wochen werden die beiden EU-Plattformgesetze wirksam – oft | |
| zugunsten von Nutzer:innen. Was sich ändert und was das im Detail | |
| bedeutet. | |
| Neue EU-Regeln für Tech-Giganten: Transparenz für alle | |
| Google, Meta und Co. sollen schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen und | |
| transparenter arbeiten. Was das heißt? Antworten auf die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| Umsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes: Neue Algorithmenprüfer | |
| Die EU-Kommission will mit einem Institut untersuchen, wie die großen | |
| IT-Konzerne technisch arbeiten. Das ist eine wichtige Grundlage für | |
| Regulierung. |