| # taz.de -- Umsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes: Neue Algorithmenprüfer | |
| > Die EU-Kommission will mit einem Institut untersuchen, wie die großen | |
| > IT-Konzerne technisch arbeiten. Das ist eine wichtige Grundlage für | |
| > Regulierung. | |
| Bild: Das neue Institut soll Onlinedienste effektiver regulieren | |
| Berlin taz | Von den Posts im Twitterfeed bis zu neuen [1][Musikvorschlägen | |
| im Streaming] – Algorithmen kuratieren alltäglich die Erfahrungen von | |
| Internetnutzern. Um diese Empfehlungssysteme besser zu verstehen, hat die | |
| EU-Kommission am Dienstag im spanischen Sevilla das Europäische Zentrum für | |
| Algorithmen-Transparenz (Ecat) eröffnet. | |
| Die Gründung des Instituts war im [2][europäischen Digitale-Dienste-Gesetz | |
| (Digital Services Acts, DSA) vom vergangenen Jahr] vorgesehen. Mit der | |
| Verordnung will die Kommission Onlinedienste effektiver regulieren. Sie | |
| soll dabei helfen, die Rechte der Verbraucher zu schützen und einen „klaren | |
| Transparenz- und Rechenschaftsrahmen“ für Unternehmen zu schaffen. Dafür | |
| muss die EU-Kommission zunächst verstehen, wie die Plattformen technisch | |
| arbeiten, und Inhalte kuratieren. Der Artikel 31 des | |
| Digitale-Dienste-Gesetzes legt fest, dass die EU-Kommission sowie | |
| Wissenschaftler Zugang zu den [3][Algorithmen großer Plattformen] bekommen | |
| sollen. | |
| Hier kommt das neue Zentrum Ecat ins Spiel. Etwa 30 Mitarbeiter, unter | |
| ihnen Expertinnen für künstliche Intelligenz sowie Daten- und | |
| Sozialwissenschaftler, sollen diese Algorithmen erforschen und die | |
| Kommission beraten. | |
| Renate Nikolay von der EU-Kommission sprach am Dienstag von großen | |
| Erwartungen an die EU. Der Staatenbund müsse zeigen, dass er nicht nur gut | |
| darin sei, Regeln aufzustellen, sondern auch Änderungen bringe. „Die Welt | |
| schaut uns zu“, sagte sie. | |
| ## Eigene Konzerninteressen | |
| John Albert von der Organisation Algorithm Watch hält das neue Zentrum für | |
| eine gute Idee. „Wenn die Kommission es mit der Durchsetzung des DSA ernst | |
| meint, ist das ein notwendiger Schritt, um echte Fachkenntnisse für die | |
| Prüfung algorithmischer Systeme quasi im Haus zu haben“, sagte er der taz | |
| am Telefon. | |
| Allerdings solle man davon ausgehen, dass die Konzerne versuchen werden, | |
| wichtige Daten vorzuenthalten. „Sie haben nämlich ein geschäftliches | |
| Interesse daran, [4][sich vor Haftungsansprüchen zu schützen], sei es bei | |
| der Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen oder Daten, die ihrem Ruf schaden | |
| würden“. (mit dpa) | |
| 18 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-ChatGPT/!5921329 | |
| [2] /DSA--und-DMA-Gesetze-beschlossen/!5862500 | |
| [3] /Angst-vor-TikTok/!5921307 | |
| [4] /Ausfall-bei-Facebook/!5804295 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Regulierung | |
| Internet | |
| Europäische Kommission | |
| Digital Services Act | |
| Verbraucherschutz | |
| Digitale Medien | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Social Media | |
| IG | |
| Unternehmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Shopping-Plattform Temu: Online-Marktplatz im Visier | |
| Verbraucherschützer haben Temu bereits abgemahnt. Nun fordert auch die | |
| Bundesregierung, das Recht durchzusetzen. Doch es gibt einen Haken. | |
| Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen | |
| Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und | |
| Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan. | |
| EU-Regulierung für ChatGPT und Co.: Keine Massenüberwachung | |
| EU-Abgeordnete stimmen für Auflagen für Künstliche Intelligenz. | |
| Bürgerrechtler:innen äußern sich positiv. Das war beim Vorschlag des Rats | |
| noch anders. | |
| Künstliche Intelligenz in der Medizin: Hatschi? KI! | |
| Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin. Das ist kein | |
| Problem. Richtig eingesetzt kann sie Patient:innen wie Ärzt:innen | |
| helfen. | |
| 30 Jahre World Wide Web: Megageile Kükenfarm | |
| Vor 30 Jahren wurde das World Wide Web der Öffentlichkeit erstmals zur | |
| Verfügung gestellt. Ein Rückblick auf Irres, Krasses und Erstaunliches. | |
| Facebook-Seite des Hamburger Senats: Tendenz zur Bürgerverblödung | |
| Nicht nur Datenschutz spricht gegen eine Facebook-Seite des Senats. Sie | |
| verleitet die Mächtigen zur Selbstdarstellung mit seichten Themen. | |
| Risiken von KI: „Alles geht zu schnell“ | |
| Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Was müssen wir im | |
| Umgang mit künstlicher Intelligenz beachten? Und gehört ChatGPT verboten? | |
| Digitalfirmen und Nachhaltigkeit: „Treiber beim Energiehunger“ | |
| Digitale Technologien könnten grün sein – sind es aber oft nicht. Eine | |
| Studie zeigt, welchen Beitrag die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten | |
| könnte. | |
| Wirtschaftsweise über Pläne von Elon Musk: „Twitter beeinflusst Politik“ | |
| Monika Schnitzer warnt vor der Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef. | |
| Dahinter stecke eine gefährliche politische Agenda, sagt die Ökonomin. |