| # taz.de -- Maßnahmen gegen Shein und Temu: Mit Maß gegen China-Dumping | |
| > Während die USA Bestellungen blockieren, setzt Europa auf strengere | |
| > Regeln für chinesische Onlinehändler. Die europäische Strategie ist | |
| > überzeugender. | |
| Bild: Eine Mitarbeiterin verpackt Bekleidung für Online- und Offline-Bestellun… | |
| Die EU wie auch die USA wehren sich gegen chinesische Billighändler. Dabei | |
| gehen sie recht unterschiedlich vor. Jenseits des Atlantiks geht es nach | |
| eingeübtem Muster rabiat zu. Die US-Post liefert bestellte Waren einfach | |
| nicht mehr aus. Zölle sollen die unerwünschten Importe verteuern und damit | |
| unattraktiv machen. Europa wiederum setzt Regeln durch, an die sich eben | |
| auch die Onlinehändler aus China halten müssen. Denn die Portale halten | |
| sich schon länger nicht an hierzulande geltende Vorgaben oder kontrollieren | |
| die Angebote auf ihren Websites nicht ausreichend. | |
| Die Reaktionen auf den [1][Siegeszug von Billig-Versandplattformen] wie | |
| Shein oder Temu sind angemessen, auch wenn die europäische Antwort | |
| überzeugender ist. Für Kunden auf Schnäppchenjagd mögen die Gebühren auf | |
| Paketsendungen ärgerlich sein. Doch weil die Billighändler die Zollpflicht | |
| auf legalem Weg umgehen können, bleibt nur eine pauschale Lösung. Alles | |
| andere ist angesichts der Masse an Sendungen für die Zollbehörden nicht | |
| umsetzbar. | |
| Angemessen sind die Maßnahmen der EU auch aus zwei weiteren wichtigen | |
| Gründen. Es geht dabei auch um den Schutz der heimischen | |
| Handelsunternehmen, [2][die unter den Dumpingangeboten leiden]. Das | |
| Argument, die Chinesen könnten halt günstiger anbieten und das sei in der | |
| Marktwirtschaft erwünschter Wettbewerb, zieht nicht. | |
| Denn die Produkte auf den Portalen sind nach Einschätzung der EU-Kommission | |
| oft lausig gefertigt oder entsprechen nicht den europäischen | |
| Sicherheitsanforderungen. Das kann sich der Handel hier nicht erlauben und | |
| deshalb auch nicht preislich mithalten. | |
| Der zweite Grund ist der Schutz der Verbraucher vor schlechten oder sogar | |
| gefährlichen Produkten. Die trickreiche Art der Werbung ist | |
| Verbraucherschützern schon länger ein Dorn im Auge. Unzulässige | |
| Verkaufsköder haben den Unternehmen bereits Abmahnungen eingetragen. | |
| Anscheinend hat das noch nicht ausreichend gewirkt. Dass die Staaten jetzt | |
| zu effektiveren Maßnahmen gegen die Billigheimer greifen, ist daher | |
| notwendig. | |
| 5 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwuerfe-gegen-Temu/!6006316 | |
| [2] /!vn6021168/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| China | |
| Donald Trump | |
| Europäische Union | |
| Handel | |
| Social-Auswahl | |
| Versandhandel | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Onlinehandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen den Trumpismus: Amazon-Boykott, jetzt! | |
| Den Lieferservice von Trump-Freund Jeff Bezos nicht mehr zu nutzen, ist nur | |
| ein Anfang im langen Widerstand gegen die Zerstörung der Demokratie. | |
| Einkaufen im Supermarkt: Der Trick mit den einsamen Bananen | |
| Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Supermarkt? Forschende haben nun | |
| Überraschendes herausgefunden – mit möglichen Effekten über Bananen hinaus. | |
| Vorwürfe gegen Temu: Billiges China-Bashing | |
| Temu ist dabei, Amazon das Zepter im Onlinehandel aus der Hand zu reißen. | |
| Das sollte Anlass sein, solche Plattformen insgesamt besser zu regulieren. |