| # taz.de -- Vormarsch der Online-Supermärkte: Schöne neue Shoppingwelt | |
| > Noch ist ihr Marktanteil klein, doch Online-Supermärkte werden sich | |
| > durchsetzen. Für die Dörfer muss das keine schlechte Nachricht sein. | |
| Bild: Für den ländlichen Raum mit seiner Unterversorgung an Einkaufsmöglichk… | |
| Müssen wir um unsere guten alten Supermärkte trauern? Oder wäre es der | |
| Anfang von etwas Neuem, Gutem, Besseren und Schöneren im Digitalen? | |
| Allmählich verlagert sich nämlich [1][auch der Alltags- und Wocheneinkauf | |
| ins Netz]. Das Online-Segment „Lebensmittel inklusive Getränke, Tabak- | |
| und Drogeriewaren“ erlebt irre Zuwächse. Ja, es dauert noch. Aber absehbar | |
| wird er, der Tag, wo du echt nicht mehr schnell noch nach Aldi fahren | |
| kannst. Weil: Hat schon zu. Und zwar für immer. | |
| In Großbritannien ist der Trend schon weit fortgeschritten. Corona hat ihm | |
| aber auch in Frankreich und Deutschland einen Schub gegeben. Und während | |
| die Machtverhältnisse im stationären Einzelhandel und Lebensmitteldiscount | |
| stabil wirken, balgen sich hier neben den etablierten Größen wie Rewe und | |
| Edeka – ja doch, die arbeiten selbst mit daran, den Filialsupermarkt | |
| abzuschaffen – auch neue Unternehmen ums Online-Krümelchen von mittlerweile | |
| 3,98 Milliarden Euro Umsatz. Denn ihm ist prophezeit, dass es dank | |
| ökonomischer Magie irgendwann fast die ganze | |
| Brot-Butter-Bier-und-Klopapier-Torte von 260 Milliarden sein wird. | |
| Einkaufen geht dann so: Schöne Werbebilder von Auberginen, Pilzen und | |
| Joghurt anschauen. Häkchen setzen, Gebindegröße und Stückzahl wählen. Zur | |
| digitalen Kasse gehen. Liefertermin und Zahlung bestätigen. Fertig. | |
| Allerdings oft nur, wenn man im richtigen Postleitzahlengebiet wohnt und | |
| Zugriff auf die entsprechenden Zahlungsmittel hat: ohne Konto kein | |
| Online-Shopping. Irgendwo geht dann in einer Halle in einem | |
| Industriegelände, in Garching, in Braunschweig-West die Bestellung ein, | |
| oder eben jetzt hier bei My Enso, die im Bremer Güterverkehrszentrum liegt | |
| und mindestens an diesem sonnigen Junitag ihren kompletten Strom vom Dach | |
| erntet. | |
| Ein Arbeiter – Warnweste, Helm, Sicherheitsschuhe sind Pflicht – | |
| übermittelt der Spezialsoftware die Einkaufsliste und tritt an die | |
| Packstation. Die besteht aus einem Stahlregal mit geschrägten Gefachen, | |
| direkt an einer der türgroßen Öffnungen, die hin zu dem mit einem | |
| Metallgitter abgetrennten Bereich führen. In dem, tatsächlich wie in einem | |
| Supermarkt, nur völlig werbefrei, ohne Preisschildchen und komplett | |
| menschenleer, eine Landschaft aus Regalen aufgebaut ist – das „Warehouse“, | |
| so heißt das echt. Und jetzt geht’s los. | |
| ## Ballett der Roboter | |
| Leise sirrend sausen 20 Zentimeter hohe superelliptische Scheiben – ihr | |
| Grundriss ist so ein Mix aus Oval und Rechteck – durch die Gänge. Jeder der | |
| aktivierten Picking-Robots – an den Seiten leuchten sie bläulich – fährt | |
| unter eins der Metallregale. Und wie in einem irren Ballett gleiten diese | |
| nun, über QR-Codes am Boden in der Bahn gehalten, mit den mannshohen | |
| Gestellen auf ihrer Tragfläche, scharf aneinander vorbei – alle auf dem Weg | |
| zu der richtigen Gitteröffnung. Dort bieten sie, einer nach dem anderen, | |
| den Inhalt der Regale dar: Online-Supermarkt heißt wirklich, die Ware kommt | |
| zu dem Menschen. | |
| Auf dem Monitor an der Packstation erscheint nun eine Übersicht der Gefache | |
| und gelb hinterlegt das, in dem der angeforderte Artikel liegt. Ein Foto | |
| von ihm erleichtert die Kontrolle. Der Arbeiter nimmt die gewünschte Anzahl | |
| heraus, scannt den Strichcode, legt das Produkt in die Versandbox. Und ab | |
| geht die Post. | |
| Zu den Neuen zählt Knuspr, ein Ableger der Firma Rohlík.cz aus Prag, die zu | |
| drei Vierteln dem strikt neoliberalen Unternehmer Tomáš Čupr gehört: Seit | |
| 2021 in Deutschland aktiv, hat es bereits Jeff Bezos’ Amazon Fresh von | |
| Platz zwei des jährlichen Branchentests des Computermagazins Chip | |
| verdrängt. Noch liegt Rewe in Führung, aber da will Čupr hin. Er tritt mit | |
| Regionalitäts- und Frischeversprechen an und gehört zu denen, die mit | |
| Nachhaltigkeitsthemen auf sich aufmerksam zu machen versuchen, ähnlich wie | |
| das norwegische Online-only-Unternehmen Oda, seit Januar in Deutschland | |
| aktiv, oder eben, noch stärker, die Bremer Genossenschaft My Enso. „Deine | |
| Wünsche werden wahr“, verspricht sie ihren Kund*innen. „Ich möchte mich | |
| komplett nach dir richten und dein besserer Online-Supermarkt werden.“ | |
| ## Menschliches Zusammensein | |
| In den USA hat man den Trend etwas schwülstig als „retail apocalypse“ | |
| bezeichnet, na ja. Aber tu das mal bloß nicht gleich als lächerliche | |
| Übertreibung ab: Außer für ein paar Snobs ist der Supermarkt, wie [2][Annie | |
| Ernaux] mal geschrieben hat, ein Ort, „dessen Nutzung zum Leben gehört, | |
| ohne dass man ermessen würde, welche Bedeutung er für unsere Beziehung zu | |
| anderen Menschen und die Art und Weise hat, wie wir mit unseren | |
| Zeitgenossen im 21. Jahrhundert Gesellschaft bilden“. | |
| Genau besehen, so die Literaturnobelpreisträgerin, gebe es gegenwärtig | |
| „keinen anderen öffentlichen oder privaten Raum, in dem sich so viele | |
| unterschiedliche Menschen bewegen und begegnen“. So heißt es in „Regarde | |
| les lumières mon amour“ (2013) – das leider nicht übersetzt ist – in et… | |
| „Schau dir die Lichter an, Schätzchen“. Dabei stimmt auch in Deutschland | |
| der Befund, dass, wer noch nie einen Supermarkt betreten hat, die soziale | |
| Realität des Landes nicht kennt. Können wir dem Verschwinden dieses „grand | |
| rendez-vous humain“, dieses großen menschlichen Zusammenseins einfach | |
| zuschauen, es sogar wollen? | |
| Oda will es. „Mach Schluss mit Supermarkt“ lautet, gar nicht so | |
| unaggressiv, der Claim der Norweger, der seit Jahresbeginn auch in | |
| Deutschland Fuß fasst. Vom ersten Logistikzentrum in Ragow, das zwischen | |
| Rangsdorf und Königs Wusterhausen liegt, beliefert man Berlin, plus ein | |
| paar Landkreise Brandenburgs und mittlerweile auch Potsdam. Das zweite | |
| Verteilzentrum ist im Mai bei Braunschweig in Betrieb genommen worden: Bis | |
| Göttingen im Süden, bis Hannover im Westen reicht der Vertrieb. Die | |
| Werbekampagne für den Newcomer inszeniert das Bild der Einkaufshölle, die | |
| herkömmliche Supermärkte eben auch sind – gerade wegen ihres Charakters als | |
| sozialer Orte. | |
| Wobei: Ist ein Ort schon deshalb sozial, weil dort Menschen | |
| aufeinanderstoßen? Die Werber jedenfalls spielen gezielt mit negativen | |
| Emotionen, die durch solche Begegnungen hervorgerufen werden, vom | |
| „Schreikind in Gang acht“, von der „Endlosschlange an der Kasse“, und | |
| beschwören den Hass auf „langsame Kleingeldzähler:innen“, immerhin bleibt | |
| der Bettler vor der Tür unerwähnt. | |
| ## Der infernalische Andere | |
| Drei Stunden pro Woche im Schnitt verbrächten die meisten im Lande in | |
| diesem Albtraum, so hat es Oda-Deutschland-Manager Malte Nousch | |
| vorgerechnet. Die würden die Menschen durchs Online-Shoppen sparen, bei dem | |
| sie nicht auf die infernalischen Anderen treffen. „Wir schenken ihnen mehr | |
| Zeit für die schönen Dinge im Leben“, behauptet Nousch. Mit den schönen | |
| Dingen sei ausdrücklich nicht nur das Zusammensein mit Familie und Freunden | |
| gemeint, übersetzt Oda-PR-Frau Timea Trüb den Spruch, „sondern auch das | |
| ganze Thema Nachbarschaft“. | |
| Deshalb also hat man in Berlin ein paar Kunden zusätzlich eine Packung | |
| Gratis-Schokolade in die Lieferung gepackt mit der Aufforderung, sie | |
| weiterzugeben an die Leute von nebenan, als kleine Aufmerksamkeit. Geile | |
| Werbung. Den Begriff „schenken“ sollte man in der Businesswelt aber ohnehin | |
| nie zu wörtlich nehmen: Umsonst ist hier nichts. Während Personal-, | |
| Immobilien- und Betriebskosten im Online-Segment minimiert sind und | |
| Ladendiebstahl ausbleibt, liegen die End-Preise so gut wie nie unter denen | |
| des stationären Einzelhandels. | |
| Aber noch mal: Lieben Sie Ihren Lidl? Schlendern Sie entspannt und | |
| versonnen durch den Edeka? Schön für Sie. Wer allerdings im Hinblick auf | |
| Online-Supermärkte das Lied von der Verödung der Städte anstimmt, liegt | |
| falsch: Es sind eher die Einkaufszentren, [3][die sich leeren], die Malls, | |
| die einst das Publikum aus dem Herzen der Stadt gesogen hatten. Nichts also | |
| spricht dafür, den stationären Supermarkt zu überhöhen: Er ist kein | |
| Paradies, noch nicht einmal das Einkaufsparadies, als das er in den 1960er | |
| Jahren in die Welt gedrängt war. | |
| ## Totale Ökonomisierung | |
| Seine bauliche Außenhülle gehorcht Prinzipien der totalen Ökonomisierung. | |
| Die Gesellschaftsordnung bildet sich in seiner inneren | |
| Überwachungsarchitektur ab. Die Auswahl und Disposition der Güter ist | |
| manipulativ, ihre Fülle simuliert eine Vielfalt von | |
| Entscheidungsmöglichkeiten. Dabei hat der freie Wille hier ausgespielt: | |
| Genau besehen begeben sich die Kund*innen ja in einen bis ins Detail | |
| strukturierten Durchlauf. | |
| In seiner Gerichtetheit gleicht ihr Weg der maschinellen Fertigung eines | |
| Industrieguts in einer Fabrik. Sie unterwerfen sich. Und es scheint, als | |
| empfinde man, einmal in diesen Prozess eingespeist, alles, was ihn hemmt, | |
| als Ärgernis. Supermärkte schaffen Begegnungen, die sich anfühlen wie | |
| Unfälle. Sie sind weder gewalt- noch herrschaftsfrei: „Wenn ich aus dem | |
| Supermarkt kam, hatte mich oft ein Gefühl der Ohnmacht und der | |
| Ungerechtigkeit erfasst“, analysiert Ernaux das Shopping-Erlebnis. Und | |
| hatte nicht seinerzeit der Supermarkt den familiären Kaufmannsladen | |
| verdrängt? | |
| Den gibt es ja fast nur noch, deshalb auch ungegendert, als nostalgisches | |
| Spielzeug. Und geradezu paradoxerweise scheint es möglich, das Prinzip | |
| Dorfladen mithilfe des immer so ein bisschen autistisch wirkenden | |
| Online-Handels wiederzubeleben. | |
| ## Tante Enso aus Bremen | |
| Das haben die Gründer der Bremer Genossenschaft My Enso, Norbert Hegmann | |
| und Thorsten Bausch, hingekriegt. Wenn auch eher aus Versehen. Das | |
| Hybrid-Modell aus bundesweitem Online-Supermarkt und sogenannten | |
| Tante-Enso-Läden sei so gar nicht geplant gewesen, sagt Hegmann. Jetzt | |
| wirkt es wie ein raffiniertes Konzept: In Orten wie Blender, Vögelsen, | |
| Schnega und 17 weiteren Flecken hat man schon Niederlassungen gegründet, | |
| also vor allem in der norddeutschen Tiefebene. Aber bald schon werden | |
| Geschäfte in Poppenlauer, Axstedt und Ummen folgen, in Elfershausen und | |
| Schwarzatal. Das sind durchweg Gemeinden, in denen es nichts mehr gibt, | |
| keinen Bäcker, keine Verkaufsstelle – und im Umkreis von fünf Kilometern | |
| keinen Supermarkt. | |
| „Orte mit verletzter Seele“, nennt Bausch sie, und das klingt vielleicht | |
| pathetisch, trifft aber den nüchternen Alltag dort. „Die Leute in den | |
| Städten brauchen einen Online-Supermarkt, der primär alternative Produkte | |
| anbietet“, erklärt Hegmann, der aus der Marktforschung kommt, „Produkte | |
| neben Nestlé und Mondelez. Manufakturprodukte.“ Auf dem Land dagegen fehle | |
| es an Grundversorgung – und an Räumen, in denen sich Gemeinschaft erfahren | |
| lässt: „Die haben uns ganz klar gesagt: Wir wollen den [4][Laden als | |
| Begegnungsstätte] zurück.“ | |
| Nun sind die gescheiterten Wiederbelebungsversuche von Dorfläden Legion. | |
| Die meisten, die auf dem Land leben, arbeiten eben doch in der Stadt – und | |
| fahren dann auf dem Heimweg noch schnell bei Hit oder Norma vor, die mit | |
| dem großen Kundenparkplatz, und erledigen den Wocheneinkauf. Weil’s | |
| praktisch ist. Weil die Auswahl groß ist. Pech für den Dorfladen. | |
| Hegmann und Bausch können da gegenhalten, weil sie ein konsequentes | |
| Hybridmodell geschaffen haben: So halten sie im kleinen Tante-Enso-Laden | |
| mit seinen vielleicht 200 Quadratmetern dank Online-Shop im Grunde ein | |
| Sortiment von 20.000 Artikeln vor – natürlich nicht physisch, sondern per | |
| Click-&-Collect-Methode. Dann haben sie Kernöffnungszeiten mit | |
| übertariflich bezahltem Personal, mit dem sich auch mal klönen lässt, beim | |
| Einkauf – sind aber in der übrigen Zeit per Kundenkarte als Automatenladen | |
| zugänglich. Und schließlich eröffnet nur da eine Niederlassung, wo sich 300 | |
| Leute finden, die mindestens einen Geno-Anteil für 100 Euro zeichnen. „Wenn | |
| das geschafft ist, dann kommen wir garantiert“, sagt Hegmann. | |
| Mit einem Stamm von 300 treuen Kund*innen zu starten, das minimiert das | |
| unternehmerische Risiko. Es hilft aber auch, die Unabhängigkeit von | |
| Investoren zu wahren, und es schützt vor der Konkurrenz auf Beutezug: Das | |
| hochgejubelte Berliner „Gorillas“-Start-up, im Grunde auch ein | |
| Online-Supermarkt, war im vergangenen Jahr vom türkischen Liefer-Riesen | |
| Getir geschluckt worden, einfach so. Aber schon vorher hatten sich die | |
| unterbezahlten Lebensmittel-Radkuriere eben auch für Hedgefonds wie die | |
| Dragoneer Investment Group aus San Francisco abgestrampelt oder, anderes | |
| Beispiel, für die Kapitalbeteiligungsgesellschaft mit dem schönen Namen Da | |
| Vinci Capital. Die sitzt in Moskau. | |
| „Unser Traum ist ja eigentlich“, sagt dagegen Hegmann, „dass wir es | |
| schaffen, gar keine Investoren mehr zu brauchen“, abgesehen von den | |
| Genoss*innen eben. Bei 25.000 Mitgliedern sei man jetzt. Mit einer | |
| Million Mitgliedern, so seine Rechnung, „hätten wir genügend Kraft, dass | |
| wir nicht betteln gehen müssten“. | |
| 13 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Online-Versand/!t5035511 | |
| [2] /Nobelpreistraegerin-Annie-Ernaux/!5882613 | |
| [3] /Mall-Sterben-in-Berlin/!5642822 | |
| [4] /Beduerfnis-nach-Tante-Emma-Laeden/!5851911 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Supermarkt | |
| Onlinehandel | |
| Annie Ernaux | |
| Online-Shopping | |
| Shopping | |
| Online-Shopping | |
| wochentaz | |
| Amazon | |
| wochentaz | |
| Dorfleben | |
| Ikea | |
| Karstadt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwurf zur Verbrauchertäuschung: Shopping-App Temu abgemahnt | |
| Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert den chinesischen | |
| Online-Händler. Temu setze die Kund:innen unter Druck und betreibe | |
| Greenwashing. | |
| Warteschlangen sind menschlich: Immer schön einreihen | |
| Wo muss mensch nicht alles anstehen? Und wofür? Schnell ist man da Teil | |
| einer (un-)freiwilligen Wartegemeinschaft. Fünf | |
| Warteschlangen-Innenansichten. | |
| Kontrolle von Digitalkonzernen: Erfolg für das Bundeskartellamt | |
| Der Onlinehändler Amazon klagt gegen besondere Kontrollen der | |
| Wettbewerbshüter. Doch der BGH sieht in denen offenbar kein Problem. | |
| Lästiges Umweltsünder-Image: Die Optimierung der Lieferketten | |
| Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein | |
| als der stationäre Handel. Ist da etwas dran? | |
| Bedürfnis nach Tante Emma-Läden: Mehr als nur Dorfromantik | |
| Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche | |
| Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert. | |
| Ikea-Katalog nicht mehr auf Papier: Aber es raschelt doch so schön! | |
| Bei Ikea online einkaufen macht einen zwar irre, aber dennoch: Der | |
| gedruckte Katalog soll 2022 eingestellt werden. Ein Abschied. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: The next big thing im WTF-Marketing | |
| Neues von der Bullshit-Front: Online aussuchen und dann wird es nicht mal | |
| geliefert. Click + Collect verbindet das Schlechteste aus zwei Welten. |