| # taz.de -- Dorfleben | |
| Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab | |
| Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als | |
| unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine | |
| Würdigung. | |
| Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen käm… | |
| Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer | |
| verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen | |
| Hauptdarsteller. | |
| Die Wahrheit: Schuss mit Pansen und Lebertran | |
| Beim Carpainting im Sauerland scheiden sich die Geister. Eine neue | |
| Jugendbewegung gegen rasende Autos mit durchschlagend bunter Wirkung. | |
| Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern: Ich will mein Zuhause nicht wegen der… | |
| Über die Hälfte in meinem Dorf hat im Februar AfD gewählt. Was tun? Wir | |
| müssen im Gespräch bleiben, auch wenn das manchmal schwer auszuhalten ist. | |
| Sonntags in Schweden: Herr Olsson will mit Menschen reden | |
| Unsere Autorin wohnt auf dem Land, in der schwedischen Kommune Härnösand. | |
| Im Dorfladen sorgte eine Innovation kürzlich für Überraschung. | |
| Zuschuss zum Führerschein?: Wenn Freiheit vier Räder braucht | |
| Dorfkind sein heißt Freiheit – und Abhängigkeit. Ein aktueller Vorschlag | |
| für vergünstigte Führerscheine könnte da Abhilfe schaffen. Aber etwas | |
| fehlt. | |
| Von der Großstadt aufs Dorf: „Das muss einfach zack, zack gehen“ | |
| Der Künstler Peter Ratz ist vor über 20 Jahren nach Eiserfey in der Eifel | |
| gezogen. Er kommt mit den mehrheitlich konservativen Nachbarn gut zurecht. | |
| Die Wahrheit: Ich sag’s ja nur | |
| Ist die Partysaison in der Provinz und mit erstaunlich guten Songs vorbei, | |
| heißt es sich die Zeit mit dem ortsansässigen Gemeinderat zu vertreiben. | |
| Schwules Paar in Brandenburg angefeindet: Hass am Gartenzaun | |
| Ein Paar wirft den Bewohner*innen eines Dorfes Homophobie und Rassismus | |
| vor. Für die Bürgermeisterin sind das normale Nachbarschaftskonflikte. | |
| Roman „Nachhausekommen“: Die Boheme im Zonenrandgebiet | |
| Jan Peter Bremers ist für seine skurrilen Texte bekannt. Nun erschien sein | |
| Kindheitsroman aus der Zeit einer Westberliner Künstlerkolonie. | |
| Billardturnier auf dem Dorf: Heute ein König | |
| Zu Jahresbeginn trifft sich Castell zum Königsbillard. Lange war dafür auch | |
| Trinkfestigkeit vonnöten. Wie ist das heute? Ein Erfahrungsbericht. | |
| Bedürfnis nach Tante Emma-Läden: Mehr als nur Dorfromantik | |
| Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche | |
| Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert. | |
| Petition der Woche: Rettet den Gockel! | |
| Wann ist ein Dorf noch ein Dorf? Eine Petition fordert, den Sound des | |
| Landlebens als kulturelles Erbe zu schützen. Auslöser ist der Fall „Hahn | |
| Flecko“. | |
| Als Schwarzes Kind auf dem Dorf: Die Wut kam später | |
| Sprüche im Bus, AfD-Plakate vor der Haustür: Als Schwarze Person auf dem | |
| Dorf aufzuwachsen ist nicht einfach. Aber es gibt auch gute Seiten. | |
| Sportschützen nach Hanau im Visier: Hier lernt man das Schießen | |
| Nach dem Massaker von Hanau sind die deutschen Schützenvereine erneut in | |
| Verruf. Ein Besuch im Dorf Essel bei Hannover. | |
| Fotografie im Oldenburger Kunstverein: Rückkehr nach Damme | |
| Im vergangenen Jahr reiste Heidi Specker an den Ort, an dem sie | |
| aufgewachsen war. Ihre Fotos davon gibt es nun als Ausstellung und Buch. | |
| Der Mann und sein Dorf: Hummelflug im Kopf | |
| Schmilka, ein kleiner Ort in der Sächsischen Schweiz, droht zu sterben. | |
| Sven-Erik Hitzer, dem das halbe Dorf gehört, versucht, das zu verhindern. | |
| Das Dorf und ein Ex-taz-Geschäftsfüher: Den Heiner kennen alle | |
| „Es kommt darauf an, dass man etwas macht“ hört man überall in Strodehne. | |
| Ein Besuch in der Havelgemeinde in Brandenburg. |