| # taz.de -- Retouren im Online-Handel: Warum Neuware im Müll landet | |
| > Deutsche Online-Händler schreddern jährlich Millionen zurückgeschickte | |
| > Waren. Dabei geht es nicht nur um Geld, haben Forscher herausgefunden. | |
| Bild: Shoppen im Jahr 2019: LKW-Ladung Pakete | |
| BERLIN taz | Onlinehändler in Deutschland haben im vergangenen Jahr 7,5 | |
| Millionen zurückgeschickte Produkte entsorgt, obwohl diese noch hätten | |
| verwertet werden können. Das ist das Ergebnis einer [1][Studie] der | |
| Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg. Anreiz zum | |
| Entsorgen bieten vor allem die geringen Kosten: So bezifferten die für die | |
| Untersuchung befragten Händler die Kosten der Entsorgung eines Artikels auf | |
| durchschnittlich 85 Cent. | |
| Die Retourenforscher:innen hatten in [2][vergangenen Studien] bereits | |
| Erkenntnisse über das Ausmaß der Rücksendepraxis gewonnen. So schickten | |
| Kund:innen im vergangenen Jahr knapp 490 Millionen Artikel zurück. Der ganz | |
| überwiegende Teil davon wird als Neu- oder als B-Ware verkauft, die Anzahl | |
| der entsorgten Artikel beziffern die Forscher:innen auf rund 20 Millionen. | |
| Von diesen 20 Millionen sei bei über der Hälfte eine Verwertung – also ein | |
| Wiederverkauf oder eine Spende – nicht mehr möglich. „Das kann zum Beispiel | |
| daran liegen, dass ein Riss in der Hose ist oder beim Staubsauger ein | |
| entscheidendes Teil fehlt“, erklärt Studienautor Björn Asdecker. | |
| Doch rund 40 Prozent – das sind die 7,5 Millionen – könnten eben doch | |
| zumindest noch gespendet werden. Und bei 5 Prozent der Waren, die entsorgt | |
| werden, geschehe das nur auf Weisung von Marken- oder Patentinhabern, die | |
| um das Image ihrer Produkte fürchten. | |
| ## Lagerhäuser als Problem | |
| Ein großes Problem laut Asdecker ist, dass Waren nicht mehr beim Händler | |
| liegen, sondern in externen Warenhäusern, wie häufig bei Amazon | |
| Marketplace. Für Händler sei es bei solchen Plattformkonstellationen | |
| einfacher und oft auch günstiger, zurückgeschickte Ware direkt in die | |
| Entsorgung senden zu lassen. Vor allem dann, wenn sich Warenhaus und | |
| Kund:in in unterschiedlichen Ländern befänden. | |
| Dabei betonen die Forscher:innen: Gemessen am Gesamtmarkt, sei der Anteil | |
| der entsorgten Retouren gering. 3,9 Prozent der zurückgeschickten Sendungen | |
| würden vernichtet. Dennoch sei das Thema wichtig, schließlich nehme der | |
| Anteil der online georderten Waren zu. | |
| Die Forscher:innen schlagen daher mehrere Strategien vor: ein Siegel, um | |
| Kund:innen über den Umgang mit zurückgeschickten Waren zu informieren, ein | |
| Register von Spendenempfängern, um Händlern das Spenden zu erleichtern, und | |
| Veränderungen im Steuerrecht. Derzeit sei es steuerlich günstiger, Waren zu | |
| vernichten und abzuschreiben, als sie zu spenden. | |
| „Die Billigprodukte sind ein Problem“, sagt Rolf Buschmann, der sich beim | |
| BUND um das Thema Ressourcen kümmert. „Billig“ ist dabei weniger eine Frage | |
| des Preises als des Warenwerts: 80 Prozent der entsorgten Artikel sind laut | |
| der Bamberger Studie weniger als 15 Euro wert. | |
| Philipp Sommer von der Deutschen Umwelthilfe spricht sich dafür aus, eine | |
| „unnötige Vernichtung“ von gebrauchsfähigen Produkten ganz zu verbieten. | |
| Heißt: Eine Hose mit einem Fleck müsse gereinigt und wiederverkauft oder | |
| zumindest gespendet werden – selbst wenn sich der Fleck nicht mehr | |
| entfernen lässt. Eine Vernichtung von Waren wäre damit noch erlaubt – zum | |
| Beispiel, wenn eine Wiederverwertung wirtschaftlich nicht zumutbar ist. | |
| Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) will mit einer in Arbeit befindlichen | |
| Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zumindest eine grundsätzliche | |
| Pflicht zur Weiterverwertung einführen. | |
| Forscher Asdecker hält ein Verbot nicht für sinnvoll. Händler könnten es | |
| einfach umgehen, indem sie etwa die retournierten Waren an eine | |
| ausländische Gesellschaft verkauften – die dann die Entsorgung übernehme. | |
| 10 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.retourenforschung.de/info-hintergruende-der-retourenentsorgung--… | |
| [2] http://www.retourenforschung.de/info-retourentacho2019-ausgewertet.html | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| Retouren | |
| Versandhandel | |
| Start-Up | |
| Konsum | |
| Abfall | |
| Amazon | |
| Online-Shopping | |
| Online-Shopping | |
| Online-Shopping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalistisches Start-up Flip: Funktioniert das auch? | |
| Das journalistische Start-up Flip prüft, ob Unternehmen das halten, was sie | |
| versprechen. Ihr bisher größtes Projekt ist die „Sneakerjagd“. | |
| Ökonom zur Vernichtung von Retouren: „Retouren lenken ab“ | |
| Sollen die Unternehmen zu mehr Transparenz im Umgang mit Überproduktion | |
| verpflichtet werden? Ja, meint der Wirtschaftswissenschaftler Björn | |
| Asdecker. | |
| Gesetz zur Müllvermeidung: Neuware soll kein Abfall sein | |
| Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung | |
| von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen. | |
| Druck vom Bundeskartellamt: Amazon netter zu Händlern | |
| Auf Druck des Bundeskartellamts passt Amazon seine Geschäftsbedingungen für | |
| Händler an. Jetzt ermittelt die EU-Kommission gegen den Konzern. | |
| Umweltministerin und Onlinehandel: Retouren schreddern? Nein danke | |
| Online gekauft, zurückgeschickt und dann vernichtet – das will | |
| SPD-Umweltministerin Schulze Internethändlern per Gesetz erschweren. | |
| Kommentar Onlineshopping: Wenn’s nur die Retouren wären | |
| Selbst zurückgeschickte Internetbestellungen sind nachhaltiger als der Kauf | |
| im Laden. Die tatsächlichen Onlineshopping-Probleme liegen woanders. | |
| Ökobilanz des Onlinehandels: Ohne Dank zurück | |
| Onlinekunden schicken immer mehr Pakete wieder retour. Das belastet die | |
| Ökobilanz. Die Händler versuchen gegenzusteuern. |