| # taz.de -- Ökonom zur Vernichtung von Retouren: „Retouren lenken ab“ | |
| > Sollen die Unternehmen zu mehr Transparenz im Umgang mit Überproduktion | |
| > verpflichtet werden? Ja, meint der Wirtschaftswissenschaftler Björn | |
| > Asdecker. | |
| Bild: Heute Päckchen, morgen schon Müll? Paketbote in Berlin | |
| taz: Herr Asdecker, die Bundesregierung will, dass Online-Händler | |
| [1][künftig weniger Retouren vernichten]. In welchem Umfang tun sie das | |
| bislang? | |
| Björn Asdecker: Laut den Daten, die wir 2014 und 2018 erhoben haben, | |
| vernichten die befragten Händler 3 bis 4 Prozent der Retouren aus ihren | |
| Online-Verkäufen. Insgesamt sind das etwa 0,5 Prozent der ausgehenden | |
| Sendungen, es werden ja nicht alle zurückgeschickt. | |
| Klingt nicht viel. Ist das ein relevantes Problem? | |
| Die Relevanz wird zunehmen. Bislang hat der e-Commerce erst einen Anteil | |
| von 13 bis 14 Prozent am Gesamthandel – allerdings mit stark steigender | |
| Tendenz. Es wird also künftig deutlich mehr verschickt und damit auch mehr | |
| Retouren geben. | |
| Ist die Vernichtung von unbeschädigter Waren nur ein Problem des | |
| Online-Handels? | |
| Jein. In unserer Erhebung haben die Händler, die sowohl online als auch | |
| stationär verkaufen, zwar beschrieben, dass im Internetkanal mehr | |
| vernichtet wird. Aber der stationäre Handel ist ja viel größer. Jährlich | |
| gibt es etwa 20 Millionen entsorgte Retouren mit einem durchschnittlichen | |
| Restwarenwert von 5 bis 10 Euro. Es geht also um vernichtete Waren im Wert | |
| von 100 bis 200 Millionen Euro jährlich. Ähnliche Studien zu unverkaufter | |
| Überproduktion gibt es nicht, aber nach Branchenschätzungen wird hier Ware | |
| im Wert von 7 Milliarden Euro weggeworfen. Retouren werden zwar viel | |
| diskutiert, das lenkt aber vom eigentlichen Problem ab. | |
| Warum gibt es dazu keine Zahlen? | |
| Weil die Unternehmen darüber keine Auskunft geben. Auf unsere Fragen zum | |
| Umgang mit Retouren haben die Händler geantwortet, weil es marginaler Teil | |
| einer größeren Studie war; Fragen zum Umgang mit der Überproduktion | |
| generell würden sie wohl nicht beantworten. Es gibt dazu keine | |
| verlässlichen Werte. Insofern ist es gut, dass die Bundesregierung mit | |
| ihrer Gesetzesnovelle erstmals Berichtspflichten für die Unternehmen | |
| einführen will. Was allerdings fehlt, sind Sanktionsmöglichkeiten: Was | |
| passiert, wenn Händler den Transparenzpflichten nicht nachkommen? Dazu | |
| steht meiner Kenntnis nach nichts in dem Gesetzentwurf. | |
| Gibt es Länder, die es besser machen als wir? | |
| Auf dem Papier sind einige westeuropäische Staaten sicher weiter als wir. | |
| Aber darauf kommt es aus meiner Sicht nicht an. Es wird ein Schritt in die | |
| richtige Richtung gemacht. Als Nächstes geht es darum, zu schauen, wie das | |
| Gesetz mittels Rechtsverordnungen umgesetzt und in der Praxis gelebt wird. | |
| Solange Waren nicht verkauft sind, gehören sie noch den Händlern oder | |
| Herstellern. Darf man in ihre Eigentumsrechte eingreifen? | |
| Das ist natürlich eine Frage an Juristen, ich bin Betriebswirt. Aber ich | |
| denke, man kann Händlern oder Herstellern gewisse Obhutspflichten | |
| auferlegen, wenn ihr Handeln Konsequenzen hat, die für die Allgemeinheit | |
| nicht hinnehmbar sind. Und Ressourcenverschwendung fällt sicher darunter. | |
| Könnte die Regierung den BürgerInnen auch verbieten, noch brauchbare Möbel | |
| oder Smartphones wegzuwerfen? | |
| Das wäre für meinen Geschmack zu wenig pragmatisch, das würden sich die | |
| Wähler nicht gefallen lassen. Abgesehen davon muss man auch sehen: Ein Teil | |
| der Entsorgung ist auch unvermeidbar, nicht jede Wiederverwertung oder | |
| jedes Recycling ist sinnvoll. Allerdings sollten sich die Hersteller mehr | |
| als bisher Gedanken darüber machen, wie sie ihre Produkte langlebig und | |
| reparierbar machen, Stichwort Ökodesign. Auch Pfandsysteme könnten dazu | |
| beitragen, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in der Praxis zu | |
| verankern. | |
| Eine auf Wachstum ausgerichtete Wirtschaft lebt davon, dass alle ständig | |
| neue Dinge kaufen. Lässt sich dieses Problem mit dem Abfallrecht lösen? | |
| Wir stimmen doch sicher alle überein, dass unser Wirtschaftssystem die | |
| Konsequenz unseres individuellen Handelns ist. Damit unser | |
| Bruttoinlandsprodukt wächst, muss jeder von uns konsumieren. Die Frage ist | |
| aber, wie. Wir könnten etwa nicht mehr dreimal pro Woche billiges Fleisch | |
| essen, dafür aber einmal die Woche nachhaltig erzeugtes, teures. Oder wir | |
| kaufen keine billige Elektronik mehr, die nach ein paar Monaten oder einem | |
| Jahr wieder ersetzt werden muss, sondern langlebige und investieren in | |
| Reparaturen. Dann führt auch das zu Wachstum, aber zu einem besseren. | |
| 13 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetz-zur-Muellvermeidung/!5663473 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Abfall | |
| Online-Shopping | |
| Abfall | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Abfall | |
| Paketdienste | |
| Online-Shopping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsumwochen vor Weihnachten: Milliarden im Müll | |
| Der Onlinehandel boomt – und damit auch das Zurückschicken von Waren. Das | |
| Problem: Viele Retouren werden dann einfach vernichtet. | |
| Auswirkung geschlossener Wertstoffhöfe: Wir brauchen mehr Altpapier | |
| Papierhersteller sind auf die getrennte Sammlung von Abfällen angewiesen. | |
| Ausgerechnet beim Toilettenpapier deuten sich Versorgungsengpässe an. | |
| Aktionsplan der EU für Recycling: Aus Alt mach Neu | |
| Die EU-Kommission stellt zahlreiche Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft | |
| von Elektronik bis Textilien in Aussicht. Die Umweltverbände sind angetan. | |
| Gesetz zur Müllvermeidung: Neuware soll kein Abfall sein | |
| Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung | |
| von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen. | |
| Kosten des Onlineshoppings: Einmal zurück, bitte | |
| Retouren sind ein ökologisches Problem. Forscher haben jetzt die Frage | |
| aufgeworfen, ob eine gesetzliche Rücksendegebühr der Umwelt helfen würde. | |
| Retouren im Online-Handel: Warum Neuware im Müll landet | |
| Deutsche Online-Händler schreddern jährlich Millionen zurückgeschickte | |
| Waren. Dabei geht es nicht nur um Geld, haben Forscher herausgefunden. |