| # taz.de -- Trend zu nachhaltiger Kleidung: Textilbranche entdeckt Recycling | |
| > Sie reparieren, vermieten oder bieten Secondhandware an. Immer mehr | |
| > Bekleidungs-Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft. | |
| Bild: „Aus den Textilverkäufern werden – Dienstleister“ | |
| Nicht dreimal anziehen und dann wegschmeißen – sondern sogar Gebrauchtes | |
| weiterverkaufen: Mit The North Face setzt nun eine weitere große | |
| Outdoor-Marke auf Kreislaufwirtschaft: ein Konzept, das geschlossene | |
| Rohstoffkreisläufe und damit maximale Wiederverwertung von Textilien | |
| anstrebt. „Das ist jetzt ein echter Hype“, sagt Kirsten Brodde, | |
| Textilexpertin bei Greenpeace. | |
| Mit Nachhaltigkeit in der Textilbranche lässt sich offenbar richtig Geld | |
| verdienen: Selbst große Investmentbanken wie Goldman Sachs investieren | |
| inzwischen in Unternehmen aus der Kreislaufwirtschaft. Dies sei ein | |
| entscheidendes Nachfragesignal dafür gewesen, selbst aktiv zu werden, sagt | |
| Letitia Webster, Vize-Präsidentin des North-Face-Mutterkonzerns VF | |
| Corporation. Der führt Marken wie Wrangler Jeans, Eastpak oder Timberland. | |
| Hat sich das Konzept der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie also | |
| durchgesetzt? „Nein“, sagt Brodde, „die Branche ist immer noch ein | |
| ökologischer und sozialer Notfall.“ Aber richtig sei auch, dass die | |
| Konzerne seit einigen Jahren ihre Kollektionen T-Shirt für T-Shirt, Hose | |
| für Hose auf mehr Nachhaltigkeit trimmen. | |
| Es gebe verschiedene Modelle, die unter dem Label Kreislaufwirtschaft | |
| verkauft werden. Der Textilriese H&M verspricht beispielsweise „100 % | |
| zirkulär“ zu werden. Sein Programm zur Rücknahme von Altkleidern dient | |
| jedoch laut Brodde vor allem dazu, neue Kaufanreize zu setzen und damit die | |
| Produktion von Textilien noch weiter anzukurbeln: Für eine Tüte voller | |
| Altkleider bekommt man in den Filialen einen Einkaufsgutschein. | |
| Ressourcenschonend sei das in der Summe nicht. | |
| ## Retouren werden repariert – und wieder verkauft | |
| Der aktuelle Trend hin zur Wegwerfkleidung – auch „Fast Fashion“ genannt … | |
| hat zur Folge, dass sich der Absatz von Kleidung weltweit zwischen 2002 und | |
| 2015 fast verdoppelt hat: von 1 Billion auf 1,8 Billionen US-Dollar. Die | |
| Weltbevölkerung wuchs im selben Zeitraum nur um rund ein Sechstel. Auch das | |
| Konsumverhalten hat sich gewandelt. US-amerikanische 18- bis 24-Jährige | |
| entledigen sich neu gekaufter Klamotten durchschnittlich, nachdem sie sie | |
| ein- bis fünfmal getragen haben. | |
| Auch deshalb kaufen 40 Prozent dieser Altersgruppe Secondhandmode, besagt | |
| eine unternehmenseigene Studie des Secondhand-Onlineportals ThredUp. | |
| Während der gesamte Bekleidungseinzelhandel in den USA 2017 um lediglich 2 | |
| Prozent gewachsen sei, habe der Online-Wiederverkauf von Klamotten um fast | |
| 50 Prozent zugenommen. | |
| Während Mittelständler wie Vaude aus dem baden-württembergischen | |
| Tettnang-Obereisenbach seit Jahren mit Recyclingstoffen experimentieren, | |
| hat mit The North Face nun auch ein Schwergewicht der Branche das | |
| Kreislaufpotenzial erkannt. Anfang Juni startete das Unternehmen aus den | |
| USA mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Dollar die Probeversion einer | |
| Homepage, auf der es wiederaufgearbeitete Klamotten der eigenen Marke | |
| verkauft. „The North Face Renewed“ heißt die neue Kollektion. Retouren oder | |
| Artikel zweiter Wahl werden gereinigt und repariert, bevor sie wieder in | |
| den Verkauf kommen. | |
| ## Secondhand muss nicht muffig sein | |
| Berndt Hinzmann, Textilexperte beim entwicklungspolitischen Netzwerk | |
| Inkota, ist dennoch nicht überzeugt. Bei Arbeitssicherheitsstandards, | |
| Löhnen und Transparenz schneide North Face nicht gut ab. Wenn man ein | |
| erweitertes, über ökologische Gesichtspunkte hinausgehendes Verständnis von | |
| „Nachhaltigkeit“ zugrunde lege, habe die Secondhand-Vermarktung eher eine | |
| Alibifunktion. | |
| Greenpeace-Expertin Brodde hingegen ist zufrieden. Das Reparieren und | |
| Anbieten von Secondhandware sei der richtige erste Schritt, meint sie. „Die | |
| Lebensdauer von Kleidung zu verlängern ist ökologisch gesehen eine | |
| Superlösung.“ Technische Verbesserungen beim Recycling seien zwar ebenso | |
| wichtig, aber zweitrangig. | |
| Perspektivisch müssten aus den Textilverkäufern „Textildienstleister“ | |
| werden. Und tatsächlich böten Unternehmen wie Vaude da schon einiges an: | |
| Reparaturservices, Zelt- und Rucksackverleih und den Wiederverkauf alter | |
| Klamotten. Es helfe, Secondhand das Stigma der Muffigkeit zu nehmen, so | |
| Bodde. „Hierzulande ist es zunehmend gesellschaftlich akzeptiert, dass man | |
| nicht alles immer neu braucht.“ | |
| 25 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Richthofen | |
| ## TAGS | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Recycling | |
| Nachhaltigkeit | |
| Mode | |
| Nachhaltigkeit | |
| Abfall | |
| Fast Fashion | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Kleidung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie authentisch ist Patagonia?: Das Geschäft mit dem reinen Gewissen | |
| Die Outdoor-Marke verkauft nachhaltige Funktionskleidung mit rebellischen | |
| Etiketten – und belieferte mal das US-Militär. Ein Blick hinter den Mythos. | |
| Sozialunternehmerin über Altkleider: „Berlin hat ein Textilproblem“ | |
| Im Textilhafen der Berliner Stadtmission stranden künftig Tonnen nicht | |
| verwertbarer Altkleider. Projektleiterin Ana Lichtwer will damit Häuser | |
| dämmen. | |
| Flandern und der Müll: Die Bloß-nicht-Wegwerf-Gesellschaft | |
| Deutschland recycelt fast wie ein Weltmeister. In Flandern läuft es anders | |
| – dort vermeidet man den Müll, wo es nur geht. | |
| Giftige Stoffe in der Modeindustrie: Fast Fashion macht Detox | |
| Die Textilindustrie gehört zu den Hauptverschmutzern von Trinkwasser. Aber | |
| immer mehr Firmen verzichten auf giftige Chemikalien. | |
| Takkos Textilproduktion: Billigklamotten, aber fair | |
| Takko konkurriert bei seinen Preisen mit Kik oder NKD. Trotzdem bemüht sich | |
| der Textildiscounter laut einem Bericht um faire Arbeit. | |
| Nachhaltige Kleidung: Werkzeug für Modefreaks | |
| Wie nachhaltig arbeiten Bekleidungshersteller? Nun gibt es ein Instrument, | |
| mit dem sich Einzelhändler genau darüber informieren können. | |
| "The North Face"-Näherinnen in El Salvador: "Kaum jemand wehrt sich" | |
| Die Näherinnen von Outdoor-Textilien der Marke "The North Face" in El | |
| Salvador können von ihrem Lohn allein nicht leben, sagt Gewerkschafterin | |
| Jeaneth Pineda. |