| # taz.de -- Nobelpreis für feministische Ökonomie: Die Detektivin des Gender … | |
| > Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis – als erst dritte Frau. | |
| > Die US-Ökonomin hat erforscht, wieso Männer besser bezahlt werden. | |
| Bild: Claudia Goldin in ihrem Haus, nachdem sie von ihrem Preis erfahren hat | |
| Berlin taz | Für Claudia Goldin ist die „gierige Arbeit“ schuld: Die Jobs, | |
| die häufig nicht Personen annehmen können, die Kinder oder Senioren | |
| betreuen, weil sie dann oft „auf Abruf“ sein müssen. Auch in der westlichen | |
| Welt haben vor allem Männer diese [1][„gierigen Jobs“] – die besonders g… | |
| bezahlt werden. Frauen werden bei diesen Arbeitsplätzen dafür bestraft, | |
| dass sie im Schnitt „nur“ 52 statt 62 Stunden pro Woche arbeiteten, dass | |
| sie vielfach neun Monate Elternzeit nehmen statt einen Monat wie die | |
| Männer, sagt Goldin. Für ihre Studien zu Geschlechterrollen am Arbeitsmarkt | |
| „sowie zu den Hauptursachen für die verbleibenden geschlechtsspezifischen | |
| Unterschiede“ hat das Nobelkomitee in Stockholm die 77-jährige | |
| Harvard-Professorin am Montag mit dem „[2][Wirtschaftsnobelpreis]“ | |
| prämiert. | |
| Die Ungerechtigkeit hat Struktur – weltweit, quer durch fast alle | |
| Kulturkreise und Branchen. Goldin ist nicht nur [3][die erst dritte Frau | |
| unter bislang 90 Träger:innen] der mit umgerechnet 920.000 Euro | |
| dotierten Auszeichnung. Das Komitee hob auch hervor, dass weltweit nur etwa | |
| 50 Prozent der Frauen auf dem Arbeitsmarkt vertreten sind, verglichen mit | |
| 80 Prozent der Männer. Zugleich verdienen Frauen weniger und erreichen | |
| seltener Spitzenjobs. Goldins Arbeit sei deshalb so wichtig, weil sie „die | |
| erste umfassende Darstellung des Verdienstes und der | |
| Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen über die Jahrhunderte hinweg“ geleistet | |
| habe. | |
| Goldin habe dafür „die Archive durchforstet“, erklärte die Jury weiter. | |
| „Sie hat etwas untersucht, was viele Menschen, zum Beispiel viele | |
| Historiker, vorher einfach nicht untersucht haben, weil sie nicht glaubten, | |
| dass diese Daten existieren“, sagte Randi Hjalmarsson, Mitglied des | |
| Nobelkomitees. Goldin sei „eine Detektivin“ des Gender Pay Gaps. | |
| Die riesige Datenmenge, die sie zum Teil bereits in den 80er und 90er | |
| Jahren sammelte, belegt für die USA, was heute für viele Industriestaaten | |
| als Allgemeinwissen gilt: Zum einen, dass die Löhne der Frauen trotz | |
| zunehmender Wirtschaftskraft geringer gestiegen sind als die der Männer. | |
| ## Einkommensunterschiede kaum verringert | |
| Zum anderen, dass Frauen am Arbeitsmarkt schlechter dastehen und daher | |
| stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Eine wesentliche Ursache sieht | |
| Goldin darin, dass „die Wahlmöglichkeiten von Frauen häufig durch Ehe und | |
| die Verantwortung für Haushalt und Familie eingeschränkt waren und sind“. | |
| Trotz Modernisierung hätten sich vielerorts die Einkommensunterschiede | |
| zwischen Männern und Frauen kaum verringert. | |
| Laut Goldin liege „ein Teil der Erklärung darin, dass | |
| Bildungsentscheidungen, die sich auf die Karrierechancen eines ganzen | |
| Lebens auswirken, in einem relativ jungen Alter getroffen werden“, erklärte | |
| die Jury. Und hob noch ein weiteres ihrer Werke hervor: Die 2002 | |
| erschienene Untersuchung „Die Macht der Pille“. In der Studie, die sie | |
| zusammen mit ihrem Mann Lawrence F. Katz schrieb, kam heraus, dass der | |
| Zugang zur Antibabypille eine „wichtige Rolle bei der Beschleunigung des | |
| Anstiegs des Bildungsniveaus“ im 20. Jahrhundert gespielt habe. | |
| Wissenschaftler:innen weltweit begrüßten die Wahl Goldins. „Die | |
| Nobelpreisträgerin macht Mut im Kampf gegen den Abbau von Diskriminierung“, | |
| sagte der Bremer Ökonom Rudolf Hickel zur taz. „Ihre Forschungsergebnisse | |
| sollten endlich in die allgemeinen Lehrbücher und auch in das | |
| wirtschaftswissenschaftliche Studium aufgenommen werden“, forderte der | |
| Bremer Emeritus. | |
| ## Lohnlücke in Deutschland bei 18 Prozent | |
| „Ich freue mich sehr für Claudia“, schrieb die Präsidentin des | |
| Wissenschaftszentrums Berlin, [4][Jutta Allmedinger], auf X, vormals | |
| Twitter. „Möge ihre Forschung unser Handeln leiten & uns die Motivation | |
| geben, dafür einzutreten“. | |
| In kaum einem vergleichbaren Land sei die Lohnlücke zwischen Mann und Frau | |
| mit im Schnitt 18 Prozent so groß wie in Deutschland, sagte der Präsident | |
| des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher. Der | |
| Preis für Goldin „sollte ein Weckruf für Wirtschaft und Gesellschaft in | |
| Deutschland für mehr Chancengleichheit sein“. Mangelnde Betreuung in Kitas | |
| und Schulen oder die überfällige Reformen des Ehegattensplittings müssten | |
| angegangen werden. | |
| Der „Wirtschaftsnobelpreis“ ist der einzige der Nobelpreise, der nicht auf | |
| das Testament von Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel | |
| (1833-1896) zurückgeht. Er wird erst seit Ende der 1960er Jahre von der | |
| schwedischen Reichsbank gestiftet und zählt somit nicht zu den klassischen | |
| Nobelpreisen. | |
| 9 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/warum-machen-frauen-seltener-karrier… | |
| [2] /Ehrung-fuer-drei-US-Oekonomen/!5886706 | |
| [3] /Nobelpreis-fuer-Wirtschaftswissenschaften/!5633568 | |
| [4] https://twitter.com/JA_Allmendinger | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Gender Pay Gap | |
| Harvard | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Gender Pay Gap | |
| Bruttoinlandsprodukt | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Gehälter | |
| Feminismus | |
| Gender Pay Gap | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gender Pay Gap: Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schrumpft – langsam | |
| Der Abstand wird zwar kleiner, aber Frauen verdienen immer noch weniger als | |
| Männer. Sechs Prozent der Lohnlücke können weiterhin nicht erklärt werden. | |
| Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): Wirtschaft ungewöhnlich stark | |
| Mehr Konsum, weniger Emissionen: Der alternative Wirtschaftsindex NWI ging | |
| 2022 steil bergauf – trotz wachsender Einkommensungleichheit. | |
| Frauenpolitik und Personalmangel: Reizender Burnout | |
| Frauen sollen den Fachkräftemangel beheben, mehr Kinder kriegen und | |
| pflegen. Sonst noch was? | |
| Einkommen im Kulturbetrieb: Weiterhin prekär | |
| Die Gehälter im Kulturbetrieb sind mit die schlechtesten. Eine neue Studie | |
| des Deutschen Kulturrats weist zudem auf einen Gender-Pay-Gap hin. | |
| Gleichstellung von Mann und Frau: Vive le fair-play! | |
| Deutschland habe sich bei der Gleichstellung von Mann und Frau verbessert, | |
| sagt das Weltwirtschaftsforum. Aber Frankreich macht's besser. | |
| Gender-Pay-Gap in Berlin: Not-Equal Pay Day | |
| Frauen verdienen in fast allen Altersgruppen weniger als Männer, besonders | |
| ältere. Die geschlechtsspezifische Gehaltslücke liegt bei 10 Prozent. |