| # taz.de -- Soziologe über Hass auf Gender Studies: „Attacken haben eine neu… | |
| > Attacken in den Medien, physische Bedrohung und der Entzug finanzieller | |
| > Förderung: Die Gender Studies geraten weltweit immer stärker unter Druck. | |
| Bild: Die Gender Studies brauchen brauchen mehr Schutz | |
| taz: Herr Paternotte, Sie sehen die persönliche Sicherheit von | |
| GenderwissenschaftlerInnen in Europa in Gefahr. Warum? | |
| David Paternotte: Dass Gender Studies als wissenschaftliche Disziplin | |
| attackiert werden, ist so, seit es das Fach gibt. Wir mussten uns schon | |
| immer gegen Vorwürfe wehren, keine Forschung zu betreiben, sondern | |
| Aktivismus. Für uns war das business as usual und gewissermaßen Teil der | |
| akademischen Debatte. Aber jetzt haben die Attacken eine neue Qualität. | |
| Inwiefern? | |
| Wir beobachten momentan in vielen Ländern sowohl persönliche Angriffe gegen | |
| WissenschaftlerInnen der Gender Studies als auch Angriffe gegen das gesamte | |
| wissenschaftliche Feld. | |
| Können Sie konkreter werden? | |
| Es gibt vier Arten von Bedrohung: Attacken im Netz, physische Bedrohungen, | |
| mediale Attacken und den Entzug finanzieller Förderung. In Verona etwa | |
| wollten KollegInnen der dortigen Universität einen Workshop zu | |
| LGBTI-Asylsuchenden geben. Rechte unter anderem von der Lega Nord haben sie | |
| auf sehr aggressive Art und Weise online bedroht. Anstatt die | |
| WissenschaftlerInnen zu schützen und sicherzustellen, dass der Workshop | |
| stattfinden kann, hat die Uni-Leitung Angst bekommen und den Workshop | |
| abgesagt. | |
| Noch ein Beispiel? | |
| Ein schwedischer Kollege hier an der Freien Universität Brüssel, der zu | |
| Gender und Populismus arbeitet, war kürzlich zu einem Vortrag in Finnland. | |
| Im Netz ging es danach auf einem sehr persönlichen Level rund: Nicht nur, | |
| dass er Unsinn geredet habe – auch, dass er mit einem Mann zusammenlebt und | |
| selbst rumänische Wurzeln hat, wurde gegen ihn angeführt. Die | |
| AngreiferInnen waren gut informiert, das hat uns ziemlich schockiert und | |
| auch dazu geführt, dass wir gesagt haben: Jetzt müssen wir etwas tun. | |
| Sie haben den ersten europaweiten Workshop „Bedrohtes Wissen: Gender- und | |
| SexualwissenschaftlerInnen in Europa in Gefahr“ in Brüssel ins Leben | |
| gerufen. | |
| In Sachen Gender ist Brüssel im europaweiten Vergleich noch einigermaßen | |
| sicher. Wir haben deshalb KollegInnen aus ganz Europa eingeladen, aus | |
| Großbritannien, den Niederlanden, Spanien oder Polen. Auch aus den USA ist | |
| jemand gekommen. Zum Teil WissenschaftlerInnen, zum Teil Personen aus der | |
| Leitungsebene von Universitäten. Zudem waren PolitikerInnen aus dem | |
| Europäischen Parlament und der Kommission sowie VertreterInnen von | |
| Organisationen wie der Europäischen Gesellschaft für Genderwissenschaft da, | |
| insgesamt etwa 70 Leute. | |
| Was war das Ziel? | |
| Viele Betroffene waren erst mal glücklich darüber, dass wir was auf die | |
| Beine stellen. Aber gleichzeitig waren auch viele sehr, sehr besorgt. | |
| KollegInnen aus Ungarn oder der Türkei, die zum Teil nicht mehr an ihre | |
| Heimat-Unis zurückkehren können, sind einfach verzweifelt. Wir wollten uns | |
| deshalb vor allem austauschen und verstehen, welche Arten von Angriffen wir | |
| erleben. Außerdem wollten wir auch bei Leuten, die nicht direkt selbst | |
| betroffen sind, ein Bewusstsein dafür schaffen. Für manche, die wir | |
| eingeladen hatten, war das ein ganz neues Thema. | |
| Der Backlash gegen Frauen- oder LGBTI-Rechte ist doch überall in Europa zu | |
| spüren. | |
| Das schon. Es gibt auch schon viele, die darüber nachdenken, wie man diesem | |
| rechten Backlash entgegentreten kann. Aber es gibt noch kaum jemanden, der | |
| das für die Gender Studies macht. Die Leute an den Unis haben bisher wenig | |
| Ideen, wie sie ihre WissenschaftlerInnen schützen können. | |
| Wissen Sie denn jetzt mehr über die Attacken? | |
| Die Struktur der Angriffe ist konkreter geworden. Manche passieren sehr | |
| diskret, zum Beispiel in der Region Paris, Ile-de-France, wo den Gender | |
| Studies das Geld entzogen wurde. | |
| Was ist dort passiert? | |
| Vor zwei Jahren wurde dort die Finanzierung aller Gender-Studies-Programme | |
| gestoppt. Es gab ein sehr wichtiges Institut für Gender Studies, | |
| Émilie-du-Châtelet. Das Institut gibt es zwar noch, aber es hat sein | |
| gesamtes Geld verloren. Ähnliches passiert gerade in verschiedenen | |
| französischen Regionen, in denen die Rechte an der Macht ist, und in | |
| Ländern wie Ungarn oder Polen ebenso. | |
| Es sind vor allem Rechte, von denen die Angriffe ausgehen? | |
| Auch, aber nicht nur. Auch religiöse Gruppen spielen eine Rolle. Im | |
| französischen Fall sind es vor allem Leute, die Teil der | |
| Manif-pour-tous-Bewegung gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und für die | |
| traditionelle Familie sind. In Italien ist es ähnlich, dort gibt es viele | |
| Schnittstellen zu Rechten wie der Lega Nord in der Regierung oder noch | |
| extremeren Gruppen. In Finnland sind es extreme Rechte und rechte | |
| Populisten. Und sobald die Rechten an die Macht kommen, kommen die Attacken | |
| nicht mehr aus der Zivilgesellschaft, sondern von der Regierung. Dann haben | |
| diese Leute Zugang zum Bildungsministerium und können es umgestalten. Das | |
| macht einen enormen Unterschied. | |
| Ist es deren Ziel, die Gender Studies abzuschaffen? | |
| Ja. Erstens geht es darum, Intellektuelle oder engagierte AkademikerInnen | |
| mundtot zu machen. Und zweitens geht es darum sicherzustellen, dass dieser | |
| Bereich der Forschung nicht weiter existiert. | |
| Die AfD beispielsweise kommuniziert das ganz offen. | |
| Bei den Europawahlen werden wir sehen, was passiert. Wenn solche Leute nach | |
| Brüssel kommen, vor allem in die Europäische Kommission, werden sie großen | |
| Einfluss auf die Forschungspolitik der EU haben. Die EU ist im | |
| Wissenschaftsbereich einer der Hauptgeldgeber. Ich finde es übrigens nicht | |
| überraschend, dass PopulistInnen Forschung attackieren. | |
| Warum nicht? | |
| Eine der rhetorischen Hauptfiguren, die die AngreiferInnen verwenden, ist | |
| die der Eliten und Dekadenz. Die ausgemachten Eliten, auch die | |
| akademischen, sind angeblich von realen Problemen und echten Menschen | |
| abgekoppelt, sie leben in einer Blase. Zweitens wird behauptet: Wir wissen, | |
| wie die Dinge laufen, wir wissen, wer und wie Frau und Mann sind. Wir | |
| kennen die Natur, und es gibt keinen Grund, die Dinge komplizierter zu | |
| machen, als sie sind. | |
| Was wird noch ins Feld geführt? | |
| Mancherorts heißt es, Gender Studies seien eine Bedrohung für Kinder, eine | |
| Indoktrination. Ein Kollege in Kroatien wurde attackiert, weil er zu | |
| Sexualaufklärung arbeitet. Er würde Pädophilie fördern, hieß es. In | |
| Osteuropa kommt außerdem noch dazu, dass Genderforschung häufig aus dem | |
| europäischen Ausland oder den USA kommt und sich angeblich nicht mit | |
| Problemen vor Ort beschäftigt. Forschung ist nicht „national“ genug. Das | |
| ist zum Beispiel in Ungarn der Fall. | |
| Was ist dort passiert? | |
| Viktor Orbán fährt seit Jahren Attacken gegen die Central European | |
| University in Budapest – auch deshalb, weil das der Ort ist, an dem in | |
| Ungarn hauptsächlich Gender Studies gelehrt werden. Orbán will die Uni | |
| schließen, weil sie keine originär ungarische Uni ist, sondern ursprünglich | |
| eine US-Universität mit Sitz in Ungarn. Die Angreifer nutzen dieses | |
| „Fremdsein“ als Argument. | |
| Haben Sie besprochen, was Sie tun können? | |
| Ein Schritt wird sein, die Diskussion in andere Länder zu bringen, mehr | |
| Leute einzubinden. Bisher gab es keinen Raum, in dem unsere Probleme | |
| diskutiert werden können, jetzt öffnen wir einen. Außerdem ist parallel ein | |
| Projekt gestartet, in das auch Judith Butler involviert ist. Die Idee ist, | |
| ein internationales Netzwerk von GenderwissenschaftflerInnen zu knüpfen, | |
| das sich gegenseitig über Attacken wie diese informiert und zusammen | |
| reagieren kann. | |
| Wie denn? | |
| Zum Beispiel mit internationaler Solidarität. Wir müssen | |
| WissenschaftlerInnen in Ländern unterstützen, in denen sie angegriffen | |
| werden. Mehrere Unis haben schon Stipendienprogramme ins Leben gerufen, die | |
| für diese gefährdeten KollegInnen da sind, auch meine Uni hier in Brüssel. | |
| Eine Gastwissenschaftlerin ist momentan eine Genderforscherin aus der | |
| Türkei. Wichtig ist zudem politisches Engagement. KollegInnen meiner Uni, | |
| allerdings aus dem Bereich Politikwissenschaft, waren zum Beispiel bei | |
| Verhandlungen gegen WissenschaftlerInnen in der Türkei, um Zeuge zu sein, | |
| um vor Ort Unterstützung zu zeigen. | |
| Das ändert nichts an der Gesamtsituation. | |
| Nein, aber es führt dazu, dass Menschen in anderen Teilen der Welt etwas | |
| davon mitbekommen, was zum Beispiel in der Türkei passiert. Auch die | |
| Central European University in Budapest bekommt viel Unterstützung aus der | |
| EU und anderen Ländern, was einer der Gründe ist, warum es die Uni dort im | |
| Moment überhaupt noch gibt. Und auch der Workshop in Verona kann nun unter | |
| erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden, nachdem WissenschaftlerInnen | |
| Unterstützung organisiert haben. Solidarität hilft vor Ort. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Gender Studies | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Rechtsextremismus | |
| Antifeminismus | |
| Sexualaufklärung | |
| Lesestück Interview | |
| Gender Studies | |
| Sexualität | |
| Karl Marx | |
| Gender Studies | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Attacken gegen Geschlechterforschung: Gender Studies mit Gegenwind | |
| Weltweit sind Gender Studies zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. In Berlin | |
| geht es dem Fach vergleichsweise gut – zeigt ein Aktionstag. | |
| Sexualaufklärung in der Schweiz: Kampf um die Klitoris | |
| Eine christkonservative Stiftung bewirbt Aufklärungsmaterialien ohne | |
| Klitoris. ExpertInnen kritisieren die Abwertung weiblicher Lust. | |
| TU Hamburg verbietet Aushang: Kein Platz für Marx und Engels | |
| Die TU untersagt ein Werbeplakat für eine kritische Diskussion über die | |
| Ausrichtung der Physik. Die Leitung findet, die Veranstaltung sei zu | |
| politisch. | |
| Ungarn verbietet Gender Studies: Aus Angst um den Mann | |
| Die ungarische Regierung verbietet die Gender Studies – angeblich, weil | |
| deren Absolventen nicht gebraucht würden. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die fabelhafte Mary | |
| Mary Wollstonecraft war eine der ersten Feministinnen. Sie setzte sich für | |
| freie Liebe und die englische Arbeiterschaft ein. | |
| Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff… | |
| Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei | |
| Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf | |
| um Deutungsmacht. | |
| Interview zur Antifeminismus-Debatte: „Ein verzerrter Diskurs“ | |
| Vor einem Monat launchte die Böll-Stiftung ein Portal, das | |
| AntifeministInnen listet. Mitbegründer Andreas Kemper blickt zurück. |