| # taz.de -- Geschlechterforschung in Göttingen: Kastriert sich die Uni selbst? | |
| > Studierende befürchten, dass im Zuge von Mittel-Kürzungen der Studiengang | |
| > Geschlechterforschung an der Universität Göttingen geschlossen wird. | |
| Bild: Die Georg-August-Universität Göttingen: Bald kein Ort mehr für Geschle… | |
| Göttingen taz | Es könnte der Geschlechterforschung wie manch anderer | |
| [1][geistes- und sozialwissenschaftlichen Einrichtung] an der Göttinger Uni | |
| zuvor ergehen: Studierende befürchten, dass ihr Studiengang geschlossen | |
| werden soll. Sie versuchen das nun mit einer Petition abzuwenden. | |
| Nach Ansicht der Fachgruppe Geschlechterforschung, die die Petition | |
| initiiert hat, ist der Studiengang bereits seit Jahren unterfinanziert. | |
| Anfang des Jahres hatte eine universitätsinterne Untersuchung ergeben, dass | |
| der Studiengang aufgrund mangelnden Lehrpersonals nicht weiter akkreditiert | |
| werden könne. Damit er nicht auslaufen muss, wurde der übergeordnete | |
| sozialwissenschaftliche Fakultätsrat aufgefordert, ein neues Konzept für | |
| den Studiengang vorzulegen. | |
| Laut der [2][Petition der Fachgruppe Geschlechterforschung] befinden sich | |
| im sozialwissenschaftlichen Fakultätsrat allerdings Personen, die den | |
| Studiengang „am liebsten einstampfen wollen“. Auf Nachfrage der taz | |
| äußerten die Studierenden, prinzipiell sei niemand offen gegen die | |
| Geschlechterforschung – eine aktive Unterstützung fehle aber. Denn auch | |
| anderen Studiengängen drohen finanzielle Einbußen, es müsse um Gelder | |
| gekämpft werden. Da die Geschlechterforschung ein interdisziplinärer | |
| Studiengang ohne eigene Professur ist, hat sie im Fakultätsrat auf | |
| professoraler Ebene keine Vertretung. | |
| ## Finanzielle Grundlage fehlt | |
| Das Hauen und Stechen zwischen den Studiengangsvertreter*innen ums | |
| Geld liegt an Vorgaben des Landes Niedersachsen: Das hatte den | |
| Universitäten in den Jahren 2020 und 2021 die Gelder gekürzt – in Göttingen | |
| um 6,2 Millionen Euro. Größere Studiengänge könnten Kürzungen leichter | |
| auffangen, sagt die Fachgruppe. Der Geschlechterforschung fehle dafür die | |
| finanzielle Grundlage. | |
| Bereits Ende vergangenen Jahres bemängelte die Landesarbeitsgemeinschaft | |
| der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen | |
| (LAGEN) die mangelhafte langfristige Finanzierung der Studiengänge in einem | |
| offenen Brief. | |
| Eingerichtet wurde der Studiengang im Jahr 2000. Insgesamt sind im Bachelor | |
| etwa 200 Personen eingeschrieben, rund 40 Personen studieren im | |
| Masterstudium. | |
| Deshalb fordert die Fachgruppe die Einrichtung einer eigenen Professur. | |
| „Wir brauchen unbedingt eine Professur, die fest an die | |
| Geschlechterforschung angegliedert ist und ihre Interessen vertritt“, sagt | |
| ein Mitglied der Fachgruppe. Aktuell hätten Studierende beispielsweise | |
| Probleme, eine Betreuung für ihre Abschlussarbeiten zu finden. | |
| Ihre Forderungen richten die Studierenden dabei nicht nur an Fakultät und | |
| Universität, sondern ebenso an das Land. Es müsse sicherstellen, dass die | |
| Universität dem Auftrag zur Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung | |
| auch nachkomme. Dieser Auftrag ist per Landesgesetz fest verankert. Würde | |
| jedoch auch das Land kein Interesse mehr am Erhalt des Studiengangs haben, | |
| könnte es den Auftrag fallen lassen. | |
| ## Auftrag zur Förderung durch das Land Niedersachsen | |
| Die Universitätsleitung gibt an, ihr seien keine geplanten Änderungen bei | |
| der Geschlechterforschung bekannt. Zu den Vorwürfen einer bereits seit | |
| Jahren bestehenden Unterfinanzierung äußert sie sich auf Nachfrage nicht. | |
| Bereits in den vergangen Jahren beschloss die Göttinger Uni das Aus | |
| verschiedener Studiengänge und Institute – so etwa des | |
| [3][geisteswissenschaftlichen Lichtenberg-Kollegs] oder des kultur- und | |
| sprachwissenschaftlichen Studiengangs Finno-Ugristik. Der Fakultätsrat will | |
| Ende Juli über die Zukunft der Geschlechterforschung entscheiden. | |
| 23 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Exzellenzinitiative/!5739492 | |
| [2] https://www.openpetition.de/petition/online/die-geschlechterforschung-gefo-… | |
| [3] /Aus-fuers-Goettinger-Lichtenberg-Kolleg/!5736176 | |
| ## AUTOREN | |
| Josephine von der Haar | |
| ## TAGS | |
| Universität Göttingen | |
| Gender Studies | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Universität Göttingen | |
| Wochenkommentar | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uni Hannover schließt Studiengang: Kunst nur im Pendel-Studium | |
| Wer in Hannover Kunst als Teilfach studiert, soll dafür nun nach | |
| Braunschweig pendeln. Studierende wollen aber wenigstens noch zu Ende | |
| studieren. | |
| 50 Jahre Buchladen Rote Straße: Bücher fürs Revolutionäre | |
| Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren | |
| gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik. | |
| Streit um Oben-Ohne-Baden in Berlin: Gleiches Recht für alle Brüste | |
| Der Bezirk Treptow-Köpenick erlaubt auf seinem Wasserspielplatz künftig | |
| nackte Frauenbrüste. Gut so: Regeln sind dafür da, dass man sie | |
| hinterfragt. | |
| Forschung für eine Welt ohne Barrieren: Behinderung anders gedacht | |
| Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung | |
| untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus. | |
| Göttingen spart Gas: Appell zeigt Wirkung | |
| In der Göttinger Zentralmensa sind dauerspülende Riesenmaschinen in Betrieb | |
| und verbrauchen jede Menge Energie. Die Mensa macht nun früher zu. |