| # taz.de -- Forschung für eine Welt ohne Barrieren: Behinderung anders gedacht | |
| > Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung | |
| > untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus. | |
| Bild: Ort der Teilhabeforschung: Das Rauhe Haus in Hamburg | |
| Hamburg taz | Das Fortbestehen des Hamburger Zentrums für Disability | |
| Studies und Teilhabeforschung, kurz Zedis plus, ist bedroht: „Die letzte | |
| Förderzusage läuft Ende 2022 aus“, heißt es in einem Antrag der | |
| Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Das ist auch deshalb so | |
| bedenklich, weil die Bedeutung dieser Forschungseinrichtung so wenig | |
| bekannt und ihre Lobby entsprechend klein ist. | |
| Auf welche Weise sind [1][Menschen mit Behinderungen] in unserer | |
| Gesellschaft Risiken ausgesetzt, diskriminiert zu werden? Wo erfahren sie | |
| Benachteiligungen? Solchen Fragen geht das Zedis nach, sowie: Wie können | |
| Barrieren abgebaut werden? Entstanden ist das Zentrum 2005 an der Uni | |
| Hamburg, seit 2014 ist das Projekt an der Evangelischen Hochschule für | |
| Soziale Arbeit und Diakonie im Rauhen Haus angesiedelt. | |
| Angeboten werden Seminare, eine Ringvorlesung, Tagungen, aber auch | |
| berufliche Weiterbildung. Eingeladen sind Menschen mit und ohne | |
| Hochschulabschluss. Studienleistungen werden mit einem | |
| „Disability-Kompetenz-Zertifikat“ nachgewiesen. Finanziert wird das Projekt | |
| von Senat und Nordkirche. | |
| „Hamburg kann froh sein, dass es mit dem Zedis eine Institution gibt, die | |
| sich für eine Weiterentwicklung der Disability Studies einsetzt“, sagt | |
| Stephanie Rose, wissenschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion. Sie | |
| fordert, das Zentrum auszubauen, statt es einzusparen. Das Zedis selbst | |
| erinnert daran, dass sich die Vertragsstaaten in der | |
| UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet haben, „die Teilhabe von | |
| Behinderung betroffener Menschen am Leben in der Gesellschaft“ zu | |
| erforschen. | |
| ## „Behindert-Sein“ als konstruiertes Konzept | |
| Die Disability Studies als Forschungszweig sind bewusst in Anlehnung an | |
| kritisch-emanzipatorische Forschungsperspektiven wie die Gender Studies | |
| entstanden. Nach christlicher Barmherzigkeit, Zwangsjacken-Zeitalter und | |
| paternalistisch bevormundender Eingliederung wird Behinderung seit den | |
| 1980er-Jahren anders gedacht. | |
| Nicht zuletzt durch den Einfluss der machtanalytischen Überlegungen des | |
| französischen Denkers Michel Foucault zu Biopolitik und Diskursivität | |
| entstanden neue Forschungszweige. Die Disability Studies gehören zu ihnen, | |
| sie befreiten „den Behinderten aus seiner Objekt-Zuschreibung durch die | |
| Mainstream-Gesellschaft“, wie Georg Seeßlen in der Jungle World schreibt. | |
| In diesem Denken wird „Behindert-Sein“ überhaupt erst [2][durch Kultur und | |
| Gesellschaft erschaffen], die Spaltung zwischen „normal“ und „behindert“ | |
| wird als diskursiv entlarvt und dadurch dekonstruiert. In dieser | |
| Perspektive ist „normal“ ebenso ein konstruiertes Konzept wie „behindert�… | |
| Mit der neuen Welle der Disability Studies, die vor allem im | |
| anglo-amerikanischen Raum an Universitäten gelehrt wurde, entstand in | |
| Deutschland Ende der 1970er-Jahre die radikale „Krüppelbewegung“. Der | |
| Begriff Behinderung verschleiert für uns die wahren gesellschaftlichen | |
| Zustände“, erklärte die vom Publizisten Franz Christoph und dem späteren | |
| Sozialstaatsrat Horst Frehe 1977 in Bremen gegründete erste | |
| [3][Krüppelgruppe] die Bezeichnung: „Durch die Aussonderung in Heime, | |
| Sonderschulen oder Rehabilitationszentren werden wir möglichst unmündig und | |
| isoliert gehalten. Ehrlicher erscheint uns daher der Begriff Krüppel, | |
| hinter dem die Nichtbehinderten sich mit ihrer Scheinintegration nicht so | |
| gut verstecken können.“ | |
| Auch wenn die Bewegung seitdem viel erreicht hat und die Disability Studies | |
| längst keinen Exotenstatus mehr besitzen, ist es bis zu echter Teilhabe | |
| [4][noch ein weiter Weg]. Ohne Forschung wird der nicht zu gehen sein. Die | |
| Linke fordert deshalb Planungssicherheit fürs Zedis. Der Senat solle | |
| gemeinsam mit dem Zentrum einen Plan entwickeln, „wie die Disability | |
| Studies als eigenständiger interdisziplinärer Studiengang an den | |
| Hochschulen institutionell verankert werden können“. Ein Aus des Zentrums, | |
| so Linken-Politikerin Rose, „wäre eine herber Rückschlag für alle, die für | |
| eine Etablierung der Disability Studies kämpfen“. | |
| 20 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschen-mit-Behinderung/!t5017254 | |
| [2] /Streitschrift-zu-Sozialkonstruktivismus/!5853274 | |
| [3] /25-Jahre-Bremer-Behindertenparlament/!5640257 | |
| [4] /EU-Abgeordnete-zu-Leben-mit-Behinderung/!5852925 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Diekmann | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| Forschung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Hamburg | |
| Barrierefreiheit | |
| Blinde Menschen | |
| Universität Göttingen | |
| Rezension | |
| Schwerpunkt AfD | |
| tazbehinderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen | |
| Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren | |
| Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende | |
| protestieren. | |
| Inklusion in Berlin: Unerreichbare Ferienbetreuung | |
| Berlin muss sparen. Friedrichshain-Kreuzberg streicht daher ausgerechnet | |
| die Beförderungsdienste für behinderte Schüler*innen in den Ferien. | |
| Dating mit Sehbehinderung: Lieblingspizzen und bunte Tassen | |
| Sehbehinderte achten bei Dates nicht aufs Aussehen? Von wegen. Wie Dating | |
| für blinde Singles verläuft und die Beziehung danach funktioniert. | |
| Geschlechterforschung in Göttingen: Kastriert sich die Uni selbst? | |
| Studierende befürchten, dass im Zuge von Mittel-Kürzungen der Studiengang | |
| Geschlechterforschung an der Universität Göttingen geschlossen wird. | |
| Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus: Foucault und die Folgen? | |
| Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler | |
| Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich | |
| Widersprüche auf. | |
| Die AfD und ihr Normalitätsbegriff: Deutschland brutal | |
| Die AfD-Wahlkampfkampagne bezieht sich auf den Begriff der „Normalität“. | |
| Dieser ist aber alles andere als harmlos. | |
| Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat | |
| Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit | |
| Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der | |
| Berichterstattung. |