| # taz.de -- Erzählungen aus Irland: Traurige junge Frauen | |
| > Kaputtheit, die sich selbst feiert: Nicole Flatterys Erzählungen „Zeig | |
| > ihnen, wie man Spaß hat“ schildern das Leben in den Wüsten des | |
| > Neoliberalen. | |
| Bild: Neoliberale Trümmerwelten, Ort fast egal: Niedergebrannte Tankstelle im … | |
| Im Eimer sein geht also auch auf Irisch. Nicole Flattery ist | |
| Schriftstellerin, Jahrgang 1980 und Irin, und sie schreibt Kurzgeschichten, | |
| wie man sie eher aus neuen nordamerikanischen Schreibschulen kennt. Es gab | |
| insbesondere in den letzten fünf Jahren zahlreiche US-amerikanische | |
| Autorinnen, die einen geschliffenen Stil pflegten und dabei vom kaputten | |
| Leben erzählten, mal hart, mal einfühlsamer, man denke an Mary Miller, | |
| Elizabeth Ellen oder [1][Kristen Roupenian], die mit einer Geschichte über | |
| Belästigung im Zuge der #MeToo-Debatten erfolgreich wurde. | |
| Nicole Flattery reiht sich da aufs Beste ein; das Irische muss man dabei | |
| schon suchen in den acht Kurzgeschichten, die nach der Erstveröffentlichung | |
| im letzten Jahr jetzt auch auf Deutsch unter dem Titel „Zeig Ihnen, wie man | |
| Spaß hat“ vorliegen (weitgehend solide Übersetzung: Tanja Handels). | |
| Es geht also hübsch kaputt zu in einer Welt, die aus prekären Jobs an | |
| Tankstellen, in Büros oder aus nur halb freiwilligen Abenteuern auf den | |
| Teppichböden des Sprechstundenzimmers eines Universitätsprofessors | |
| bestehen. Eine Welt, wie man sie nur allzu gut kennt. Eine Zwischenwelt | |
| voller toter Unorte, bei der es auch fast egal ist, wo genau sie | |
| stattfindet, ob in Irland, Frankreich oder eben den USA; das einzige, was | |
| nach Europa klingt, sind vielleicht die Referenzen, die Namen von Autoren | |
| und Filmemachern aus dem letzten Jahrhundert, die Flattery hie und da mal | |
| droppt. Ansonsten stellt man sich am besten junge Frauen in der Wüste des | |
| Neoliberalismus vor, dann hat man die Szenerien gut verortet. Wobei es so | |
| explizit, so politisch natürlich nicht zugeht bei Nicole Flattery. | |
| Dabei ist dieses Kaputte nicht nur im Außen, sondern vor allem auch im | |
| Innen zu finden. Im Inneren ihrer durchgehend weiblichen Hauptfiguren, die | |
| alle verschiedene Namen tragen und durchaus durch verschiedene Umständen | |
| vagieren. Allein, es bleibt sich am Ende alles gleich: Das Leben ist hart, | |
| aber trist. Die Bemühungen, Liebe zu finden oder Anerkennung oder etwas | |
| dazwischen, landet meist in diesem Dazwischen. Also irgendwo im Nichts. | |
| Die Protagonistinnen sind gezeichnete, narzisstisch oder sonst wie gestörte | |
| Figuren, die von sich selbst zwar viel Oberfläche wahrnehmen, in Sachen | |
| Analyse aber lieber vorsichtig bleiben, schließlich lieben sie auch alle | |
| ihr Symptom. Es ist also eine Kaputtheit, die sich selbst liebt und feiert, | |
| und zwar anhand schön geschliffener Sätze, die gern einmal auf | |
| schwarzhumorige Pointen hinauslaufen. | |
| ## Spiegel-Spiel in der weltenden Welt | |
| Beispiele? Bitte: „Ich hielt mich für einigermaßen tolerant anderen | |
| Menschen gegenüber […] Die jungen Leute nahm ich mit, um meine | |
| Unifreundinnen zu treffen, schöne, traurige junge Frauen, die sich wie | |
| Witwen anzogen und behaupteten, die Welt habe sie brutal zerdrückt wie | |
| Streichholzschachteln. […] Die Männer […] beteiligten sich nie am Gespräc… | |
| Sie sahen mich einfach nur an, als wäre das ihre Aufgabe.“ | |
| Die Männer kommen bei Flattery insgesamt aber gar nicht mal so schlecht | |
| weg. Und das, obwohl sie meistens schwach und mindestens so verpeilt sind | |
| wie die Protagonistinnen, die wiederum durch die Geschichten hinweg die | |
| Schwäche haben, sich zu ähnlich, oder schöner ausgedrückt: sich zu | |
| selbstähnlich zu sein. | |
| Schwache Frauen mit begrenzten Selbstwertgefühlen, aber Erfahrungen von | |
| Entgrenzung in jeder möglichen Dimension treffen auf schwächliche Männer, | |
| Väter, Kollegen, Chefs, die ebenso auf unsicheren Füßen zu stehen scheinen | |
| und sich eher wie Blinde auf hohen Brücken durch die Welt bewegen. Man | |
| trifft sich, nutzt sich ein bisschen aus, scheitert in Sachen | |
| Kommunikation, bewegt sich wieder voneinander weg. Man kennt das: Leben im | |
| 21. Jahrhundert (wobei soziale Medien, dies nur nebenbei, in diesem | |
| durchaus rasch lesbaren Buch keine besondere Rolle spielen). | |
| In der zentralen, auch längsten Geschichte, „Abtreibung: eine | |
| Liebesgeschichte“, werden zwei davon sogar ineinander, miteinander | |
| gespiegelt. Lucy ist Natasha und umgekehrt, großen Unterschied macht dieses | |
| „Spiegel-Spiel“ (Heidegger) nicht. Nicole Flatterys junge Frauen sind | |
| verspult, in sich gefangen, irgendwie unglücklich, ohne Ahnung von den | |
| tieferen Gründen. Macht aber nichts, liest sich vielleicht auch deswegen so | |
| geil. | |
| 16 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Literaturdebuet-von-Kristen-Roupenian/!5564048&s=Kristen+Roupenian/ | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Irland | |
| Erzählungen | |
| Irland | |
| US-Literatur | |
| Nach Geburt | |
| Klaus Theweleit | |
| Internet | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman über Schule in Irland: Das Grauen am Tresen | |
| In „Lächeln“ schickt Roddy Doyle seinen Protagonisten zurück in die | |
| Schulzeit. Und die Leserin in ein dunkles Kapitel irischer Geschichte. | |
| Erzählungen von Mary Miller: Das Gefühlsding | |
| Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. | |
| Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen | |
| hinein. | |
| Arme Eltern, benachteiligte Kinder: Papa rockt ein Wochenende | |
| Jeder Dritte, der in einem Alleinerziehenden-Haushalt lebt, ist | |
| armutsgefährdet. Darüber wird deutlich weniger geredet als über fleißige | |
| Väter. | |
| Neuauflage von „Männerphantasien“: Von Körpern abgrenzen | |
| Theweleit in der Volksbühne: Im Gespräch mit Margarita Tsomou hat der Autor | |
| am Dienstag die Neuauflage von „Männerphantasien“ vorgestellt. | |
| „Es ist Liebe“ von Stephan Porombka: Das ist kein Buch | |
| Der Social-Media-Künstler Stephan Porombka will die Liebe neu entdecken – | |
| und präsentiert uns eine Art Werk gewordene Statusmeldung. | |
| Selfie-Literatur von Ben Lerner: Auf den Schultern von Giganten | |
| Ben Lerner weiß um das Erbe der Literatur und erzählt ihre Gegenwart. Ein | |
| Mainstreambuch ist sein Roman „22:04“ allerdings nicht. |