Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erzählband „Auf dünnem Eis“: Von den Problemen, einen Mensche…
> Der Autor Peter Stamm nähert sich sonderbaren Figuren auf sachte Weise.
> In seinem neuen Erzählband „Der Lauf der Dinge“ bricht er aus diesem
> Verfahren aus.
Bild: Peter Stamm: die „Ahnung von einem Ausweg“ treibt treibt alle seine F…
Der Titel scheint an Peter Stamms ersten triumphalen Erzählungsband
„Blitzeis“ aus dem Jahr 1999 anzuknüpfen. Auch wenn er inzwischen acht
Romane geschrieben hat, gewinnt man den Eindruck, dass die kleine Form ihm
mehr liegt als das Erzählen mit langem Atem.
So oder so, seinem Tonfall und vielen seiner Themen bleibt Peter Stamm in
seinem neuen Erzählungsband meist treu. Die Menschen, die er aufs Eis
schickt, sind einsam und zweifelnd. Sie flirten damit, aus ihrem Leben
auszubrechen wie aus einem Hochsicherheitstrakt.
Viele von ihnen befinden sich auf der Flucht vor der eigenen Existenz, oft
fliehen sie, um sich selbst treu zu bleiben. Im neuen Band sprechen die
Figuren überwiegend in Ich-Form, und Stamm begleitet ihr Tun und Denken im
Präsens. So fühlt man sich ihnen unglaublich nah und alles, was ihnen
geschieht, geschieht quasi in Jetztzeit.
## Der Schmerz zu leben
Gleich zwei Geschichten heißen: „Auf dünnem Eis“. Bei der darin
schwankenden Frauenfigur handelt es sich um eine erfolglose kinderlose
Schauspielerin, die den Schmerz darüber kennt, am Leben zu sein, wie es an
einer Stelle heißt. In einer Art Rollenspiel nennt sich die Frau Anna
Meisterhans, das klingt ein bisschen nach einer Durchschnittsfrau, und
womöglich ist diese Anna ein Musterbeispiel für ein grundlos eintöniges
Leben mit vorzeitigem Ende.
Im zweiten Teil der Geschichte hintergeht sie ihren Mann, trifft sich mit
einem anderen, wobei die beiden schön verkrampfte Hotelbar-Konversationen
zwischen Annäherung und Abstoßung performen oder sich auf zwei nahe
beieinanderstehenden Bänken Kurznachrichten auf ihre Telefone schicken.
Situationen größtmöglicher Tristesse. Solcherart menschliches Elend in
wenigen Worten zu umschreiben, dafür ist Peter Stamm bekannt. Von der
„Ahnung von einem Ausweg“ ist in diesem Zusammenhang im neuen Band einmal
die Rede. Diese Ahnung treibt alle Figuren Peter Stamms um. Besagte Frau
wird später sagen „Ich brauche einen Menschen. Es ist immer der gleiche
Dreck.“
## Worte wie vorsichtige Schritte
Kein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Erzählwelt dieses Autors. Seinen
sonderbaren Figuren nähert er sich stets auf sachte Weise, die titelgebende
Wendung vom „ganz dünnen Eis“ bezieht sich bei ihm auch aufs eigene
Erzählverfahren. Hier setzt einer Worte wie vorsichtige Schritte. Dabei
bricht Peter Stamm diesmal überraschend oft mit den eigenen Konventionen,
erzählt etwa in „Unglaublich und emotional und fantastisch“ unterkühlt vom
Überschwang einer Castingshow nach Art von „Voice of Germany“.
Emotionslos berichtet ein personaler Erzähler, was es dort zu hören und zu
sehen gibt, sodass das Brutale und Bescheuerte dieser Formate grell zu Tage
tritt. Insgesamt aber wirkt diese Erzählung wie ein Ausrutscher. Dass eine
der Kandidatinnen „I Dreamed a Dream“ aus dem Musical „Les Misérables“
singt, ist dabei kein Zufall, beschwört der Song doch Zuversicht und
Hoffnung und ein Leben, das sich zu leben lohnt.
Gerade im Zweifel darüber übertrumpfen sich die Figuren in den neun
Erzählungen des Bandes. Ihre Sehnsucht führt sie oft aus ihrem alten Leben
hinaus, in einem Falle sogar ins Weltall, auch wenn sich der Mars nur im
Keller des Hauses befindet. Eine Frau schließt sich einer Friedenstruppe im
Kosovo an, obwohl sie schon weiß, dass das Ankommen eine Enttäuschung
bleibt.
## Privatutopie trifft auf verschrobene Wirklichkeit
Diese Geschichte enttäuscht auch ein bisschen, weil sie nach einem
vielversprechenden ersten Satz („Das Gewicht meiner Pistole hat mir immer
Sicherheit gegeben, geladen ist sie fast ein Kilo schwer.“) wie eine
altbackene Emanzipationsgeschichte tönt. Das fängt damit an, dass die Frau
sich fragt, ob sie in dem neuen knielangen Abendkleid nicht „zu nuttig“
aussehe und endet bei gängigen Bildern wie dem von sich kosenden Händen als
kleinen spielenden Tieren. Auch hier trifft die Privatutopie einer Person
knirschend auf eine verschrobene Wirklichkeit.
Aufbruchstimmung eint die sehr unterschiedlich gelungenen und beschaffenen
Erzählungen. In ihren besten Momenten erhellt ihre Endzeitstimmung die
Verzweiflung unserer Tage.
8 Nov 2025
## AUTOREN
Shirin Sojitrawalla
## TAGS
wochentaz
Gegenwartsliteratur
Erzählungen
Einsamkeit
Reden wir darüber
US-Literatur
Georgien
Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Buch von US-Autorin Torrey Peters: Ein Busch unter Holzpiraten und Axtmä…
„Stag Dance“ versammelt vielschichtige und berührende Kurzgeschichten der
Autorin Torrey Peters. Sie enträtselt darin ihr Leben als trans* Mensch.
Texte der Autorin Nino Haratischwili: Als der Westen lieber Olympische Spiele s…
Die Autorin Nino Haratischwili beschreibt, was schiefgelaufen ist zwischen
Ost und West. Der Band „Europa, wach auf!“ versammelt Texte und Reden von
ihr.
Ungewohnt verknüpfte Erzählungen: Stell dir vor, dein Körper ist von Fell um…
Autorin Regina Dürig erzählt in ihrem Erzählungsband „Frauen und Steine“
von Bildhauerinnen und Wissenschaftlerinnen. Selbst Sexpuppen kommen vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.