| # taz.de -- Erzählungen von Susan Taubes: Geisterhafte Entgleisungen | |
| > Die Philosophin Susan Taubes erzählt in „Klage um Julia“ von einem jungen | |
| > „interessanten Phänomen“. Und geht dabei auf die Widersprüche zwischen | |
| > Körper und Geist ein. | |
| Bild: Susan Taubes | |
| Susan Taubes war ein äußerlich und innerlich zerrissener Mensch. 1928 in | |
| Budapest geboren und aufgewachsen floh sie 1939 mit ihrem Vater, einem | |
| bekannten jüdischen Psychoanalytiker, nach New York. Sie studierte in | |
| Harvard, Jerusalem und Paris Philosophie und promovierte mit einer Arbeit | |
| über Simone Weil. | |
| 1949 heiratete sie den Religionsphilosophen Jacob Taubes, bekam Kinder, | |
| trennte sich aber 1961 wieder von ihm. Nach einer Lehrtätigkeit an der | |
| Columbia University in New York wandte sie [1][sich mehr und mehr dem | |
| Schreiben und der Theaterarbeit zu] und beteiligt sich am literarischen | |
| Zirkel ihrer Freundin Susan Sontag. 1969, kurz nach dem Erscheinen ihres | |
| ersten Romans, „Nach Amerika und zurück im Sarg“, nahm sie sich das Leben. | |
| Der nachgelassene Roman, „Klage um Julia“, sowie die mit ihm jetzt | |
| veröffentlichten Erzählungen sind Texte, die eng mit dem Leben von Taubes | |
| verbunden sind. Während sie in den Erzählungen in mehr oder weniger | |
| klassischer Form Probleme thematisiert, die auch mit ihrer Biografie | |
| verbunden sind, erzählt sie in „Klage um Julia“ mithilfe eines der | |
| Avantgarde verpflichteten Ich-Erzählers, dessen Rolle bis zum Ende nicht | |
| genau geklärt wird. | |
| Er selbst bezeichnet sich als „Berater“ Julias; gleichzeitig weiß er alles | |
| über sie, kann ihr überallhin folgen. Manchmal, könnte man sagen, erscheint | |
| er als eine Art freudsches Ich-Ideal, während Julia selbst emotionale | |
| Entscheidungen fällt, die dem Es zuzuordnen wären. Manchmal entgleitet ihm | |
| Julia; oft sind beide nicht zu trennen. Gleichbleibend ist nur, dass der | |
| Erzähler immer die Realität im Auge behält. Und versucht, Julia auf ein | |
| Leben in dieser Realität vorzubereiten. | |
| ## Sprunghaft und narzisstisch? | |
| Von ihren Eltern ist in dieser Hinsicht nicht viel zu erwarten. Für sie ist | |
| ihre Tochter ein interessantes Phänomen, nicht ein Kind, für das sie | |
| Verantwortung tragen. Weil sie ihr – zum Unmut des Erzählers – alles | |
| durchgehen lassen, liegt die Vermutung nahe, dass darin die Ursache für | |
| Julias Unfähigkeit besteht, eine eigene stabile Identität herauszubilden. | |
| Auch in Liebesdingen konstatiert der Erzähler ihr Sprunghaftigkeit und | |
| Narzissmus. Die Heirat mit Peter Brody, einem reichen älteren Mann, | |
| beschreibt er als Versuch, sich durch die Anerkennung einer Autorität | |
| Grenzen zu setzen. | |
| Daraufhin scheint Julia auch für einen Moment lang den Forderungen des | |
| Ich-Ideals, das der Erzähler repräsentiert, zu entsprechen. „Wie ein | |
| Schauspieler, der sich von seiner Rolle hinreißen lässt, ging ich in | |
| manchen Augenblicken tatsächlich in Julia auf; dies war meine eheliche | |
| Lagerstatt, dies meine Elfenbeinkämme und Fläschchen mit Duftwassern, die | |
| weiße Stirn, die Brüste, die sich einer Liebkosung darboten, die sich | |
| öffnenden Lippen waren die meinen. Schiere Entgleisungen. In Wirklichkeit | |
| erreichte unsere Beziehung zu dieser Zeit ihre maximale Distanz.“ | |
| In „Klage um Julia“ ging es Susan Taubes darum, die Widersprüche und | |
| Komplexität zwischen Körper und Geist, zwischen Ich und Es, zwischen den | |
| Forderungen der Realität und den spontanen individuellen Wünschen einer | |
| Frau zu erzählen. „Von Kindheit an“, schreibt die Schriftstellerin | |
| Francesca Wade in ihrem instruktiven Vorwort, hatte Taubes „die alltägliche | |
| Annahme, dass der Mensch ein Selbst, eine Seele oder irgendeine Art von | |
| Kern besitzt, mit dem er geboren wird und den er von der Wiege bis zur | |
| Bahre mit sich trägt, infrage gestellt.“ | |
| Taubes’ Zerrissenheit zwischen ihrer ungarischen Kindheit, der Flucht und | |
| dem Leben mit ihrem Vater in New York, ihren Wünschen und den äußeren | |
| Ansprüchen an sie als Frau, all das ging in „Klage um Julia“ ein. Auch ihre | |
| Affinität zur Religion spielt eine Rolle (Susan Taubes’ Großvater war | |
| Großrabbiner in Budapest, ihr Mann Jacob Taubes tief religiös). Sie stand | |
| im Widerspruch zu ihrer säkularen Intellektualität. | |
| All diese Widersprüche sind in ihren Roman und ihre Erzählungen | |
| eingegangen. Ihre Protagonistinnen sind zwar Opfer der patriarchalen | |
| Gesellschaft, lassen sich aber nicht darauf reduzieren. Die universellen, | |
| über die Geschlechterrollen hinausgehenden Eigenschaften ihrer Figuren, die | |
| gleichzeitig die individuelle Situation der Frau nicht verraten, machen | |
| ihren Roman und ihre Erzählungen dabei so interessant. | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-von-Susan-Taubes/!5823822 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| Philosophie | |
| Religion | |
| Erzählungen | |
| Feminismus | |
| Literatur | |
| Millennials | |
| Psychologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen | |
| In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in | |
| ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei. | |
| Roman von Susan Taubes: Weil du tot bist | |
| Susan Taubes schrieb einen Roman über eine Intellektuelle, deren | |
| Erfahrungen in einer patriarchalen Welt entwertet werden. Nun erscheint er | |
| neu. | |
| US-Bestseller über die Millennials: Die erste Normcore-Intellektuelle | |
| Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. | |
| Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung. | |
| Leslie Jamisons Essay über Empathie: Schmerz und Mitgefühl | |
| In einer aufregenden Mischung aus Essay, Reportage und Erzählung erkundet | |
| Leslie Jamison die letzten Winkel der menschlicher Psyche. |