| # taz.de -- Alle Artikel von Fokke Joel | |
| Neuer DDR-Roman von Karsten Krampitz: Freiheit mit Behinderung | |
| Karsten Krampitz erzählt von einer Freiheit, die in der DDR in einer Nische | |
| möglich war. „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ heißt der Roman. | |
| Neuer Roman von Kamel Daoud: Mit der inneren Stimme einer Erzählerin | |
| In Algerien darf an die Opfer des Bürgerkrieges nicht erinnert werden. | |
| Kamel Daoud erzählt literarisch ausgesprochen kunstvoll gegen dieses Dekret | |
| an. | |
| Schriftstellerin Friedl Benedikt: Probleme in Liebesdingen | |
| Die österreichische Schriftstellerin Friedl Benedikt musste vor den Nazis | |
| nach London fliehen. Staunend hat sie vom Leben in Kriegs- und | |
| Nachkriegszeit erzählt. | |
| Schwester von Opfer über Femizid: Eine Sprache für Gefahr | |
| Cristina Rivera Garza setzt in dem Buch „Lilianas unvergänglicher Sommer“ | |
| ihrer Schwester ein Denkmal. Die wurde in Mexiko von ihrem Partner | |
| ermordet. | |
| Korsika-Roman „Nord Sentinelle“: Wie die Heuschrecken | |
| Jérôme Ferrari erzählt in seinem Roman „Nord Sentinelle“ von Familienban… | |
| auf Korsika. Die Insel leidet unter Gewalt und Massentourismus. | |
| Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen | |
| Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18. | |
| Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und | |
| Leben. | |
| Erzählungen von Susan Taubes: Geisterhafte Entgleisungen | |
| Die Philosophin Susan Taubes erzählt in „Klage um Julia“ von einem jungen | |
| „interessanten Phänomen“. Und geht dabei auf die Widersprüche zwischen | |
| Körper und Geist ein. | |
| Buch zur chinesischen Kulturrevolution: Umerzogene Subjekte | |
| Der chinesische Schriftsteller Wang Xiaobo erzählt in „Das Goldene | |
| Zeitalter“ satirisch vom Albtraum der Kulturrevolution. | |
| Neues Buch von Reinhard Kaiser-Mühlecker: Rückkehr ins Alpenvorland | |
| Die Liebe zum Ziehvater vor dörflicher Kulisse: Reinhard Kaiser-Mühleckers | |
| neuer Roman „Brennende Felder“. | |
| Najem Walis Roman „Stadt der Klingen“: Wahrheit ohne Chance auf Erfolg | |
| In seinem Roman erzählt Najem Wali von Flucht, Liebe und alteingesessenen | |
| Solinger Familien. „Stadt der Klingen“ bleibt im Gedächtnis. | |
| Huckleberry-Finn-Neuerzählung „James“: Die umgedrehte Perspektive | |
| Der afroamerikanische Autor Percival Everett erzählt im Roman „James“ eine | |
| Abenteuergeschichte. Es geht auch um Mark Twains Blick auf die Sklaverei. | |
| Wiederauflage Peter Flamms Roman „Ich?“: Schwer zu erklärende Gefühle | |
| Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein | |
| beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom | |
| Fischer Verlag. | |
| Roman des Booker-Prize-Trägers: Die Bilder der toten Fotografen | |
| Shehan Karunatilakas epischer Roman „Die sieben Monde des Maali Almeida“ | |
| erzählt vom Bürgerkrieg in Sri Lanka. Er wurde mit dem Booker Prize | |
| ausgezeichnet. | |
| Rache für die Hölle auf Erden | |
| In „Der Afrik“ erzählt Sven Recker aus der Zeit, in der Deutschland ein | |
| Auswanderungsland war | |
| Neuer Roman von Joanna Bator: Schicksale von vier Generationen | |
| Joanna Bator hat einen großen Familienroman geschrieben. Ihren Figuren | |
| haucht die Erzählerin in all dem historischen Schrecken Menschlichkeit ein. | |
| Neuer Roman von Terézia Mora: Jenseits der eigenen Identität | |
| Terézia Mora beherrscht die Kunst des gezielten Weglassens. „Muna oder Die | |
| Hälfte des Lebens“ erzählt von einer großen, toxischen Liebe. | |
| Buch über Jüdischsein und Identität: Die große Last des Erbes | |
| Deborah Feldman denkt in ihrem neuen Buch darüber nach, was Jüdischsein | |
| heute bedeutet. Sie möchte sich frei machen von Zuschreibungen. | |
| Britische Schriftstellerin A.L.Kennedy: Die Beichte eines Spitzels | |
| Das Leben einer Grundschullehrerin bricht auseinander in A. L. Kennedys | |
| neuem Roman. Da taucht zudem ein verhasster Mann aus der Vergangenheit auf. | |
| Russischer Dissident Warlam Schalamow: Kontakt mit der Vergangenheit | |
| Schriftsteller Warlam Schalamow überlebte den sowjetischen Gulag. Seine | |
| Briefe sowie seine Biografie geben Einblicke in eine Poetik des Schreckens. | |
| Roman über queere Liebe in Helsinki: Mikrokosmos der Gefühle | |
| Liebesleben und Panikattacken in Helsinki: Sofi Oksanens früher Roman „Baby | |
| Jane“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Das Ende: ziemlich traurig. |