| # taz.de -- Najem Walis Roman „Stadt der Klingen“: Wahrheit ohne Chance auf… | |
| > In seinem Roman erzählt Najem Wali von Flucht, Liebe und alteingesessenen | |
| > Solinger Familien. „Stadt der Klingen“ bleibt im Gedächtnis. | |
| Bild: Solinger Messerkunst: Die Stadt steht im Zentrum von Najem Walis „Stadt… | |
| Ende der 1980er Jahre desertiert Nuri Mohsen aus der irakischen Armee und | |
| flieht nach Deutschland. In dem sinnlosen Krieg Saddam Husseins gegen den | |
| Iran will er nicht als Kanonenfutter dienen. Zunächst lebt er in Hamburg | |
| und lernt dort seine Freundin Kathi kennen. Kathi, die aus Solingen kommt, | |
| der Stadt, die für ihre Klingenherstellung berühmt ist. „Stadt der Klingen�… | |
| heißt [1][Najem Walis] neuer Roman und Nuri Mohsen ist sein Erzähler. | |
| Es ist eine rätselhafte Geschichte, die Nuri erzählt. Kathi wollte schon | |
| immer, dass er mit ihr nach Solingen zieht. Aber ihm gefiel Hamburg und er | |
| wollte nicht weg. Dann aber verliert er seinen Job als Dolmetscher für das | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. | |
| Er hatte die Aussage einer Frau aus dem Irak nicht korrekt wiedergegeben. | |
| Sie hatte die Wahrheit über ihre Flucht erzählt. Aber wer die Wahrheit | |
| sagt, „hat kaum Chance auf Erfolg. Egal, wie tragisch seine Geschichte ist, | |
| man glaubt ihm nicht. Denn wahre Geschichten klingen im Gegensatz zu | |
| perfekten Lügen ungereimt oder unglaubwürdig.“ | |
| Ohne Arbeit, finanziell von Kathi abhängig, gibt er nach und zieht mit ihr | |
| in eine billige Wohnung in ihre Heimatstadt. Dann verlässt Kathi Nuri | |
| plötzlich, ohne sich zu erklären. Nuri übernimmt die gemeinsame Wohnung, | |
| die in der Nähe eines Flohmarktes liegt. Um sein Einkommen aufzubessern, | |
| lässt er gegen ein kleines Entgelt ein paar Händler Ware von fragwürdiger | |
| Herkunft bei sich unterstellen. | |
| ## „Keine Drogen, keine Waffen“ | |
| Eines Tages bringt ihm Armin, einer dieser Händler, einen braunen | |
| Lederkoffer. Als Nuri skeptisch guckt, sagt er: „Keine Sorge, keine Drogen, | |
| keine Waffen“. Außerdem bittet Armin ihn, sich bei gerade angekommenen | |
| Flüchtlingen umzuhören. Es sei jemand darunter, der einen wertvollen, im | |
| 18. Jahrhundert in Solingen hergestellten Dolch bei sich haben soll. | |
| „Es könnte sich dabei“, sagt er, „um einen Dolch handeln, der meiner | |
| Familie gehört.“ Wenig später wird Nuri auf offener Straße | |
| zusammengeschlagen. Eine zufällig vorbeikommende Frau hilft ihm nach Hause, | |
| wo er sich ins Bett legt und einschläft. Als er wieder aufwacht, ist der | |
| Koffer weg. | |
| „Stadt der Klingen“ ist kein episch breit erzählter Roman wie „Engel des | |
| Südens“, der Wali in Deutschland bekannt gemacht hat. Aber [2][Najem Wali, | |
| der wie sein Alter Ego vor dem ersten Golfkrieg nach Deutschland geflüchtet | |
| ist], behält in seinem ersten auf Deutsch verfassten Buch viele Elemente | |
| der Schreibweise des Vorgängerromans bei. | |
| Das Zitieren von Sprichwörtern vermittelt neben sprachlichen Wendungen, die | |
| an einen mündlichen Erzähler denken lassen, den Eindruck von | |
| Unmittelbarkeit. Das Setting, die Klingenstadt Solingen und ein Flüchtling | |
| aus dem Irak, der zwischen die Widersprüche deutscher Asylpolitik gerät, | |
| macht den Roman zum Gegenwartsbuch. Der – wenn man so will – „exotische“ | |
| Ton ergibt sich dabei nicht nur aus der Erzählweise und der Herkunft des | |
| Erzählers, sondern ebenso durch die archaische Mentalität alteingesessener | |
| Solinger Familien. | |
| ## Solingen und der Irak | |
| Die Situation wird immer unübersichtlicher. Wie ein Detektiv arbeitet sich | |
| Nuri langsam an die Wahrheit heran, die mit den Messerschmieden in | |
| Solingen, dem Zweiten Weltkrieg und dem Irak zu tun hat. Vielleicht hat der | |
| braune Koffer ja doch den Dolch enthalten. Aber warum sollte Armin ihn dann | |
| auf die Suche nach ihm schicken? | |
| Dann findet Nuri heraus, dass der Dolch seit den 1960er Jahren verschwunden | |
| ist. Verdächtigt wurde damals ein irakischer Geschäftspartner der | |
| Messerfirma Horn, den die Tochter des Firmenpatriarchen heiraten wollte. | |
| Der aber wollte einen Schwiegersohn aus einer anderen Solinger | |
| Messerschmiede. Der Mann verschwand überraschend wieder in den Irak und | |
| soll mit dem Dolch aus der Sammlung des Firmeninhabers den vorgesehen | |
| Schwiegersohn seiner Tochter nicht nur schwer verletzt, sondern den Dolch | |
| auch aus der Sammlung gestohlen haben. | |
| „Stadt der Klingen“ ist ein Krimi aus der deutschen Provinz, ohne | |
| provinziell zu sein. Wali nutzt das Genre, um eine Geschichte über Flucht, | |
| Liebe und einen unscheinbaren Ort zu erzählen. Das ist spannend. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autor-ueber-Filmdiva-Soad-Hosny/!5777225 | |
| [2] /Interview-mit-Schriftsteller-Najem-Wali/!5863108 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Najem Wali | |
| Irak | |
| Solingen | |
| Antisemitismus | |
| Kairo | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Schriftsteller Najem Wali: Gabbai wollte nie nach Israel | |
| Ein neues Gesetz in Irak will Kontakte mit Israelis verbieten. Sogar die | |
| Todesstrafe droht. Autor Najem Wali reiste dennoch gerade nach Israel. | |
| Autor über Filmdiva Soad Hosny: „Eine ägyptische Cinderella“ | |
| Schriftsteller Najem Wali hat einen Roman über Ägyptens Filmdiva Soad Hosny | |
| geschrieben. Sie wollte ihre Memoiren schreiben, doch stürzte vom Balkon. | |
| Arabischer Frühling: Eigentümlich ironiefrei | |
| Kitschige Prosa und affektierte Figuren. Der ägyptische Schriftsteller Alaa | |
| al-Aswani holt in seinem neuen Roman weit aus. |