| # taz.de -- Neuer Roman von Joanna Bator: Schicksale von vier Generationen | |
| > Joanna Bator hat einen großen Familienroman geschrieben. Ihren Figuren | |
| > haucht die Erzählerin in all dem historischen Schrecken Menschlichkeit | |
| > ein. | |
| Bild: Träume vom aufregenden Leben: Mutter mit Tochter im heute polnischen Wa�… | |
| Auf der Landkarte des links-liberalen Nachkriegsdeutschland war Schlesien | |
| ein weißer Fleck, auf dem „Polen“ stand. Die pitoresk verklärte | |
| Vergangenheit der ehemals deutschen Ostgebiete, die die Heimatvertriebenen | |
| verbreiteten, galten mit den dazugehörigen Rückübertragungsansprüchen als | |
| obsolet. | |
| Es brauchte erst polnische, ins Deutsche übersetzte Autorinnen wie die in | |
| Schlesien geborenen Olga Tokarczuk und wie Joanna Bator, um diese weißen | |
| Flecken wieder mit zeitgemäßem Leben zu versehen. | |
| Nach dem Nobelpreis für Literatur [1][für Olga Tokarczuk] ist Joanna Bator | |
| ein bisschen aus dem Blickfeld geraten. Dabei hatte die im | |
| niederschlesischen Wałbrzych, dem ehemaligen Waldenburg, geborene und | |
| aufgewachsene Autorin 2011 mit „Sandberg“ in Deutschland Furore gemacht. | |
| Der Roman handelt von der prekären Kindheit und Jugend eines Mädchens in | |
| einer Plattenbausiedlung am Rand einer schlesischen Kleinstadt. | |
| Auch ihr neuer Roman, „Bitternis“, spielt im niederschlesischen | |
| Bergbaugebiet. In einer Art familiärer Tiefenbohrung erzählt Bator hier | |
| kapitelweise von vier Frauen aus vier Generationen einer Familie. Im ersten | |
| und im letzten Kapitel rahmt eine Ich-Erzählerin die Familiengeschichte | |
| ein. | |
| Sie erklärt, mit Kalina, der jüngsten der vier Frauen, identisch zu sein. | |
| Deutlich macht Bator das auch dadurch, dass sie in den Kapiteln über Kalina | |
| immer wieder ein „ich“ statt das „sie“ verwendet. | |
| ## Sehnsucht nach der großen Welt | |
| Berta Koch ist die deutsche Urgroßmutter von Kalina. Sie wird um 1920 herum | |
| geboren und wächst allein bei ihrem Vater auf, nachdem ihre Mutter im | |
| Kindbett gestorben ist. Die Familie betreibt eine Fleischerei, dessen | |
| Wurstprodukte besonders in einem nahe gelegenen Lungensanatorium auf große | |
| Beliebtheit stoßen. Berta ist dabei nicht nur voll in die Arbeit des Vaters | |
| eingespannt, sondern vollständig darin gefangen. | |
| Ihr Leben als Frau eines Fleischers, den der Vater bereits ausgesucht hat, | |
| ist ihr dabei vorherbestimmt. Dabei sehnt sie sich, wie Kalina aus ihrem | |
| Tagebuch erfährt, nach der großen Welt, nach Freiheit und Liebe und träumt | |
| davon, mit einem jungen fahrenden Händler, von dem sie schwanger wird, nach | |
| Prag durchzubrennen. | |
| Es ist, als befände man sich in Michael Hanekes Film [2][„Das weiße Band“… | |
| Auch in „Bitternis“, wie bei Haneke, führt die väterliche Strenge, | |
| verbunden mit den gesellschaftlichen Zwängen, zu Gewalt und in die | |
| Katastrophe: Berta ermordet ihren Vater. Eine Tat, die es nicht nur bis in | |
| die New York Times brachte, sondern die Familiengeschichte, wie Kalina | |
| herausfindet, bis in die Gegenwart prägt. | |
| 1939 stirbt Berta Koch, wie schon ihre Mutter, bei der Geburt eines | |
| Mädchens im Gefängniskrankenhaus. Es wird auf den Namen Barbara getauft und | |
| muss die ersten Jahre im Waisenhaus zubringen. Kurz nach Kriegsende hat die | |
| Großmutter von Kalina dann Glück, und das Ehepaar Serce adoptiert sie. | |
| ## Leben in den Bloodlands | |
| Doch die neuen Eltern kommen auch aus den „Bloodlands“, wie [3][Timothy | |
| Snyder] das heutige Gebiet der Ukraine, Weißrusslands und Polens wegen der | |
| ständigen Vertreibungen und den Millionen von Toten im 20. Jahrhundert | |
| nennt. Auch die Serces haben während des Zweiten Weltkriegs schreckliche | |
| Erfahrungen gemacht, wurden nach dessen Ende aus der Ukraine in den ehemals | |
| von Deutschen bewohnten Ort nach Schlesien deportiert. | |
| Man könnte meinen, all das Elend und Leid würde den Leser schnell | |
| frustrieren und „Bitternis“ zur Seite legen lassen. Aber Bator gelingt es, | |
| ihren mit 800 Seiten opulenten Roman geschickt so aufzubauen, dass das | |
| Interesse an der Geschichte nie erlahmt. Vor allem aber haucht sie ihren | |
| Figuren nach all dem Schrecken und der Gewalt immer wieder Menschlichkeit | |
| ein. | |
| Während die New York Times Berta Koch als „Monster Woman“ bezeichnet, | |
| erfährt Kalina aus den Tagebüchern ihrer Urgroßmutter, wie sie geliebt und | |
| gelitten hat. Und wenn ihre Tochter Barbara zwar ein Leben lang ihren | |
| Ängsten ausgeliefert war und ihre eigene Tochter Violetta nie lieben | |
| konnte, so wird sie für ihre Enkelin zur wichtigsten Bezugsperson, „die | |
| mich liebte und mit der Beharrlichkeit und Kraft eines Rhinozeros | |
| beschützte“. | |
| Selbst die immer wieder von Bator erzählten Versuche von Kalinas Mutter | |
| Violetta, ihre absurden Träume von einem aufregenden Leben, von dem sie | |
| glaubt, dass sie es nur mit Hilfe von immer neuen Männern verwirklichen | |
| kann, langweilen nicht. Violetta, die nie in die Rolle der Mutter findet, | |
| die jahrelang nicht anwesend ist und ihre Tochter bei Barbara zurücklässt. | |
| ## Von Traumata emanzipieren | |
| Kalina, die in vielem wohl nicht nur mit der Ich-Erzählerin, sondern in | |
| Einzelheiten auch mit der Autorin identisch ist, wird die Erste sein, die | |
| ein selbstbestimmtes Leben führen und sich ein Stück weit von den Traumata | |
| ihrer Familie emanzipieren kann, auch wenn sie sie nie ganz los wird. Was | |
| ihr dabei hilft, ist die Recherche und das Erzählen ihrer | |
| Familiengeschichte, von der sie am Anfang so gut wie nichts weiß. | |
| Dabei kommt es ihr nicht auf historische Details an; die beschriebene | |
| Gewalt und Unterdrückung könnte so erzählt auch woanders stattgefunden | |
| haben. „Bitternis“ ist deshalb auch kein schlesischer Heimatroman, sondern | |
| ein Roman aus der Provinz, dessen Welthaltigkeit unter anderem dadurch | |
| entsteht, dass er in der Lage ist, auch für Leser außerhalb Polens den | |
| weißen Fleck, der Schlesien für viele auf der Landkarte immer noch ist, | |
| wieder mit Leben zu versehen. | |
| 4 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreistraegerin-Olga-Tokarczuk/!5647913 | |
| [2] /Regisseur-Haneke-ueber-Das-weisse-Band/!5154684 | |
| [3] /US-Historiker-ueber-Putins-Atomdrohungen/!5838165 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Familienroman | |
| Frauen | |
| Lebensgeschichte | |
| Geschichte | |
| Missbrauch | |
| wochentaz | |
| Roman | |
| Roman | |
| Interview | |
| Polen | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Ich stelle mich schlafend“: Liebe im Korsett | |
| In „Ich stelle mich schlafend“ lässt Deniz Ohde ihre Protagonistin in eine | |
| toxische Liebesbeziehung schlittern. Ein Roman über Selbstauflösung und | |
| Gewalt. | |
| Roman: Krise einer Übersetzerin | |
| Friede, Freude, Mutterkuchen: Unglückliche, einsame Erzähler gibt es viele | |
| in der Literatur. Slata Roschal mutet dies jetzt einer Erzählerin zu. | |
| Roman des Booker-Prize-Trägers: Die Bilder der toten Fotografen | |
| Shehan Karunatilakas epischer Roman „Die sieben Monde des Maali Almeida“ | |
| erzählt vom Bürgerkrieg in Sri Lanka. Er wurde mit dem Booker Prize | |
| ausgezeichnet. | |
| Roman über Islamismus: Grenzen des Verstehens | |
| Ein Vater versucht nachvollziehen, warum seine Tochter Dschihadistin wurde. | |
| Sherko Fatahs Roman „Der große Wunsch“ ist wie ein Thriller erzählt. | |
| Tanja Maljartschuk über Traumata: „Das Verdrängte ans Licht holen“ | |
| Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk lebt in Österreich. Ein | |
| Gespräch über nur schlecht vergrabene Traumata. | |
| Polen und das Projekt Europa: Als alle miteinander redeten | |
| Wo ist er hin, der Aufbruch der Reformperiode? Was für eine große Chance | |
| das europäische Projekt ist oder war, lässt sich gut an Polen studieren. | |
| Europäische Schriftstellerkonferenz: Wie politisch darf Literatur sein? | |
| 30 Schriftsteller_innen sprachen in Berlin über Literatur in Zeiten von | |
| Flüchtlingskrise und Nationalismus. Bisher fehle vor allem eines: die | |
| Haltung. |