| # taz.de -- Neues Buch von Reinhard Kaiser-Mühlecker: Rückkehr ins Alpenvorla… | |
| > Die Liebe zum Ziehvater vor dörflicher Kulisse: Reinhard | |
| > Kaiser-Mühleckers neuer Roman „Brennende Felder“. | |
| Bild: Dunkle Wolken ziehen über das Alpenvorland | |
| Seit [1][„Fremde Seele, dunkler Wald“] handeln die Romane des | |
| österreichischen Autors Reinhard Kaiser-Mühlecker von einer Bauernfamilie | |
| im Alpenvorland. Die moderne Welt hat sich hier mit einer auf Betonstelzen | |
| stehenden Autobahn sinnbildlich eine Schneise durch Landschaft und Menschen | |
| geschlagen. Das Dorf, an dessen Rand der Hof der Familie liegt, wurde dabei | |
| mehr und mehr zum reinen Wohnort. | |
| In Kaiser-Mühleckers neuem Roman, „Brennende Felder“, wird ein weiterer | |
| Teil der Familiengeschichte erzählt, diesmal aus der Perspektive von Luisa, | |
| der Schwester von Alexander, dem Berufssoldaten aus „Fremde Seele, dunkler | |
| Wald“, und von Jakob, der in „Wilderer“ im Zentrum stand, und der als | |
| Einziger noch Landwirt ist und den Hof der Familie weiterführt. | |
| Luisa war früh von zu Haus ausgezogen, war erst mit einem Schweden und dann | |
| mit einem Deutschen zusammen und hat in Kopenhagen und Göteborg gelebt. | |
| Doch die Ehen gingen zu Bruch. Die dominanten Männer sorgten dafür, dass | |
| die Kinder, die sie mit beiden hat, bei ihnen blieben. Nach erfolglosen | |
| Versuchen, daran etwas zu ändern, und um die Situation nicht noch zu | |
| verschlimmern, findet sich Luisa mit ihrem Schicksal ab, zieht nach | |
| Hamburg, von wo aus sie ihre Kinder besucht. | |
| Doch dann steht eines Tages Bob vor ihrer Tür, der eigentlich Robert heißt, | |
| und den sie lange für ihren Vater gehalten hatte. Aber, wie sie mit | |
| fünfzehn bei einem Streit mit ihrer Mutter erfährt, ist er nicht ihr | |
| biologischer Vater. | |
| Gezeugt wurde sie nach einem Dorffest, bei dem ihre Mutter, um sich für die | |
| Untreue ihres Mannes zu rächen, einmal betrunken mit einem Fremden ins Bett | |
| gestiegen ist. Aber Bob ist auch sonst kein richtiger Vater gewesen, weil | |
| er während Luisas Kindheit fast immer abwesend war und Luisas älterem | |
| Bruder Jakob, obwohl er eigentlich noch zu jung war, die Bewirtschaftung | |
| des Hofs überließ. | |
| ## Jugendliche Liebe bleibt | |
| Angeblich mit irgendwelchen Projekten unterwegs war Bob ein Mann, den sie | |
| als Tochter geliebt hatte, ein Gefühl, das bei ihr auch als junge Frau | |
| nicht verschwand. Doch ihr Liebesgeständnis als Teenager hatte Bob nur mit | |
| einem „Du spinnst doch“ abgetan. Jetzt, zwanzig Jahre später, zieht er bei | |
| Luisa in Hamburg ein, wo sie zunächst auch leben, bis er es in der | |
| Großstadt nicht mehr aushält und sie zurück in das Dorf ins Alpenvorland | |
| gehen. | |
| Für Luisa läuft vieles in ihrem Leben wortwörtlich schief. Allem ist sie | |
| entfremdet, der bäuerlichen Welt ihrer Herkunft wie dem Leben in der | |
| globalisierten Welt, in der der Ort der Herkunft für die eigene Identität | |
| nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Ausdruck dieser Entfremdung ist | |
| auch ihre Ziellosigkeit, ihre Passivität. Obwohl es ihr in Hamburg gefällt, | |
| gibt sie Bob nach und geht mit ihm zurück in das Dorf ihrer Kindheit. | |
| Dort wollen ihre Mutter und ihr Bruder Jakob zwar nichts mehr von ihr | |
| wissen; und selbst zu Alexander, zu dem sie in ihrer Kindheit noch das | |
| engste Verhältnis hatte, kann sie die alte Vertrautheit nicht mehr | |
| herstellen; aber im Dorf kennt sie sowieso fast niemanden mehr und das Paar | |
| wird stillschweigend akzeptiert. | |
| In dem großen Haus, das sie beziehen, fühlt sie sich wie in einer | |
| Glasglocke, wird von den Dorfbewohnern aus der Ferne mit einer gewissen | |
| Bewunderung beäugt, wahrscheinlich, wie sie vermutet, auch wegen ihrer | |
| Schönheit. Nahe kommt sie niemandem mehr. | |
| ## Irgendetwas stimmt nicht | |
| Die eigentliche Geschichte von „Brennende Felder“ beginnt hier, nach Luisas | |
| Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit. An ihre Vorgeschichte erinnert sie sich | |
| in Rückblenden. Ihre prekäre Identität, die Fremdheit gegenüber den | |
| anderen, macht den ehemals vertrauten Ort für sie zum Rätsel. Irgendetwas | |
| stimmt hier nicht. Verstärkt wird dieses Gefühl auch dadurch, dass Bob, wie | |
| schon in der Kindheit Luisas, häufig ohne Erklärung verschwindet. | |
| Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt die Geschichte von „Brennende Felder“ | |
| äußerst langsam und detailliert. Eine erzählerische Entschleunigung, die es | |
| dem Leser ermöglicht, genauer auf die Folgen der rasanten Veränderung durch | |
| die Globalisierung zu schauen. Unerwartete Wendungen und die Befürchtung, | |
| dass etwas in das Leben Luisas einbricht, macht den Roman trotz seiner | |
| Langsamkeit spannend. | |
| Dem österreichischen Autor gelingt es auch in seinem neuen Buch, in der | |
| einerseits alltäglichen, andererseits extremen Geschichte dieser fiktiven, | |
| von der bäuerlichen Welt geprägten Familie generelle Probleme von Herkunft | |
| und Identität, Entfremdung und Gewalt so zu erzählen, dass sie auch denen, | |
| die nicht aus dieser Welt stammen, etwas sagen. Schreibweise und Thema | |
| seiner Romane machen [2][Reinhard Kaiser-Mühlecker] damit zu einem der | |
| außergewöhnlichsten und interessantesten deutschsprachigen Autoren. | |
| 17 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-Fremde-Seele-dunkler-Wald/!5345472 | |
| [2] /Romanepos-Roter-Flieder/!5083316 | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Familiendrama | |
| Familienroman | |
| Literatur | |
| IG | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Mareike Fallwickl: Der ultimative Streik der Frauen | |
| Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman | |
| will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln. | |
| Neuer Roman von Birgit Birnbacher: Arbeitstiere auf Lebenszeit | |
| In Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“ träumen die Männer nachts v… | |
| ihren Maschinen. An den Frauen im Dorf bleibt die Fürsorgearbeit hängen. | |
| Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“: Ganz tief unten im Tal | |
| Reinhard Kaiser-Mühlecker porträtiert stille Lebenskämpfe: Sein Roman | |
| „Fremde Seele, dunkler Wald“ ist für den Buchpreis nominiert. |