| # taz.de -- Neuer Roman von Mareike Fallwickl: Der ultimative Streik der Frauen | |
| > Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman | |
| > will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln. | |
| Bild: Schreibt hochpolitische Bücher: die österreichische Autorin Mareike Fal… | |
| Es gibt diese Instagram-Sharepics, die einem die Welt erklären oder zu mehr | |
| Selbstliebe aufrufen. „Jeder Körper ist schön“, steht darauf, oder: | |
| „Konsens ist sexy.“ Das alles stimmt ja auch, nur wurden diese Bilder so | |
| oft geteilt, und man findet deshalb immer noch nicht jeden Körper schön, | |
| erst recht nicht den eigenen. | |
| Ein wenig wie solche Sharepics lesen sich die Gespräche zwischen den | |
| Figuren in Mareike Fallwickls neuem Roman „Und alle so still“. „Wir forde… | |
| den Raum ein, der uns zusteht“, sagen sie zueinander und fragen: „Wie sehen | |
| wir uns, wenn uns keiner bewertet?“ Oder: „Warum muss ich ein Label haben?�… | |
| Das mag man liebenswert finden oder plakativ, aber es führt gut hinein in | |
| diesen Roman, der dort beginnt, wo auch wir uns befinden – im Patriarchat | |
| –, und auf eine Weise daraus hinausführen will, die gleichermaßen utopisch | |
| wie dystopisch bleibt. | |
| Elin ist Influencerin, Ruth ist Pflegekraft, und Nuri putzt Clubs, liefert | |
| Essen aus, schiebt Krankenhausbetten und hat trotzdem nie genug zu essen. | |
| Alle drei Protagonist*innen sehnen sich nach Verbundenheit, auch an | |
| jenem Tag, an dem auf einmal Frauen auf dem Boden liegen und schweigen. | |
| Was das soll? Niemand weiß es so recht, immer mehr Frauen legen sich dazu, | |
| und alles bricht zusammen: „Weil sie keine Mails beantworten, keine Pakete | |
| ausliefern, keinen Chef an seine Termine erinnern, weil sie nicht in | |
| Wohnzimmern unter der Couch staubsaugen, keine Kinderpyjamas an | |
| Wäscheleinen hängen, keine Schnitzel in der heimischen Küche klopfen.“ | |
| Der ultimative Streik, aber nicht mit politischen Forderungen, sondern aus | |
| Erschöpfung. Die Frauen kümmern sich nicht mehr um Kinder, Küche und | |
| Kranke, sondern nur noch umeinander. Sie ziehen in leer stehende Häuser und | |
| halten zusammen. | |
| ## Von Care-Arbeit überlastet | |
| Die österreichische Autorin Fallwickl schreibt hochpolitische Bücher. Ihr | |
| Roman „Das Licht ist hier viel heller“ verhandelte bereits 2019 #MeToo im | |
| Kulturbetrieb (ja, vier Jahre vor [1][Benjamin von Stuckrad-Barre),] und | |
| ihr Roman [2][„Die Wut, die bleibt“] begann damit, dass eine von | |
| Care-Arbeit überlastete Frau aus dem Fenster springt. Deren Tochter stellt | |
| sich anschließend vor, was passieren würde, wenn Frauen einfach nichts mehr | |
| tun würden. Aus dieser Idee ist nun „Und alle so still“ entstanden. | |
| Entlarven will der Text, aufrütteln, und während das gelingt, bleibt wenig | |
| Platz, eine Sprache zu entwickeln, die eben nicht nach Sharepic oder | |
| Politessay klingt, sondern nach Menschen, die miteinander sprechen. „Das | |
| ganze System [3][beruht auf unserer Verfügbarkeit.] Unserer Körper, unserer | |
| Kraft, unserer Zeit“, sagen die Frauen und bestätigen sich gegenseitig, | |
| „wie eng Weiblichkeit und Sorgearbeit verknüpft sind“. | |
| Umso schöner sind die Passagen, in denen Fallwickl Sätze findet, die | |
| erzählen, statt politisch informiert von einem Gender Care Gap zu | |
| sprechen: „Wann immer irgendwo ein Kind oder eine alte Person umfällt, | |
| kommt eine Frau und hebt es auf.“ Auch für das alte Argument #NotAllMen | |
| (nicht alle Männer seien gewalttätig) – und warum das stimmt, aber trotzdem | |
| kaum hilft – findet die Autorin ein treffendes Bild: zehn Donuts, von denen | |
| fünf vergiftet sind, „nur fünf, jetzt beiß rein, du weißt nicht, welcher | |
| von denen dich umbringen wird, aber ich bitte dich, stell dich nicht so | |
| an!“. | |
| Mit klugen Details markiert Fallwickl ihre Figuren als durchdrungen vom | |
| Patriarchat. Die Influencerin Elin kommt am besten zum Orgasmus, wenn sie | |
| jemand „dünn“ nennt. Ruth arbeitet, bis sie umkippt, weil sie ja gebraucht | |
| wird. Und Nuris Mutter wurde vom Vater als Haushaltshilfe angestellt, bevor | |
| der sie heiratete und aufhörte, sie zu bezahlen, „obwohl sie immer noch | |
| dieselbe Arbeit machte“. | |
| ## Plötzlich knallt ein anderer Ton rein | |
| Es erfrischt, wenn in Fallwickls gefühlvolle Sprache ein anderer Tonfall | |
| reinknallt, den man von ihr auch kennt: der klare, plötzliche. „Den ersten | |
| fickt sie gegen dreizehn Uhr“, heißt es nach den ersten paar Seiten | |
| unvermittelt. Ständig ist irgendwo Kotze, das kontrastiert den Kitsch. | |
| Die stärksten Szenen spielen im Krankenhaus, man merkt ihnen eine | |
| gründliche Recherche an. Präzise werden die Körperflüssigkeiten | |
| beschrieben, die Ruth aufwischt, ihre automatisierten Handgriffe: | |
| Vitalparameter ablesen, Patienten lagern, Medizinschränke kontrollieren, | |
| Sterilgüter prüfen. Es ist so viel, dass man schon beim Lesen Herzrasen | |
| bekommt. Und dann muss Ruth einen Patienten auf dem Boden liegen lassen, | |
| der aus dem Bett gefallen ist und sich eingenässt hat, weil sie ihn einfach | |
| nicht hochheben kann. Die Station darf sie nicht verlassen, um Hilfe zu | |
| holen, denn sie ist ganz allein zuständig. | |
| In „Und alle so still“ geht es um die Privatisierung des Gesundheitswesens, | |
| um sexualisierte Gewalt, Viertagewoche, Konsum- und Polizeikritik, | |
| Abtreibungsrecht, Armut, Rassismus und Periodenscham. Überladen, ja, aber | |
| ein Versuch, die Zusammenhänge zu denken – mal als Schlagwortfeminismus, | |
| mal als drastische Nahaufnahme männlicher Gewalt. | |
| Bloß was mit den reichen Frauen ist, fragt man sich. Sie werden ausgespart, | |
| wohl auch, um zu umgehen, was Frauen alles trennt. Als ob wir alle | |
| zusammenhalten und die Männer uns Carepakete schnüren würden, wenn wir | |
| jetzt eine Revolution begännen! Aber wer träumen könne, sollte es auch tun, | |
| heißt es an einer Stelle, und so ist der Roman wohl gemeint. | |
| 14 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stuckrad-Barres-neuer-Roman/!5926448 | |
| [2] /Feministischer-Roman/!5841158 | |
| [3] /Feminismus-in-der-Familie/!6011408 | |
| ## AUTOREN | |
| Jolinde Hüchtker | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Care-Arbeit | |
| Patriarchat | |
| Feminismus | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sex | |
| Schauspiel Hannover | |
| Hörspiel | |
| Österreich | |
| Streik | |
| Salzburger Festspiele | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Charlotte Runcie: Tod eines Kritikers | |
| #MeToo und Cancel Culture: Charlotte Runcie nimmt in „Standing Ovations“ | |
| die Machtdynamiken zwischen Kunst und Kritik in den Blick. | |
| Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern | |
| In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren | |
| feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und | |
| Partnerschaft? | |
| Theateradaption von „Und alle so still“: Ein Experiment mit dem Schweigen | |
| Das Schauspiel Hannover zeigt Mareike Fallwickls Roman als | |
| Empowerment-Stück über Ausbeutung. Glorifiziert wird die Verweigerung der | |
| Figuren nicht. | |
| Forscherin über „drei???“ und „drei!!!“: „Eine männlich dominierte … | |
| Kettensägen-Kreischen kennen alle „Die drei???“-Fans. Wieso ihre Storys und | |
| auch „Die drei!!!“ mehr Diversität brauchen, erklärt Sophie Schuhmacher. | |
| Neues Buch von Reinhard Kaiser-Mühlecker: Rückkehr ins Alpenvorland | |
| Die Liebe zum Ziehvater vor dörflicher Kulisse: Reinhard Kaiser-Mühleckers | |
| neuer Roman „Brennende Felder“. | |
| Gewerkschafter über Streik im Digitalen: „Arbeitskampf ist immer emotional“ | |
| Im digitalen Kapitalismus müssen sich auch die Gewerkschaften international | |
| aufstellen. Metaller Falko Blumenthal über hybride Streiks und Vernetzung. | |
| Salzburger Festspiele: In der Familienfalle | |
| Der Roman „Die Wut, die bleibt“ kommt auf die Bühne – mit Reflexionen ü… | |
| das Geschlechterverhältnis während der Pandemie und plakativen Botschaften. | |
| Feministische Literatur in Österreich: Die beredte Wut der Autorinnen | |
| Als progressiv und selbstkritisch möchte sich Österreich als Gastland der | |
| Buchmesse präsentieren. Viele Schriftstellerinnen nehmen diesen Anspruch | |
| ernst. | |
| Feministischer Roman: Springen oder zuschlagen | |
| Mareike Fallwickls „Die Wut, die bleibt“ ist eine grimmige Abrechnung mit | |
| den Zumutungen der Pandemie und des Frauseins. Wie geht Selbstermächtigung? |