| # taz.de -- Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt: Das geheime Zusatzprotokoll | |
| > Im Westen eher vergessen, prägt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Teile | |
| > Osteuropas bis heute. Darüber klärt eine Ausstellung in Berlin-Karlshorst | |
| > auf. | |
| Bild: Finnische Soldat:innen an der Front, Ladoga, 17. Dezember 1939 | |
| Den Besucher empfängt gleich am Eingang eine wandgroße Landkarte Europas. | |
| Daneben liegen weiße Zettel aus. „Hat der Hitler-Stalin-Pakt Ihre | |
| Familiengeschichte beeinflusst?“, fragen die Ausstellungsmacher und bitten | |
| Besucher, ihre Geschichte zu teilen. Die ausgefüllten Zettel werden auf der | |
| Landkarte platziert. | |
| „Meine Familie wurde von den Nazis aus der Ukraine/Sumy verschleppt als | |
| Arbeitssklaven und 1942 in Köln begraben“, steht auf einem der Zettel. | |
| „Main Vater wurde 1930 in Lettland geboren“, so beginnt ein anderer | |
| Besucher seine Geschichte. Die Nazis hätten ihn als „Volksdeutschen“ im | |
| besetzten Polen angesiedelt. Dort lernte er seine spätere Ehefrau kennen. | |
| 1945 flohen sie in den Spreewald, später lebte die Familie in | |
| Niedersachsen. | |
| Ein Besucher hat statt einer Erklärung eine Todesanzeige abgegeben. „Der | |
| Hitler-Stalin-Pakt war die Basis für den 2. Weltkrieg, an dessen Ende es | |
| für meine Familie so aussah“, steht handschriftlich darüber. Die Anzeige | |
| umfasst die Namen von fünf Menschen. Zwei von ihnen überlebten zwar den | |
| Krieg, aber unter Verlust eines Beines beziehungsweise eines Auges. | |
| „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“ lautet der Titel | |
| der Sonderausstellung [1][im Museum Berlin-Karlshorst, dem früheren | |
| Deutsch-Russischen Museum]. [2][Am 23. August 1939] unterzeichneten das | |
| Deutsche Reich und die Sowjetunion einen Nichtangriffsvertrag, dessen | |
| geheimes Zusatzprotokoll die Aufteilung Osteuropas in Interessensphären | |
| festhielt. | |
| Der Pakt sei mitverantwortlich für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs | |
| gewesen, betonte die Historikerin Anke Hilbrenner von der Universität | |
| Düsseldorf zur Eröffnung der Schau. Tatsächlich ermöglichte der Vertrag den | |
| nahezu risikolosen Überfall der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939, | |
| weil kurz darauf die Rote Armee den Osten Polens angriff. Der Pakt, so | |
| Hilbrenner, galt in der Bundesrepublik lange als ein abgeschlossenes Thema. | |
| ## Langwirkende Folgen des Vertrags | |
| Im Osten Europas aber war das ganz anders. Denn die Bevölkerung einer | |
| ganzen Reihe von Staaten litt noch Jahrzehnte nach dem Krieg an der Folgen | |
| dieses deutsch-sowjetischen Vertrags. Er blieb auch nach 1945 für die | |
| Grenzziehungen bestimmend. | |
| Die Ausstellung macht an Themensäulen, jeweils einem Land gewidmet, | |
| deutlich, was das bis zu Beginn der 1990er Jahre, ja teilweise bis heute | |
| bedeutet. Polen, das 1939 in ein deutsches und ein sowjetisches | |
| Interessengebiet aufgeteilt wurde, verlor nach 1945 seine Ostgebiete an die | |
| Sowjetunion. Die baltischen Staaten wurden von der UdSSR ganz geschluckt, | |
| so wie im Vertrag vorgesehen. [3][Teile Finnlands blieben bis heute | |
| russisch.] Rumänien verlor Bessarabien und weitere Gebiete (auf die | |
| Deutschland 1939 verzichtet hatte). Alle diese Staaten – bis auf Finnland – | |
| gerieten nach 1945 in den sowjetisch dominierten Block. | |
| So verwundert es nicht, dass die Bewohner dieser Länder die Bedeutung des | |
| Pakts ganz anders sehen als die im Westen – er hat schließlich dazu | |
| beigetragen, ihre Unterdrückung zu ermöglichen. Die Länderstationen der | |
| Schau machen deutlich, wie das vorging: mit manipulierten Wahlen, | |
| Verschleppungen von Kritikern nach Sibirien und nackter, brutaler Gewalt. | |
| Im [4][westukrainischen Lwiw, dem früheren Lemberg, hat man jüngst die | |
| Strukturen eines Museums zu Ehren der Roten Armee wieder aufgebaut – als | |
| Mahnmal]. Gedenkstätten und Museen erinnern in vielen Städten Osteuropas an | |
| die sowjetische Gewaltherrschaft. Der 23. August gilt heute als | |
| europaweiter Gedenktag für die Opfer aller totalitären und autoritären | |
| Regime. Diese vermeintliche Gleichsetzung der NS-Vernichtungspolitik mit | |
| der sowjetischen Unterdrückung osteuropäischer Völker stößt wiederum im | |
| Westen auf Kritik. | |
| ## Ausgesparter Gedenktag | |
| In der Bundesrepublik wird der Gedenktag faktisch übergangen – nicht die | |
| schlechteste Idee angesichts der Tatsache, dass dieses Gedenken hierzulande | |
| leicht als entlastend für deutsche Schuld interpretiert werden könnte. War | |
| der Hitler-Stalin-Pakt also die „Basis“ für den Weltkrieg, wie es in der | |
| Ausstellung heißt? Trägt die Sowjetunion damit etwa die gleiche Schuld oder | |
| eine Mitschuld, wie mancherorts behauptet wird? Diese umstrittenen Fragen | |
| werden in Karlshorst nicht eindeutig beantwortet. | |
| Der Krieg gegen die Ukraine hat den Vertrag zurück in die Gegenwart | |
| gespült. In Osteuropa fühlt man sich beim Vorgehen Wladimir Putins an | |
| Stalins Expansionspolitik erinnert. In Moskau behaupten die Machthaber, | |
| dass Stalin dem Pakt nur zugestimmt habe, um Zeit für einen späteren | |
| Waffengang gegen Hitler zu gewinnen. | |
| Dass er dabei bis zum deutschen Überfall auf die UdSSR 1941 in großem | |
| Umfang Material und Rohstoffe an Hitler lieferte, erklärt das nicht. Und | |
| dass er über 1.000 deutsche Kommunisten an die Nazis auslieferte, schon gar | |
| nicht. Die Existenz des geheimen Zusatzprotokolls wurde erst nach 1990 | |
| zugegeben, inzwischen aber wieder beschwiegen. Schuld am Zweiten Weltkrieg | |
| hätten die Westmächte mit ihrer Appeasement-Politik, heißt es im heutigen | |
| Russland. | |
| Die Ausstellung wird nicht in Karlshorst bleiben. Als nächste Station ist | |
| das westukrainische Czernowitz (Tscherniwzi) vorgesehen – ein passenderer | |
| Ort lässt sich kaum finden. Denn dessen Bewohner haben in einem | |
| Jahrhundert, so sie nicht einem der zahlreichen Massaker zum Opfer fielen, | |
| sechs Herrschaften überlebt, ohne sich vom Fleck zu bewegen: Auf | |
| Österreich-Ungarn folgte 1918 Rumänien. Es wurde entsprechend dem | |
| Hitler-Stalin-Pakt 1940 von der Sowjetunion abgelöst, bis 1941 | |
| Hitlerdeutschland dort an die Macht kam und die jüdische Bevölkerung | |
| auslöschte. 1944 kam erneut die UdSSR ans Ruder, bis Czernowitz 1991 Teil | |
| der Ukraine wurde. Ein siebtes Reich steht glücklicherweise aus: Ginge es | |
| nach Putin, dann wäre die Stadt heute Bestandteil eines großrussischen | |
| Staats. | |
| 26 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Name-fuer-Deutsch-Russisches-Museum/!5910992 | |
| [2] /Russlands-Blick-auf-die-Geschichte/!5950736 | |
| [3] /Graphic-Novel-ueber-Geschichte-Finnlands/!5975620 | |
| [4] /Machtwechsel-in-der-Ukraine-1944/!6003582 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| Adolf Hitler | |
| Stalin | |
| Sowjetunion | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bildende Kunst | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an den 17. September 1939: Motivation zum Widerstand | |
| In der Ukraine erinnert man sich nicht nur an die deutsche Aggression. Ein | |
| Besuch an einem Ort, der für die Besetzung durch die Sowjetunion steht. | |
| Filmemacherin über russischen Abzug: „Dieser Ort ist eine Mahnung“ | |
| Im August 1994 verließen die russischen Truppen die BRD, im | |
| brandenburgischen Wünsdorf war ihr Hauptquartier. Sylvia Rademacher kennt | |
| die einst verbotene Stadt gut. | |
| Avantgarde-Künstler Paul Goesch: 20 Kuratoren und ein Leben | |
| Paul Goesch war eine prägende Gestalt der Avantgarde in Deutschland, 1940 | |
| brachten ihn die Nationalsozialisten um. Eine Ausstellung zeigt seine | |
| Werke. | |
| Zwangsarbeit und Fußball: Schuften und kicken | |
| Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten. | |
| Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab. |