| # taz.de -- Stalin | |
| Brennende Manuskripte: Wenn das Singen auf der Straße verboten wird … | |
| Zensur hat jahrzehntelang das Leben von Autoren, Lesern und Zuschauer | |
| vergiftet. Auch unter Putin wird sie zunehmen. Und damit der Widerstand. | |
| Drohnen über Polen: Katyn, Shakespeare und Putins Drohnen | |
| Die aktuellen Drohnenflüge über Polen erinnern an den Einmarsch | |
| sowjetischer Truppen in Polen und an die Instrumentalisierung des | |
| Gedenkens. | |
| Jahrestag von Stalins Säuberungen: Braucht Wladimir Putin einen neuerlichen �… | |
| Die Logik von 1937 lebt im Schatten des Kreml weiter. Von Stalins | |
| „Säuberungen“ bis zu Putins Repressionen. | |
| Meduza-Auswahl 26. Juni – 2. Juli: Aus der Kriegsgefangenschaft direkt wieder… | |
| Russland und die Ukraine tauschten Gefangene aus. Moskau schickte die | |
| Freigelassenen offenbar sofort in den Krieg zurück. Dagegen regt sich | |
| Widerstand. | |
| Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
| Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
| „Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
| Russland und der Mai 1945: Seit 80 Jahren im Kriegszustand | |
| Während in Europa des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht wird, führt | |
| Russland kontinuierlich Krieg. Stalin hatte die Bevölkerung darauf | |
| eingeschworen. | |
| NS-Geschichte und Appeasementpolitik: Hätte der Zweite Weltkrieg verhindert we… | |
| Der Siegeszug der Nazis in Europa war nicht unausweichlich. Großbritannien | |
| und Frankreich verstanden es nicht, ihn vorzeitig zu unterbinden. | |
| Komponistin Gubaidulina verstorben: Der Klang des Universums | |
| Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei | |
| Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur. | |
| Unendliche Geschichte: Ist Stalin gestern gestorben? | |
| Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der | |
| sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland. | |
| Ismail Kadare „Der Anruf“: Das Verhältnis zwischen Diktator und Dichter | |
| Hoxha und Stalin Rede und Antwort stehen: Was passiert, wenn der Diktator | |
| anruft? Davon erzählt der verstorbene Ismail Kadare in seinem letzten | |
| Roman. | |
| Weidel, Wagenknecht und Hitler: Links-grüne Nazi-Kommunisten | |
| Für Alice Weidel sind Hitler, Stalin und Wagenknecht alles Sozialisten. Das | |
| ist absurd. Trotzdem sind die Kategorien „links“ und „rechts“ veraltet. | |
| Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt: Das geheime Zusatzprotokoll | |
| Im Westen eher vergessen, prägt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Teile | |
| Osteuropas bis heute. Darüber klärt eine Ausstellung in Berlin-Karlshorst | |
| auf. | |
| Barbara Skargas Gulag-Bericht: Zehn Jahre im Gulag | |
| Nach der „Befreiung“ durch die Rote Armee 1944/45 kam Barbara Skarga in | |
| Arbeitslager. Ihr nun auf deutsch übersetzter Bericht ist brandaktuell. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats | |
| Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende | |
| wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan. | |
| Konzert würdigt Mieczysław Weinberg: Zwischen allen Stühlen | |
| Der polnische Komponist Mieczysław Weinberg floh vor den Deutschen in die | |
| Sowjetunion, wahrte aber Distanz. Sein Klaviertrio erklingt nun in Bremen. | |
| Indigene auf der Krim: Halbinsel der Unseligen | |
| Bald jährt sich die Annexion der Krim zum zehnten Mal. Für die Minderheit | |
| der Krimtataren ist es nicht die erste Unterdrückung von russischer Seite. | |
| Graphic Novel über Geschichte Finnlands: Kühe, Zeuginnen der Zerstörungswut | |
| In ihrem Comic „Kannas“ widmet sich die Zeichnerin Hanneriina Moisseinen | |
| der finnischen Landenge Karelien. Ab 1939 wurden sie zum Kriegsschauplatz. | |
| Viren als Heilmittel: Bakterien auf dem Speiseplan | |
| Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. Sie könnten in Zukunft | |
| eine Rolle bei der Bekämpfung von resistenten Keimen spielen. | |
| Ursachen des Bergkarabachkonflikts: Ein historischer Exodus | |
| Der Konflikt um die armenisch besiedelte Region Bergkarabach geht auf ein | |
| türkisch-sowjetrussisches Abkommen von 1921 zurück. Ein Essay aus | |
| armenischer Perspektive. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Auf den Schwachen drauf | |
| Seit Längerem stehen die Karten für Armenien im Konflikt um Bergkarabach | |
| schlecht. Auch die frühere Schutzmacht Russland ist anderweitig | |
| beschäftigt. | |
| Streit um ukrainisches Holodomor-Museum: Erst Stalin, dann Putin | |
| Ein Museum soll an den Genozid an den Ukrainern unter Stalin erinnern. | |
| Vielen erscheint er als Blaupause für das heutige Vorgehen Russlands. | |
| Russlands Blick auf die Geschichte: Aus Putins Lehrbüchern | |
| Der historische 23. August: Warum wird der Hitler-Stalin-Pakt in Russland | |
| immer noch oder wieder gefeiert? Ein Blick in die Geschichtsbücher. | |
| Deportationen aus Moldau in Gulags: Geschichte, die nicht vergeht | |
| Unter Stalin wurden Zehntausende verschleppt. Eine Ausstellung erinnert an | |
| ihr Schicksal. Der russische Botschafter spricht von „Russophobie“. | |
| Besuch im Stalin-Museum in Georgien: Das Geschäft mit dem Diktator | |
| Das Stalin-Museum im Geburtsort des Diktators erfreut sich vieler Besucher. | |
| Das Geschäft boomt. Gulags werden nur am Rande erwähnt. | |
| Zerstörtes Wasserkraftwerk im 2. Weltkrieg: Nach Drehbuch Hitlers und Stalins | |
| Im Zweiten Weltkrieg wurde am Dnipro ein Wasserkraftwerk sowohl von | |
| sowjetischer als auch von deutscher Seite zerstört. Es gibt Parallelen zu | |
| heute. | |
| „Schlachten“ im Maxim-Gorki-Theater: Neue Menschen, alte Menschen | |
| Theater im Krieg: Oliver Frljić malt mit Heiner Müllers Textcollage | |
| „Schlachten“ am Berliner Gorki Theater das Barbarentum des Menschen aus. | |
| Meduza-Auswahl 2. bis 8. März: Der Krieg ist die neue Normalität | |
| Achteinhalb Jahre Haft gegen Meinungsfreiheit, warum Putin Krieg will und | |
| der blockierte Latschin-Korridor. Texte des Exilmediums. | |
| 70. Todestag von Josef Stalin: Sein Geist in Putins Russland | |
| Vor 70 Jahren starb der sowjetische Diktator Josef Stalin. Sein Erbe prägt | |
| Russland und viele seiner Mechanismen werden im System Putin gefördert. | |
| Roman „Aleksandra“ über Familie im Donbass: Im Palast der Albträume | |
| Menschen aus dem Donbass, zerrissen von einem Jahrhundert politischem | |
| Terror: Lisa Weeda erzählt im Roman „Aleksandra“ ihre Familiengeschichte. | |
| 80 Jahre Stalingrad: Der Anfang vom Ende | |
| 1943 kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann | |
| kommentierte die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der | |
| Literaturnobelpreisträger den Kampf der Alliierten unterstützte. | |
| Bundestag beschließt Holodomor-Resolution: Einordnung als Völkermord | |
| Vor 90 Jahren ließ Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen | |
| verhungern. Der Bundestag hat diesen Holodomor nun als Völkermord | |
| anerkannt. | |
| Roman „Das Zeitalter der roten Ameisen“: Dieser entsetzliche Hunger | |
| Mit dem Holodomor wollte Stalin die Ukraine aushungern. Die Buchautorin | |
| Tanya Pyankova hat beim Schreiben zeitweise selbst auf Nahrung verzichtet. | |
| Holodomor-Antrag im Bundestag: Verständlich, aber anmaßend | |
| Der Bundestag will die Hungerkatastrophe in der Ukraine unter Stalin als | |
| Völkermord einstufen. Damit wird Geschichte für aktuelle Ziele | |
| zugeschnitten. | |
| Holodomor in der Sowjetunion: Die künstliche Hungersnot | |
| Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen | |
| von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer. | |
| Stalins „Holodomor“ als Völkermord: Bundestag wird darüber abstimmen | |
| Rund vier Millionen Menschen starben durch die von Stalin herbeigeführte | |
| Hungersnot in der Ukraine. Nun könnte Deutschland den Holodomor als | |
| Völkermord einstufen. | |
| Deutsche Siedler in der Republik Moldau: Dörfer, die nach Hoffnung klangen | |
| Deutsche Siedler sollten die Region Bessarabien am Schwarzen Meer einst | |
| bewohnbar machen. Später fielen sie Stalins Deportationen zum Opfer. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat schon lange keine Angst mehr | |
| Anastasia Gulejs Leben ist eine Jahrhundertbiografie. Die 97-Jährige trägt | |
| die Narben der ukrainischen Geschichte in sich. | |
| Mord an Darja Dugina: Sie wollen Vergeltung | |
| Der Mord an der Tochter des Ideologen Alexander Dugin dürfte die | |
| Radikalisierung in Russland weiter befeuern. Darauf ist der Kreml nicht | |
| vorbereitet. | |
| Debatten mit Stimmen aus Russland: Jenseits von Hitler | |
| Erinnern braucht Dialog mit den Russen, nicht mit Putins Propagandisten. | |
| Dafür muss sich der deutsche Blick weiten. | |
| Krieg in der Ukraine: Gedenken umdenken | |
| In der Ukraine wird über den Umgang mit Denkmälern aus der Sowjetzeit | |
| gestritten. In Luzk haben Aktivisten die Stadt zum Handeln gezwungen. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Russland: „Es gibt gegenläufige Tendenzen“ | |
| Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf | |
| Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai. | |
| Subversives Theater in Russland: Der Staat benötigt Leichen | |
| Trotz Zensur ist in Moskau noch Gegenkultur möglich: Im kleinen Teatr.Doc | |
| läuft seit Kriegsbeginn das Stück „Wie wir Josef Stalin beerdigten“. | |
| Deutsche Reaktionen auf Putins Krieg: Etwas, das uns allen wichtig ist | |
| Deutschland entdeckt den liberalen Pragmatismus. Uns eint der Wunsch, Putin | |
| mit dem Überfall auf die Ukraine nicht durchkommen zu lassen. | |
| Dmitriew-Prozess in Russland: Paranoia des Putin-Regimes | |
| Der russische Historiker Dmitriew wurde zu 15 Jahren Lager verurteilt. | |
| Angeblich soll er Minderjährige sexuell missbraucht haben. | |
| Menschenrechtler*innen in Russland: Konzertierte Attacke in Moskau | |
| Unbekannte stürmen eine Filmvorführung von Memorial. Die Polizei hält | |
| jedoch die Organisator*innen und die Zuschauer*innen fest. | |
| Verbrechen unter Stalin: Gruben des Grauens | |
| Nahe der ukrainischen Hafenstadt Odessa finden Experten die Überreste | |
| Tausender Menschen. Sie sollen Opfer des sowjetischen Geheimdienst NKWD | |
| sein. | |
| Historiker über Protestbewegung: Stalins Schatten über Belarus | |
| Noch hält der Kreml die schützende Hand über den Diktator Lukaschenko in | |
| Minsk. Dessen Schergen gehen brutal gegen die Protestbewegung im Lande vor. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Der Treptower Park und ich | |
| Das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow ist Soldatenfriedhof und | |
| Gedenkstätte zugleich. Was sagt es einem Jugendlichen heute? | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Im Fleischwolf der Diktatoren | |
| Der Roten Armee gelang es in Rschew, den Vormarsch der Deutschen zu | |
| stoppen. Fast zwei Millionen Rotarmisten verloren dabei ihr Leben. |