| # taz.de -- Deportationen aus Moldau in Gulags: Geschichte, die nicht vergeht | |
| > Unter Stalin wurden Zehntausende verschleppt. Eine Ausstellung erinnert | |
| > an ihr Schicksal. Der russische Botschafter spricht von „Russophobie“. | |
| Bild: Historiker schätzen, dass bis zu 120.000 Menschen aus Moldau in Gulags v… | |
| Chișinău taz | Selbst Temperaturen um die 30 Grad halten die Menschen nicht | |
| vom Kommen ab. Die beiden Eisenbahnwaggons, die sich seit Anfang Juli vor | |
| dem Regierungsgebäude in der moldauischen Hauptstadt Chișinău befinden, | |
| sind durchweg gut besucht. | |
| Historiker Ion Ksenofontow führt durch die ungewöhnlichen | |
| Ausstellungsräume. Er ist Teil einer Gruppe von Geschichtsprofessoren und | |
| Mitarbeitern des Staatsarchivs, die die Schicksale von Menschen | |
| dokumentiert haben, die während der Stalinzeit vom Gebiet der heutigen | |
| Republik Moldau in Gulags verschleppt wurden. | |
| „Natürlich ist es hier jetzt sehr heiß, aber verglichen mit dem, was die | |
| Deportierten erleiden mussten, ist das Luxus“, sagt er. „Damals waren | |
| Dutzende Menschen darin zusammengepfercht – unter furchtbaren Bedingungen.“ | |
| Der [1][Zweite Weltkrieg] hatte für Moldau katastrophale Folgen. Nach | |
| Kriegsende erlebte das sowjetisch besetzte Land eine große Zahl von | |
| Deportationen nach Sibirien und Mittelasien. Allein in der Nacht vom 5. auf | |
| den 6. Juli 1949 verbannte das Regime in Moskau 35.796 Menschen, darunter | |
| rund 12.000 Kinder, in Arbeitslager. Sie verließen in Viehwaggons das Land. | |
| Es war eine von insgesamt drei Deportationswellen zwischen 1940 und 1951, | |
| beginnend kurz nach der Annexion Moldaus durch den Kreml im Juni 1940. | |
| Moldau gehörte damals zu Rumänien, doch infolge des geheimen | |
| Nichtangriffspakts zwischen Stalin und Hitler forderte Moskau unter | |
| Kriegsandrohung, das Gebiet abzutreten. 1941 ging Rumänien dann ein Bündnis | |
| mit Nazi-Deutschland ein und startete eine Gegenoffensive zur Rückeroberung | |
| des Territoriums. | |
| Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die heutige Republik Moldau [2][in | |
| die Sowjetunion eingegliedert] und 1991, nach deren Zerfall, unabhängig. | |
| Wie auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken unterdrückte das | |
| stalinistische Regime den Widerstand, indem es die lokale Elite in Gulags | |
| deportierte. Historiker schätzen, dass die Gesamtzahl der Deportierten aus | |
| der Region zwischen 80.000 und 120.000 liegt. Viele kehrten nie zurück, | |
| starben unterwegs oder in den sowjetischen Arbeitslagern. | |
| In den Ausstellungswaggons sind Geschichten von Familien dargestellt, die | |
| nach Sibirien oder in die Mongolei verschleppt wurden. Auf kleinen Tafeln | |
| können Besucher die Erinnerungen der Gefangenen nachlesen. In den | |
| Strafkolonien und Lagern hätte er gemeinsam mit Tausenden weiteren Menschen | |
| bei Temperaturen von 40 Grad unter Null arbeiten müssen, schreibt einer. | |
| Für Kranke habe eine einzige Arznei zur Verfügung gestanden. | |
| Die Wissenschaftler um Ion Ksenofontow führen ein Register mit Listen und | |
| Dossiers der Deportierten, „damit Menschen nachvollziehen können, wer aus | |
| ihrem Wohnort betroffen war“, sagt er. Ksenofontow berichtet von | |
| Ausstellungsbesuchern, die ihn gezielt nach deportierten Angehörigen | |
| fragten. Ihnen biete man Beratung und Einsicht in die Akten des | |
| Staatsarchivs an. | |
| Personen, die direkte Nachkommen der Deportierten sind, haben Zugang zu den | |
| Dokumenten und dürfen Kopien machen. „Kürzlich ist jemand auf den Fall | |
| seines Großvaters gestoßen, er war sehr berührt“, sagt Ksenofontow. | |
| Über die Ausstellung erbost sind dagegen Vertreter Russlands. Der russische | |
| Botschafter in Moldau, Oleg Wasnezow, erklärte, die beiden Waggons vor dem | |
| Regierungsgebäude seien Belege für Russophobie und eine bewusste Anstiftung | |
| zum „Hass auf Russland und alles Russische“. | |
| ## Ein schmerzhaftes Kapitel selbst sehen | |
| Mit Eröffnung der Ausstellung habe in der Republik Moldau der „Monat der | |
| Russophobie“ begonnen – getarnt als Kampf gegen den Totalitarismus. | |
| Bezeichnend sei, dass die Organisatoren mit allen möglichen Installationen, | |
| Ausstellungen, Bühnen- und Filmproduktionen die rumänischen „Komplizen von | |
| Hitlerdeutschland“ würdigten, schrieb er auf dem Telegram-Kanal der | |
| Botschaft. „Sie schweigen über deren Gräueltaten während des Großen | |
| Vaterländischen Krieges. Sie verunglimpfen die Soldaten der Roten Armee, | |
| die gegen sie gekämpft haben.“ | |
| Der russische Botschafter listete auch die Verbrechen der rumänischen | |
| Kollaborateure der Nazi-Armee in den Jahren der sogenannten „rumänischen | |
| Besatzung“ auf. Die Schrecken des stalinistischen Regimes auf dem Gebiet | |
| Moldaus wie Repressionen, Deportationen und die Vernichtung der lokalen | |
| Bevölkerung in den Gulags ließ er jedoch unerwähnt. Genauso wie den Hunger, | |
| die Kollektivierung, die Beschlagnahme von Eigentum, Russifizierung sowie | |
| die Ausbürgerung der örtlichen Bevölkerung. | |
| Moldaus Außenminister Nicola Popescu wies die Anschuldigungen der | |
| russischen Behörden zurück, nannte sie völlig inakzeptabel und einen | |
| Versuch, die tragischen historischen Ereignisse, die Moldau durchgemacht | |
| habe, zu verfälschen. „Wir laden Vertreter der russischen Botschaft ein, | |
| die Waggons im Zentrum von Chișinău zu besichtigen und mit Experten zu | |
| sprechen, um die historische Wahrheit über die von den Sowjets provozierte | |
| Hungersnot herauszufinden“, heißt es in einer Erklärung. Gleichzeitig | |
| wurden die russischen Behörden „nachdrücklich“ aufgefordert, von jeglicher | |
| Einmischungen in die inneren Angelegenheiten der Republik Moldau abzusehen. | |
| Derweil ist der Ansturm auf die Ausstellung groß. Seit Beginn besuchten | |
| Tausende Menschen die beiden Waggons – wegen des großen Interesses sollen | |
| sie länger als geplant noch bis Ende des Monats geöffnet bleiben. | |
| Die 40-jährige Maria Ursu ist mit ihren beiden Kindern da. Sie wolle mit | |
| eigenen Augen dieses schmerzhafte Kapitel der Geschichte ihres Volkes | |
| sehen, sagt sie. Als sie Schülerin war, noch zu Sowjetzeiten, sei darüber | |
| geschwiegen worden. „Ich konnte damals nichts von der Realität wissen. | |
| Deshalb bin ich froh, dass ich jetzt die Gelegenheit habe, durch die Worte | |
| derer, die damals gelitten haben, etwas über die wahre Geschichte der | |
| Deportationen zu erfahren“, sagt sie. Es sei wichtig, die eigene Geschichte | |
| zu kennen. „Damit sie sich nicht wiederholt.“ Für die Bürger Moldaus sei … | |
| wichtig, zu sehen, „welche Prüfungen unser Volk durchgemacht hat und sich | |
| klarzumachen, dass sie einen Großteil ihres Lebens in die Irre geführt | |
| worden sind“. | |
| Das Regime habe durch die Deportationen die intellektuelle Elite des Landes | |
| vernichten und den „Erinnerungsfaden zerreißen“ wollen, sagt Ion | |
| Ksenofontow. Er glaubt, die russischen Behörden machten über die | |
| Ausstellung deshalb so einen Aufstand, weil der Kreml „wahrscheinlich eine | |
| Neuauflage der UdSSR anstrebt und die Deportationen ein dunkler Fleck in | |
| der Geschichte ist, der heute Empörung hervorruft.“ | |
| Die Ausstellung richte sich keinesfalls gegen das russische Volk. Unter dem | |
| stalinistischen Regime hätten selbstverständlich auch die Russen gelitten. | |
| „Die Ausstellung befindet sich im Herzen der Republik Moldau und die | |
| Botschaft an die Bürger Moldaus ist klar: Vergessen wir unsere Geschichte | |
| nicht, denn sonst kann sie sich gegen uns wenden.“ | |
| Aus dem Russischen Barbara Oertel | |
| 25 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erinnerungskultur-in-Moldau/!5939663 | |
| [2] /Moldau-und-der-Krieg-gegen-die-Ukraine/!5898529 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Calmîș | |
| ## TAGS | |
| Stalin | |
| Sowjetunion | |
| Deportation | |
| Gulag | |
| Republik Moldau | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Einreiseverbot | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinos in der Republik Moldau: Genervt von der Synchronisation | |
| Die meisten Menschen in Moldau sprechen Rumänisch. Trotzdem zeigen die | |
| wenigen Kinos des Landes fast ausschließlich russisch synchronisierte | |
| Filme. | |
| Musiker Goran Bregović: In der Republik Moldau unerwünscht | |
| Der bosnische Musiker Goran Bregović wollte mit seiner Band beim | |
| Gustar-Festival auftreten. Er durfte nicht einreisen. Wegen prorussischer | |
| Ansichten. | |
| Nato-Gipfel in Vilnius: Ringen um gemeinsame Haltung | |
| Vor dem Treffen stellen sich noch einige knifflige Fragen. Ob der | |
| ukrainische Präsident Selenski überhaupt nach Vilnius kommt, ist auch noch | |
| unklar. | |
| Erinnerungskultur in Moldau: Der Tag des Sieges hat ausgedient | |
| Die Republik Moldau gedenkt künftig der Opfer des 2. Weltkrieges am 8. Mai. | |
| Dabei geht es auch um Versöhnung und Abgrenzung von der Sowjetunion. | |
| Georgiens Regierungschef in Berlin: Zwischen EU und Moskau | |
| Kanzler Olaf Scholz hat seinen georgischen Amtskollegen Irakli | |
| Garibaschwili getroffen. Auch die Außenpolitik war Thema. Denn Georgien | |
| blickt gen Kreml. |