| # taz.de -- Kinos in der Republik Moldau: Genervt von der Synchronisation | |
| > Die meisten Menschen in Moldau sprechen Rumänisch. Trotzdem zeigen die | |
| > wenigen Kinos des Landes fast ausschließlich russisch synchronisierte | |
| > Filme. | |
| Bild: „Oppenheimer“ läuft in den meisten Kinos von Moldau russisch synchro… | |
| Chișinău taz | Erst drei Wochen nach dem offiziellen Start des lang | |
| erwarteten Films „Oppenheimer“ über den Erfinder der Atombombe habe ich es | |
| geschafft, ihn in der Originalfassung mit rumänischen Untertiteln zu sehen. | |
| Schneller wäre es gewesen, ihn in der russisch synchronisierten Fassung zu | |
| sehen. Aber das ist in Moldau, wo Rumänisch schon seit dreißig Jahren | |
| Staatssprache ist, ziemlicher Quatsch. | |
| Die Fassung mit rumänischen Untertiteln wurde einmal täglich im kleinsten | |
| Saal des größten Kinos der Republik Moldau gezeigt, und die Karten waren | |
| natürlich bereits Tage vor der Vorführung ausverkauft. In der gleichen Zeit | |
| lief der russisch synchronisierte Film fünfmal täglich in den größten | |
| Kinosälen, völlig ungeachtet der Tatsache, dass dort fast keine Zuschauer | |
| saßen. | |
| Das Kino ist Teil der einzigen Kinokette des Landes, die das Monopol auf | |
| dem moldauischen Kinomarkt hat und sich in Privatbesitz befindet. Von Ende | |
| der 1990er Jahre und bis vor Kurzem hieß die Kette „Patria“, was übersetzt | |
| „Heimat“ bedeutet. Keine Ahnung, in welchem Land die Besitzer dieser Kette | |
| Patrioten waren, denn bis 2010 zeigten die „Heimat“-Kinos ausschließlich | |
| Filme in russischer Sprache. Und das, [1][obwohl Russisch nicht mehr den | |
| offiziellen Status einer Staatssprache hatte] und für den Großteil der | |
| Menschen im Land nur die zweite Umgangssprache nach Rumänisch war. | |
| ## Publikum schon lange unzufrieden | |
| Diese unangemessene Kino-Situation führte offenbar zu Unzufriedenheit und | |
| 2010 schließlich zu einer Kampagne gegen russisch synchronisierte Filme, | |
| und diese Kampagne am Ende zu einer Gesetzesinitiative, die alle | |
| Kinobetreiber dazu verpflichtete, Filme auf Rumänisch zu zeigen. | |
| Der damalige Eigentümer der „Heimat“-Kinos, ein zwielichtiger Geschäftsma… | |
| und Vorsitzender einer politischen Partei, die für den Eintritt Moldaus in | |
| eine Zollunion mit Russland, Belarus und Kasachstan eintrat, war dagegen. | |
| Und da die Kinos ja sein Privatbesitz waren, zeigte er dort auch weiterhin | |
| ausschließlich russisch synchronisierte Filme. | |
| ## Kinokette „Heimat“ bleibt russisch | |
| Seitdem sind fast zehn Jahre vergangen. Die Kinokette „Heimat“ hat ihren | |
| Namen geändert und auch ein paar Mal den Besitzer. Nur eins blieb | |
| unverändert: Weiterhin dominiert die russische Sprache die Kinosäle, | |
| aufgrund „mangelnder Nachfrage“ nach Filmen im Original mit rumänischen | |
| Untertiteln, wie sie behaupten. | |
| In den letzten drei Jahrzehnten hat Moldau fast 98 Prozent seiner Kinos | |
| verloren. Zu sowjetischen Zeiten gab es mehr als 600 Kinos im Land, die | |
| damals vor allem der [2][Propaganda und der Verbreitung der russischen | |
| Sprache dienten]. | |
| Ich habe mir den Film erst angesehen, nachdem ein Journalist mit einem | |
| Artikel den Kinobesitzer davon überzeugen konnte, [3][den Film | |
| „Oppenheimer“] im Original mit rumänischen Untertiteln in großen Sälen zu | |
| zeigen. Alle Plätze waren besetzt. | |
| Doch das hat den Kinobesitzer nicht davon überzeugen können, seine Politik | |
| generell zu ändern. Der letzte Neustart in diesem Herbst, der Film „The | |
| Creator“, wird viermal am Tag auf Russisch in den größten Sälen gezeigt und | |
| nur zweimal täglich im Original mit rumänischen Untertiteln. Und natürlich | |
| nur in den kleinen Sälen. | |
| Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung]. | |
| Ein Sammelband ist im Verlag [6][edition.fotoTAPETA] erschienen. | |
| 9 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dekolonisierung-in-der-Republik-Moldau/!5922182 | |
| [2] /Verbot-prorussischer-Partei-in-Moldau/!5939005 | |
| [3] /Christopher-Nolans-Film-Oppenheimer/!5945288 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [5] /!vn5941022/ | |
| [6] https://www.edition-fototapeta.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Calmîș | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Republik Moldau | |
| Kinokultur | |
| Dekolonisierung | |
| Sprache | |
| Republik Moldau | |
| taz Panter Stiftung | |
| Stalin | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökodorf in der Republik Moldau: Trockenklo und Zukunftslust | |
| Moldau gilt als ärmstes Land Europas. Trotzdem setzen sich hier immer mehr | |
| Menschen für den Klimaschutz ein. Etwa in dem Ökodorf EcoVillage Moldova. | |
| Kuratorin über Krieg und Kunst: „Der Ukraine-Krieg verändert alles“ | |
| Eine Ausstellung im Berliner Kunstverein KVOST bringt Künstler aus | |
| Georgien, der Ukraine und Belarus zusammen. Ein Gespräch mit der Kuratorin | |
| Marija Petrovic. | |
| Deportationen aus Moldau in Gulags: Geschichte, die nicht vergeht | |
| Unter Stalin wurden Zehntausende verschleppt. Eine Ausstellung erinnert an | |
| ihr Schicksal. Der russische Botschafter spricht von „Russophobie“. | |
| Erinnerungskultur in Moldau: Der Tag des Sieges hat ausgedient | |
| Die Republik Moldau gedenkt künftig der Opfer des 2. Weltkrieges am 8. Mai. | |
| Dabei geht es auch um Versöhnung und Abgrenzung von der Sowjetunion. | |
| Postsowjetischer Dekolonisierungskampf: Der Geschmack der Freiheit | |
| Der Wein Freedom Blend wird mit Rebsorten aus Moldau, Georgien und der | |
| Ukraine produziert. Er symbolisiert den gemeinsamen Freiheitskampf der | |
| Staaten. |