| # taz.de -- Russlands Blick auf die Geschichte: Aus Putins Lehrbüchern | |
| > Der historische 23. August: Warum wird der Hitler-Stalin-Pakt in Russland | |
| > immer noch oder wieder gefeiert? Ein Blick in die Geschichtsbücher. | |
| Bild: Stop Putler! Protestierender beim WM-Finale | |
| Geschichte sei in die Vergangenheit umgekippte Politik. Das ist wohl der | |
| meistzitierte Satz des führenden sowjetischen Historikers der 1920er Jahre, | |
| [1][Michail Pokrowski]. Der Historiker prangerte dabei die politische | |
| Instrumentalisierung der Geschichtswissenschaft im Zarenreich und in der | |
| „kapitalistischen Welt“ an. Seine zugespitzte Aussage spiegelt den Umgang | |
| mit historischen Fakten in der Sowjetunion und in der heutigen Russischen | |
| Föderation wider. | |
| Beispiele dafür gibt es reichlich: So wurden vor Kurzem die neuen | |
| russischen Schulbücher für die „Allgemeine Geschichte“ und „Geschichte | |
| Russlands“ der Abschlussklassen 10 und 11 vorgestellt. Als Verfasser dieser | |
| Skandalwerke fungiert Putins erzkonservativer und radikal antiwestlich | |
| gesinnter, des Plagiats überführter Berater Wladimir Medinski. | |
| Dem Funktionär stehen zwei Historiker zur Seite, denen ihr Ruf wohl nicht | |
| mehr viel bedeutet – der Co-Vorsitzende der inzwischen ausgesetzten | |
| deutsch-russischen Historikerkommission, das 91-jährige Akademiemitglied | |
| Alexander Tschubarjan, und der 72-jährige Rektor der | |
| Diplomatenkaderschmiede, des [2][Staatlichen Moskauer Instituts für | |
| Internationale Beziehungen], Anatolij Torkunow. Medinski und seine | |
| Mitautoren sind lediglich fleißige Vollstrecker. Der eigentliche Spiritus | |
| Rector des Schulbuchprojekts ist Wladimir Putin. | |
| Der Autokrat ist ausgebildeter Jurist mit KGB-Hintergrund. Seine große | |
| Liebe ist wohl die Geschichte. Gerne greift Putin historische Themen auf, | |
| begründet seine Entscheidungen mit historischen Beispielen und schreckt | |
| nicht vor Verzerrungen, Erfindungen und kruden Verschwörungstheorien | |
| zurück. | |
| ## Im Westen wird der Kremlchef belächelt | |
| Längst schreibt Putin „historische Beiträge“ und erteilt ausländischen | |
| Gästen, dem breiten russischen Publikum und Historikern und Historikerinnen | |
| „historische Lektionen“. Im Westen wird der Kremlchef aufgrund seiner | |
| Geschichtsbesessenheit belächelt, in Russland gelten seine Einschätzungen | |
| als „unbestrittene historische Wahrheit“. So sind Medinskis Lehrwerke, in | |
| denen vor allem die russische und europäische Geschichte des 20. | |
| Jahrhunderts behandelt wird, nichts anderes als Putins Lehrbücher. | |
| Zu den Themen, mit denen sich der Staatschef am liebsten befasst, gehören | |
| die Geschichte der Ukraine und die internationalen Beziehungen in den | |
| 1930er Jahren, insbesondere das Münchener Abkommen von 1938 und der | |
| Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Diese Ereignisse prägen sein Weltbild und | |
| beeinflussen seine Politik. | |
| ## Politische Evolution Putins | |
| Vom Münchener Abkommen hat er sich bei der Vorbereitung des Angriffskriegs | |
| gegen die Ukraine inspirieren lassen, wobei er wahrscheinlich davon | |
| ausgegangen war, dass die USA und ihre Partner ihm die Ukraine ähnlich | |
| kampflos ausliefern würden, wie dies Frankreich und Großbritannien 1938 im | |
| Rahmen ihrer Appeasement-Politik mit der Tschechoslowakei gegenüber Hitler | |
| gemacht haben. | |
| Der Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt indes verdeutlicht die politische | |
| Evolution Putins – von einem auf Ausgleich mit dem Westen bedachten, eher | |
| gemäßigten Politiker hin zu einem radikalen Revanchisten, der einen | |
| blutigen Krieg in Europa entfesselt hat. | |
| In der UdSSR wurde der am 23. August 1939 geschlossene deutsch-sowjetische | |
| Nichtangriffspakt lange Zeit als kluger Schachzug gewürdigt, der vor allem | |
| Zeitgewinn für Moskau bedeutet und einen Krieg gegen Deutschland | |
| aufgeschoben hatte. Die Existenz des geheimen Zusatzprotokolls, mit dem | |
| Stalin und Hitler ihre Einflusszonen in Europa aufgeteilt und somit den Weg | |
| in den Zweiten Weltkrieg geebnet hatten, wurde jahrzehntelang schlichtweg | |
| geleugnet, erst in den späten 1980er Jahren anerkannt und offiziell | |
| verurteilt. | |
| ## Logisch und gerechtfertigt | |
| Als das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen in den 1990er und | |
| frühen 2000er Jahren trotz einzelner Konflikte und Spannungen noch intakt | |
| blieb, wurde der Pakt in Russland eher negativ eingeschätzt. Putin selbst | |
| sprach noch 2009 von einer „unmoralischen“ Entscheidung Stalins. | |
| Im Zuge der rasanten Verschlechterung der Beziehungen mit dem Westen und | |
| vor allem nach der Krim-Annexion hat der russische Staatschef jedoch seine | |
| Einschätzung des Hitler-Stalin-Pakts grundsätzlich überdacht. Der Pakt | |
| wurde zu einem notwendigen und wichtigen Schritt für die sowjetische | |
| Sicherheit stilisiert, während man die Bedeutung des Zusatzprotokolls | |
| heruntergespielt und jegliche Verantwortung für den Ausbruch des Zweiten | |
| Weltkriegs entschlossen zurückgewiesen hat. | |
| Medinski und Torkunow gehen in ihrem Geschichtslehrbuch noch weiter. Der | |
| Pakt, der voll und ganz den Interessen der UdSSR entsprochen habe, gilt | |
| nunmehr als logisch und gerechtfertigt. Das von Putin beliebte Narrativ des | |
| immer wieder vom Westen betrogenen Russlands zieht sich wie ein roter Faden | |
| durch die Lehrbuchreihe und lässt sich auch im Fall des Hitler-Stalin-Pakts | |
| wiederfinden: Der „Erzfeind“ Großbritannien habe mit Frankreich absichtlich | |
| einen Konflikt zwischen Moskau und Berlin provoziert. | |
| ## Deutlich mehr als ein Versuch der Indoktrination | |
| Und so hätte der Kreml keine andere Wahl gehabt, als sich mit dem „Dritten | |
| Reich“ zu arrangieren. Dadurch habe man den Briten und Franzosen eine | |
| Niederlage beigebracht, Zeit gewonnen und einen Keil zwischen Deutschland | |
| und Japan getrieben. Der Pakt sei also nicht weniger als der erste | |
| sowjetische (diplomatische) Sieg im Zweiten Weltkrieg gewesen. | |
| Und das Zusatzprotokoll, die Aufteilung Polens, die Annexion der baltischen | |
| Staaten und Bessarabiens, der Winterkrieg gegen Finnland? | |
| Sicherheitspolitische Notwendigkeit und Wiederherstellung der historischen | |
| Gerechtigkeit. | |
| Medinskis Lehrbücher werden häufig als Versuch der Indoktrination | |
| bezeichnet. Sie sind deutlich mehr. Sie verraten Putins revisionistisches | |
| Weltbild und seine Zukunftsvisionen. Sein Kalkül auf ein neues „Münchener | |
| Abkommen“ ist nicht aufgegangen. Die Hoffnung auf Aufteilung von | |
| Einflusszonen hat er noch nicht verloren. | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/pokrowski-michail-nikolajewitsch | |
| [2] https://www.fu-berlin.de/sites/easterneurope/partner/mgimo/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Friedmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Stalin | |
| Weltgeschichte | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Geschichte | |
| Comic | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Unser Fenster nach Russland | |
| ORF | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel über Geschichte Finnlands: Kühe, Zeuginnen der Zerstörungswut | |
| In ihrem Comic „Kannas“ widmet sich die Zeichnerin Hanneriina Moisseinen | |
| der finnischen Landenge Karelien. Ab 1939 wurden sie zum Kriegsschauplatz. | |
| Lenin-Statue in Berlin: Bloß nicht den Kopf verlieren | |
| Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 | |
| Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen. | |
| Mutmaßlicher Tod des Wagner-Chefs: Wie ein Mafiapate | |
| Der mutmaßliche Tod des Söldnerchefs Prigoschin ist nicht nur eine | |
| Vergeltungsmaßnahme des Systems Putin. Russlands Präsident warnt auch | |
| Nachahmer. | |
| Meduza-Auswahl 17. bis 23. August: Propaganda von „Birken“ und „Bären“ | |
| Moskau setzt die „Grundlagen des russischen Staates“ verpflichtend auf den | |
| Stundenplan. Dabei wird auch gegen den Westen gewettert. Texte aus dem | |
| Exilmedium. | |
| Prorussische Propaganda: Prompt auf Fake News reingefallen | |
| Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der | |
| zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik. | |
| Russische Mondsonde Luna 25 abgestürzt: Breaking News | |
| Das Prestigeprojekt der russischen Raumfahrt ist gescheitert. Die Sonde ist | |
| vor der geplanten Landung zerschellt. Indien plant Mondlandung in dieser | |
| Woche. |