| # taz.de -- Deutsche Siedler in der Republik Moldau: Dörfer, die nach Hoffnung… | |
| > Deutsche Siedler sollten die Region Bessarabien am Schwarzen Meer einst | |
| > bewohnbar machen. Später fielen sie Stalins Deportationen zum Opfer. | |
| Bild: Pjotr Feller und seine Frau Lydia vor ihrem alten Haus in einem Dorf in B… | |
| Marianca de Sus taz | Ein dichter Grauschleier liegt über Marianca de Sus. | |
| Zwölf Häuser bilden das Dorf, verteilt auf zwei Reihen, die sich | |
| gegenüberstehen. Dazwischen: ein überwachsener Pfad, der das Dorf in seiner | |
| ganzen Länge durchzieht. Hinter jedem Grundstück liegen weite Kartoffel- | |
| und Maisfelder, die sich mit ihrem abgeernteten Erdbraun vom Himmel | |
| absetzen. Ruinen von Gebäuden am Wegesrand lassen erahnen, dass es einmal | |
| mehr Nachbarn gegeben haben muss. | |
| Wo einst ein Haus stand, grasen nun ungestört Kühe. Gemeinsam mit Hühnern, | |
| Gänsen und Hunden übertreffen sie die Zahl der Dorfbewohner:innen. An | |
| diesem Morgen werkelt einzig Pjotr Feller in seinem Garten, der letzte | |
| Deutsche in Marianca de Sus. | |
| Marianca de Sus liegt in der historischen Region Bessarabien im Südosten | |
| der heutigen [1][Republik Moldau]. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs | |
| auf die Ukraine ist der Landstrich in den öffentlichen Fokus gerückt: Eine | |
| halbe Stunde vom Dorf entfernt, östlich des Flusses Dnjestr, liegt [2][das | |
| von Moldau abtrünnige Transnistrien]. Russland hat seit 30 Jahren Truppen | |
| in dem international nicht anerkannten De-facto-Staat stationiert und | |
| versteht sich als regionale Schutzmacht. | |
| Bessarabien war in der Vergangenheit schon häufig Schauplatz für Konflikte | |
| zwischen europäischen Großmächten. Die Bevölkerung war dabei nur | |
| Verhandlungsmasse. Je nach Machthaber wurden Menschen deportiert, fanden | |
| zeitweise Zuflucht oder eine neue Heimat. Darunter auch Zehntausende | |
| Deutsche. | |
| ## Fruchtbare Steppe | |
| Bis zum Zweiten Weltkrieg war für Marianca de Sus der deutsche Name | |
| Mariewka geläufig. Es war nur eines von Dutzenden Dörfern, die deutsche | |
| Siedler:innen in Bessarabien aus dem Boden stampften. Als das Gebiet am | |
| Schwarzen Meer nach dem Russisch-Türkischen Krieg 1812 dem russischen Reich | |
| zufiel, war die fruchtbare Steppe als langjährige Pufferzone nur noch dünn | |
| besiedelt. Zar Alexander I. ersann einen Plan, nach dem deutsche | |
| Siedler:innen das Land wieder urbar machen sollten. | |
| In Baden und Württemberg stieß er damit auf offene Ohren: Geschröpft von | |
| den napoleonischen Kriegen und den Anfängen der industriellen Revolution | |
| sowie diskriminiert wegen ihres protestantischen Glaubens machten sich | |
| Tausende auf den Weg. Mit der Aussicht auf ein eigenes Stück Land und | |
| Religionsfreiheit gründeten sie in ganz Bessarabien Siedlungen mit | |
| verheißungsvollen Namen wie Hoffnungstal, Pharanowka oder Neu-Paris. | |
| Über welche Umwege Pjotr Fellers Vorfahren ins Russländische Reich kamen, | |
| kann er nicht mehr genau nachvollziehen. Durch den Hinterhof führt er | |
| vorbei an Gänsen und Hühnern in sein Haus. Der hellblau gestrichene Bau | |
| stammt noch aus den Anfangstagen des Dorfs Ende des 19. Jahrhunderts. | |
| Fließendes Wasser gibt es nicht – der Nuschnik, ein Plumpsklo, leistet | |
| immer noch seine Dienste. | |
| Pjotr und seine Frau Lydia Feller bewohnen die drei Zimmer des Hauses | |
| mittlerweile alleine. Ihre Kinder und Verwandten haben das Dorf verlassen, | |
| gen Russland oder Deutschland. „Meine Familie kam 1963 aus Sibirien. Meine | |
| Urgroßmutter war nach dem Krieg zufällig hier gelandet und schließlich | |
| entschied mein Vater, dass wir alle herkommen sollten“, erklärt Pjotr | |
| Feller, während er alte Fotos und Postkarten aus einer Blechkiste in seinem | |
| Wohnzimmer zeigt. | |
| Lachend kommt seine Frau hinzu und weist stolz auf die Kaffeedose in ihrer | |
| Hand, die einen deutschen Schriftzug trägt: „Selbst unser Kaffee ist hier | |
| deutsch!“ | |
| ## Sogenannte Auslandsdeutsche | |
| Zu Hochzeiten lebten über 500 Menschen in Mariewka. In den 1920er Jahren | |
| entstand gar ein Ablegerdorf unter dem Namen Neu-Mariewka einen Kilometer | |
| weiter östlich. Nur wenige Jahre später waren die meisten Höfe verlassen | |
| und die Felder überwuchert. Während des Zweiten Weltkriegs war das | |
| strategisch günstig liegende Bessarabien – damals Teil des [3][Rumänischen | |
| Königreichs] – zum Spielball der Großmächte geworden. | |
| In einem geheimen Zusatzprotokoll des deutsch-sowjetischen | |
| Nichtangriffspakts ordneten Hitler und Stalin die Sphären ihres Einflusses | |
| in Osteuropa neu. Dabei wurde vereinbart, dass die sogenannten | |
| Auslandsdeutschen im Baltikum, der Westukraine und Bessarabien ins Deutsche | |
| Reich umgesiedelt werden sollten. | |
| Für die Sowjets war damit der Weg frei, diese Territorien in die Union | |
| einzugliedern. Die Deportation Hunderttausender Deutscher aus Osteuropa | |
| propagierten die Nationalsozialisten unter dem Titel „Heim ins Reich“: | |
| Dabei wurden die „Auslandsdeutschen“ weder in offizielles Reichsgebiet | |
| umgesiedelt, noch war ihre Heimat so eindeutig – immerhin hatten die | |
| Familien teilweise schon mehr als ein Jahrhundert in Bessarabien gelebt. | |
| Statt ins Reich kamen die meisten von ihnen ins besetzte Westpolen, wo sie | |
| ihre Pioniererfahrung in der Landwirtschaft einbringen sollten. | |
| Buchstäblich von einem Tag auf den nächsten ließen sie ihre akkurat | |
| bestellten Felder, Höfe und Tiere am Schwarzen Meer zurück – als | |
| Entschädigung winkten den Bessarabiendeutschen große Landgüter im | |
| Warthegau. Deren polnische Besitzer:innen kamen ins Konzentrationslager | |
| oder wurden zu Knechten gemacht. | |
| In der heutigen Republik Moldau muss man genau hinschauen, um noch Spuren | |
| der deutschen Geschichte zu entdecken. Dorin Lozovanu, Geograf an der | |
| Akademie der Wissenschaften in Chișinău, hat zu den deutschen Dörfern im | |
| Land geforscht und sie kartografiert. Auf aktuellen Karten seien die | |
| ehemals deutschen Strukturen noch gut zu erkennen, sagt er. | |
| ## Entstalinisierung | |
| Deutsche Besiedlungen seien meist als strenges Straßendorf angeordnet | |
| worden, in dem die Höfe im gleichen Abstand von einer Hauptstraße abgehen. | |
| „Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden viele Dörfer einfach von der | |
| Landkarte; in anderen siedelten sich Menschen aus allen Teilen des Landes | |
| an“, sagt Lozovanu. Erst im Zuge der Entstalinisierung ließen sich auch | |
| wieder deutschstämmige Sowjetbürger:innen nieder. | |
| Einer davon war Pjotr Feller. Seine Eltern waren Wolgadeutsche, die | |
| ursprünglich in der Westukraine lebten. Kurz nach dem Überfall des | |
| nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion 1941 fielen sie | |
| als Angehörige der deutschen Volksgruppe der stalinistischen | |
| Deportationspolitik zum Opfer und wurden nach Sibirien geschickt. „Meine | |
| Familie sprach nie über die Deportationen. In Sibirien brachte mir aber | |
| meine Großmutter zumindest noch Deutsch bei. In Marianca de Sus wurde dann | |
| nur noch Russisch gesprochen“, sagt Feller. | |
| Im Jahr 1963 durfte die Familie das Exil verlassen, kam aber nicht in die | |
| Westukraine zurück. Kein Einzelfall, erklärt Forscher Lozovanu: „In einigen | |
| Interviews, die ich mit deutschen Nachkommen geführt habe, war von der | |
| sogenannten Kilometerregel die Rede. Das heißt, die Menschen mussten in | |
| eine Gemeinde umsiedeln, die mindestens 50 Kilometer von ihrem eigentlichen | |
| Heimatort entfernt war.“ Die verlassenen und nur spärlich wiederbesiedelten | |
| ehemals deutschen Dörfer hätten sich dafür angeboten. | |
| Neben den Fellers kamen noch weitere Familien mit deutschen Wurzeln aus der | |
| Verbannung nach Marianca de Sus. „Nach und nach reisten die Menschen aber | |
| Richtung Deutschland weiter“, sagt Pjotr Feller. Geht man mit ihm und | |
| seiner Frau durchs Dorf, sind die Leerstellen sichtbar. Von den meisten der | |
| einst über 80 Häuser ist nicht einmal das Fundament geblieben. | |
| In den 90er Jahren seien Abbruchunternehmer gekommen, hätten unbewohnte | |
| Häuser bis zum letzten Stein abgetragen und als Baumaterialien | |
| weiterverkauft. An einem grasbewachsenen Hügel macht Lydia Feller Halt: | |
| „Hier war die Kirche, in der wir geheiratet haben.“ Heute verweilt dort | |
| eine Kuh zwischen zwei übriggebliebenen Betonsäulen. | |
| ## Heute gehen Menschen den umgekehrten Weg | |
| Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erging es Marianca de Sus wie vielen | |
| Orten in der ländlichen Peripherie des unabhängigen Moldaus: Wer konnte, | |
| zog in die Großstädte oder gleich ins Ausland. Für den Forscher Lozovanu | |
| besteht darin ein Paradoxon der Geschichte: „Im 19. Jahrhundert kamen die | |
| Menschen aus Deutschland, Österreich und sogar der Schweiz, um ihr Glück in | |
| Bessarabien zu suchen. Heute gehen die Menschen den umgekehrten Weg.“ | |
| Darauf angesprochen, was ihn im Dorf hält, antwortet Pjotr Feller: „Ich bin | |
| der letzte Deutsche im Dorf. Es würde mich traurig machen, alles | |
| zurückzulassen. Andere gehen einfach, ich kann das nicht.“ Das Ehepaar | |
| bezieht eine kleine monatliche Rente vom Staat, ansonsten lebt es von dem, | |
| was es selbst anbaut. Die nächste Bushaltestelle liegt rund eine Stunde | |
| Fußweg entfernt im Nachbardorf Zaim. | |
| An einer Stelle in Marianca de Sus werden die von den deutschen Siedlern | |
| angelegten Hofreihen von einem Pfad durchschnitten. Der Weg führt hinauf | |
| zum Friedhof – dem einzigen Ort im Dorf, der in den letzten Jahrzehnten | |
| gewachsen ist. Die zahlreichen Grabsteine geben einen Hinweis auf die | |
| bewegte Geschichte und wechselnde Bevölkerungsstruktur. | |
| Im vorderen Teil befinden sich Gräber aus der Zeit seit der Unabhängigkeit, | |
| teils mit Bilderreliefs und gepflegten Blumen. Dahinter folgen karge | |
| sowjetische Gräber, oftmals nur mit Kreuzen aus zwei verschweißten | |
| Aluminiumrohren verziert. Zuletzt liegen verwitterte Grabsteine über ein | |
| Feld verstreut. Auf einigen ist noch Frakturschrift zu erkennen: Daten um | |
| die Jahrhundertwende mit verblichenen Namen wie Wilhelm, Hermann und | |
| Margarete. | |
| 20 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Fluechtlinge-in-Moldau/!5878972 | |
| [2] /Kriegsgefahr-in-Transnistrien/!5857844 | |
| [3] /Aufregung-um-Politiker-in-Rumaenien/!5874968 | |
| ## AUTOREN | |
| Dénes Jäger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Stalin | |
| Republik Moldau | |
| Rumänien | |
| GNS | |
| Russland | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Rumänien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezahlte Proteste in Moldau: 20 Euro Demogeld | |
| Wegen hoher Energiepreise demonstrieren Tausende in der kleinen Republik | |
| Moldau. Eine prorussische Partei heizt die Stimmung zusätzlich an. | |
| Ukrainische Flüchtlinge in Moldau: Kleines Land, große Herzen | |
| Die moldauische Stadt Edineț hat für ukrainische Geflüchtete ein | |
| „Friedensdorf“ gebaut. Es ist Oase der Sicherheit – und Ort zum Pläne | |
| schmieden. | |
| Aufregung um Politiker in Rumänien: Heirat als nationales Event | |
| Der Rechtsradikale George Simion inszeniert seine Hochzeit in | |
| populistischem Stil. Historisches Vorbild ist die Heirat des Faschisten | |
| Codreanu 1925. | |
| Kriegsgefahr in Transnistrien: Jenseits des Flusses | |
| Die Region, eingeklemmt zwischen Moldau und Ukraine, gilt als russisches | |
| Einflussgebiet. Viel ist von einer Kriegsgefahr die Rede. Ein Ortsbesuch. |