| # taz.de -- Kriegsgefahr in Transnistrien: Jenseits des Flusses | |
| > Die Region, eingeklemmt zwischen Moldau und Ukraine, gilt als russisches | |
| > Einflussgebiet. Viel ist von einer Kriegsgefahr die Rede. Ein Ortsbesuch. | |
| Bild: Lenin ist überall: Platz in Transnistriens Hauptstadt | |
| Der Weg führt über löchrigen Asphalt, vorbei an sattgrünen Weinbergen, | |
| Tankstellen, Tafeln, auf denen Plăcinte beworben werden, moldauische | |
| Strudel. Menschen mit ausgestreckten Armen am Wegesrand hoffen auf eine | |
| Mitfahrgelegenheit. Eine gute Fahrstunde ist Chișinău, die Hauptstadt | |
| [1][Moldaus], von Transnistrien entfernt. | |
| Kurz vor der Stadt Bender, die als einzige auf der westlichen Seite des | |
| Flusses Dnjestr liegt, aber schon zum abgespaltenem Gebiet zählt, winken | |
| moldauische Polizisten an einem Kontrollpunkt desinteressiert | |
| Lastwagenfahrer, klapprige Autos und Marschrutkas, als Sammeltaxen | |
| fungierende Kleinbusse, durch. Wenige Meter weiter an Kontrollpunkt Nummer | |
| zwei langweilen sich russische Soldaten, eine Hand an der Kalaschnikow, im | |
| Mundwinkel die Zigarette, an ihrem Kontrollhäuschen. Ein Panzer versteckt | |
| sich hinter ihnen unter einem Tarnnetz, abgestellt für schlechte Zeiten. | |
| Zwei Ereignisse haben Transnistrien in seinem 30-jährigen Bestehen in die | |
| internationalen Nachrichten gebracht: der Sieg seiner Fußballmannschaft | |
| [2][FC Sheriff Tiraspol] gegen Real Madrid in der Champions League im | |
| vergangenen Jahr. Und der russische [3][Krieg in der Ukraine]. | |
| Transnistrien oder auf Russisch Pridnestrowje, was übersetzt so viel heißt | |
| wie „auf der anderen Seite des Flusses“, grenzt an die Ukraine, [4][Odessa] | |
| ist nicht einmal einhundert Kilometer entfernt, der Krieg ist manchmal so | |
| nahe, dass man ihn hören kann. | |
| ## Den Krieg nennt Lilija Orlowa Krieg | |
| An einem heißen Tag im Mai steht Lilija Orlowa, 28, blonde kurze Locken, | |
| Jutebeutel über der Schulter, unter einer Uhr im Stadtzentrum, dem Big Ben | |
| von Bender, wie sie scherzhaft sagt. Orlowa ist Künstlerin. Seit die ersten | |
| Bomben auf die Ukraine gefallen sind, hat sie viele Leinwände gefüllt. Wenn | |
| Orlowa unruhig oder betrübt ist, sei sie am produktivsten, sagt sie. Einige | |
| ihrer Bilder hängen nun im örtlichen Kunstmuseum. Eines trägt den | |
| ukrainischen Titel місячна ніч, mondhelle Nacht. Kleine Mosaiksteine … | |
| das Gesicht einer Frau mit traurigem Blick, in ihrem Haar ein Blumenkranz, | |
| der Vollmond strahlt. | |
| Während örtliche Medien offenbar aus Furcht, ihren Geldgeber Russland zu | |
| verärgern, darauf verzichten, den Konflikt in der Ukraine als solchen zu | |
| benennen, nennen die Menschen auf den Straßen ihn beim Namen: Krieg. Krieg | |
| in der Ukraine. Das sagt auch Orlowa immer wieder, während sie bei einem | |
| Spaziergang Baumwurzeln ausweicht, die sich über den Asphalt geschoben | |
| haben. Russland sei ganz klar der Aggressor, sagt sie. Und dass sie selbst | |
| Pazifistin sei. | |
| Kurz vor dem Kriegsbeginn am 24. Februar hörte Orlowa im Radio, dass Putin | |
| die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk anerkannt habe. | |
| Orlowa begann sich um die Ukraine zu sorgen, erzählt sie. Wie viele andere | |
| Menschen in Transnistrien auch, hat die Künstlerin ihre Sommer am Schwarzen | |
| Meer verbracht. Sie hat Freunde in Kiew. „Um die sorge ich mich jeden Tag“, | |
| sagt sie. Orlowa fühlt sich dem Nachbarland im Osten, der Ukraine, nahe, | |
| kulturell und sprachlich. Mit Moldau im Westen hingegen könne sie nichts | |
| anfangen. | |
| Transnistrien hat alles, was ein eigenständiges Land braucht: Flagge, | |
| Verfassung, Präsident, Hymne, Autokennzeichen und sogar eine eigene | |
| Währung, den transnistrischen Rubel. International wird es aber von keinem | |
| Land der Welt anerkannt, auch nicht von seiner Schutzmacht Russland. Wer | |
| die De-facto-Grenze als Ausländer passieren möchte, muss in einen weißen | |
| Baucontainer treten und darin durch ein kleines Fenster Fragen einer | |
| grimmigen Beamtin beantworten. Warum die Einreise? Wie lange wird man | |
| bleiben? Bei wem unterkommen? Die Beamtin legt einen ausgedruckten | |
| Einreisezettel in den Pass. Dann darf man unter Hammer und Sichel | |
| hindurchlaufen, die den Übergang über eine Grenze schmücken, die eigentlich | |
| gar keine Grenze ist. | |
| ## Die zerfallenden Fabriken | |
| Die interessanten Orte Transnistriens sind die zerfallenen Fabriken. An | |
| ihren Wänden haben Jugendliche Botschaften hinterlassen, я тебя любл�… | |
| liebe dich, und den Namen ihrer Angebeteten. Längst sind die Dächer der | |
| Gebäude eingestürzt, durch die Seitenwände der Fabriken haben sich Pflanzen | |
| ihren Weg erkämpft. Diese Fabriken erzählen von einer anderen Zeit, als die | |
| Region als Industriestandort bekannt war. Russischsprachige Unternehmer | |
| betrieben Rüstungswerke, Stahlfirmen, eine Schuhfabrik. Nach dem Zerfall | |
| der Sowjetunion fürchtete diese Elite um den Verlust ihrer Geschäfte. | |
| Gewaltsam besetzten sie bald darauf Polizeistationen und Behörden, | |
| stachelten die Bevölkerung zu Demonstrationen und Streiks an und trieben so | |
| Anfang der Neunzigerjahre die Sezession Transnistriens voran. | |
| Prächtiger Wald umgibt Bender, die zweitgrößte Stadt Transnistriens mit | |
| etwa 94.000 Einwohner:innen. Am Flussufer ist die Badesaison eröffnet | |
| worden. Ein Seil trennt den Dnjestr: Auf der einen Seite treibt der Müll | |
| flussabwärts, auf der anderen dürfen die Menschen schwimmen gehen. Die | |
| Verklärungskathedrale, eine russisch-orthodoxe Kirche, ist eines der | |
| wenigen gut erhaltenen Gebäude im Zentrum. Wenn die älteren Frauen mit | |
| ihren gekrümmten Rücken und bunten Kopftüchern in Kolonnen durch die | |
| Straßen eilen, weiß man, dass der Gottesdienst gleich beginnt. | |
| Bender, das sei die Stadt der vielen Springbrunnen, sagt eine junge Frau. | |
| Ständig werde ein neuer gebaut oder restauriert, aber für die Menschen, für | |
| die gebe es kein Geld. Seit dem Krieg in der Ukraine ruhen auch die | |
| Arbeiten an den Wasserspielen. Es fehlt an Material, das sonst aus der | |
| Region Odessa importiert wird. Die Leninstraße ist noch rechtzeitig neu | |
| asphaltiert worden, rechts von ihr liegt das Maxim-Gorki-Kino. Einst das | |
| kulturelle Zentrum der Stadt, werden dort heute Filme angekündigt, die kaum | |
| jemand sehen möchte. Das Geld der Menschen ist knapp. Gegenüber blickt | |
| Lenin auf seinem Sockel links gen Zukunft. Transnistrien gilt als | |
| Landstrich mit den meisten Büsten und Statuen von Lenin weltweit. | |
| Die Straße hinein nach Bender führt bergab vorbei an Plattenbauten, die | |
| rechts und links aufragen, über eine Brücke, an der ein riesiges Plakat | |
| aufgestellt ist. Auf rotem Grund steht dort in weißen Buchstaben: „Danke | |
| für den Frieden“. Vier Bilder sind darunter zu sehen: ein russischer | |
| Panzer, russische Soldaten, Paraden und eine transnistrische Fahne, die | |
| sich mit der Trikolore der russischen verbindet. | |
| ## Taut der eingefrorene Konflikt wieder auf? | |
| Der Konflikt zwischen Moldau und Transnistrien galt bis vor Kurzem als | |
| eingefroren. Beide Seiten hatten damit einen pragmatischen Umgang gefunden. | |
| Man machte Geschäfte miteinander. Heute tönen wieder die Visionen | |
| russischen Größenwahns, nach dem Regionen bis nach Transnistrien unter | |
| russische Kontrolle gebracht werden sollten. Zuletzt verkündete im April | |
| ein General, diesen Plan in einer „zweiten Phase“ des Krieges gegen die | |
| Ukraine umsetzen zu wollen. Er behauptete auch, die russische Bevölkerung | |
| in Transnistrien werde unterdrückt. So als warte diese Bevölkerung nur auf | |
| ihre Befreier aus dem Bruderstaat. | |
| Könnte der Konflikt wieder auftauen? Würde Russland seinen Einfluss in | |
| Transnistrien nutzen, um weitere Teile der Ukraine anzugreifen? Und wie | |
| denken die Menschen in Transnistrien darüber? | |
| Seit dem 24. Februar kamen laut offiziellen transnistrischen Angaben rund | |
| 21.000 Flüchtlinge aus der Ukraine ins Land. In den örtlichen Nachrichten | |
| ist darüber berichtet worden, wie die Menschen bei Verwandten Zuflucht | |
| fanden und wie Freiwillige Kleidung und Essen für sie sammelten. Neben | |
| Autos mit moldauischen und transnistrischen Kennzeichen sieht man seitdem | |
| immer häufiger das ukrainische Blau-Gelb auf den Autokennzeichen. | |
| Transnistrien, in dem zu jeweils einem Drittel Russen, Moldauer und | |
| Ukrainer leben, hat die Flüchtlinge aus dem Nachbarland freundlich | |
| aufgenommen. Die eigene Kriegserfahrung befähigt viele Menschen, Empathie | |
| für das Schicksal der Ukrainer:innen zu empfinden. So etwas wie 1992 | |
| möchte man nicht noch einmal erleben, sagt eine Frau. Wir wollen nur | |
| Frieden, heißt es in Gesprächen immer wieder. | |
| Am 26. April machen Falschnachrichten die Runde. Um 19 Uhr werde es | |
| ukrainische Luftangriffe auf die transnistrische Bevölkerung geben, heißt | |
| es in einer SMS. Wer nicht flüchte, werde als Sabotagegruppe wahrgenommen | |
| und eliminiert. Viele ihrer Bekannten seien daraufhin geflüchtet, sagt die | |
| Künstlerin Orlowa. Auch ihre Brüder verließen das Land, weil sie nicht | |
| kämpfen wollten. Sie gingen nach Norwegen und Deutschland, wo sie Arbeit | |
| auf dem Bau fanden. „Warum soll man für die Interessen eines anderes | |
| Staates sterben?“, sagt Orlowa. | |
| Sie selbst blieb mit ihrer Mutter und fünf Hunden zurück. Zwar hatten sie | |
| die Brüder angefleht, wenigstens in die moldauische Hauptstadt Chișinău zu | |
| fliehen, aber Orlowa wollte ihre Tiere nicht zurücklassen. Stattdessen | |
| deckten sich Mutter und Tochter mit Essen ein und kauften Klebeband, um die | |
| Fenster vor einer Explosion zu schützen. | |
| Den angekündigten Luftangriff hat es dann aber nie gegeben. | |
| Russland hat Transnistrien in den vergangenen 30 Jahren politisch, | |
| finanziell und militärisch unterstützt. Das spiegelt sich in der | |
| prorussischen Haltung der Bevölkerung wieder: 2006 stimmten 97,2 Prozent | |
| der Einwohner in einem Referendum für einen Anschluss an Russland. Im April | |
| 2014 wandte sich der Oberste Sowjet der Region – er heißt tatsächlich so – | |
| mit der Bitte des Anschlusses Transnistriens an die Russische Föderation. | |
| Auf eine Antwort wartete er vergeblich. | |
| Steht das im Widerspruch zur ablehnenden Haltung vieler Menschen zum Krieg? | |
| Und wie lässt sich die Sorge um Freunde in der Ukraine aushalten, während | |
| man in einem Land lebt, in dem Russland politisch und militärisch präsent | |
| ist? | |
| ## Die Angst geht um | |
| Für Lilija Orlowa stellt das kein Problem dar. Sie steht für eine | |
| Generation, die kein anderes Land kennt als Transnistrien. Sie hat Europa | |
| nicht bereist, ihr ganzes Leben am Fluss Djnestr verbracht. Orlowa nennt | |
| sich selbst Transnistrierin. Erst dann sei sie Russin, sagt sie. Orlowa | |
| sehnt sich nach einem unabhängigen, international anerkannten | |
| Transnistrien. Die Trikolore Russlands ist so allgegenwärtig, dass Orlowa | |
| sie gar nicht wahrnimmt. | |
| Sie ist mit militanter Symbolik aufgewachsen, Mahnmalen und Panzern, die an | |
| vergangene Kriege erinnern. Vielleicht sind gerade deshalb besonders viele | |
| junge Menschen wie sie gegen den Krieg in der Ukraine, sagt Orlowa. „Ich | |
| kenne niemanden, der den Krieg unterstützt. Vielleicht denken ein paar | |
| Ältere anders darüber, aber die sind in der Unterzahl.“ | |
| Vor gut einem Monat erschütterten angebliche [5][Terrorakte] Transnistrien, | |
| Angriffe mit Granatwerfern auf das Ministerium für Staatssicherheit, die | |
| Sprengung zweier Sendemasten, über die russische Programme ausgestrahlt | |
| wurden, Explosionen am Militärflughafen der Hauptstadt Tiraspol, | |
| Drohnenbeschuss auf die Ortschaft Cobasna, in der das vermutlich größte | |
| Munitionslager Europas mit 20.000 Tonnen Explosivstoff lagert, sowie | |
| weitere Explosionen an einem ehemaligen Flugplatz. Anfang Juni soll es zwei | |
| weitere Explosionen auf einem russischen Militärgelände gegeben haben. | |
| Wer hinter all dem steckt, ist bis heute unklar. Die separatistische | |
| Führung Transnistriens macht ukrainische Provokateure verantwortlich. | |
| Ukrainische Behörden vermuten eine größere Operation Russlands, um von | |
| Transnistrien aus Odessa zu erobern. Auch Moldau spricht von einer | |
| Destabilisierung der Region, vermeidet es aber bislang, die russische Seite | |
| dafür verantwortlich zu machen. | |
| Seitdem ist die Angst auf beiden Seiten des Flusses Djnestr groß, dass | |
| Moldau das nächste Ziel des russischen Angriffskriegs sein könnte und | |
| Transnistrien als militärisches Aufmarschgebiet genutzt werden könnte. | |
| Dort herrschte nach den mysteriösen Vorfällen die Terrorwarnstufe rot. Seit | |
| Ende Mai wurde sie auf gelb herabgestuft. Auf den Straßen patrouillieren | |
| Tag und Nacht Polizisten, junge Männer, oft noch keine zwanzig Jahre alt, | |
| mit bellenden Hunden und Kalaschnikows auf dem Rücken. Um den Kontrollpunkt | |
| der Verkehrspolizei in Bender haben sie eilig eine Schutzmauer aus | |
| bröckelnden Betonklötzen hochgezogen. Mal hält ein Lastwagenfahrer davor, | |
| dann ein Auto, das den Polizisten und Soldaten verdächtig vorkommt. | |
| In den Tagen nach den ersten Explosionen bildeten sich an den | |
| Grenzübergängen lange Schlangen. Viele verließen fluchtartig das Land und | |
| sind bis heute nicht zurückgekehrt. An manchen Tagen zählt man deshalb auf | |
| den Straßen mehr herumstreunende Katzen und Hunde als Menschen. Fragt man | |
| die Verbliebenen, ob sie Angst hätten vor neuen Eskalationen, vor dem | |
| Krieg, sagen sie: Wer Angst hat, ist schon längst weg. Zurückgeblieben | |
| seien die Alten und diejenigen, die kein Geld hätten, um zu fliehen. | |
| ## Beim Interview lieber die Sim-Karte rausnehmen | |
| An einem späten Sonntagabend im Mai sitzt Sergej Pulkov, kurz geschorene | |
| Haare, braun gebranntes Gesicht, in der Küche eines Freundes in Bender. Aus | |
| dem Nebenzimmer dröhnt russische Propaganda aus dem Fernseher herüber. Die | |
| Wörter Asow, Ukraine und Nazi werden mantrahaft immer und immer fort | |
| wiederholt, als wolle man die Zuschauer:innen hypnotisieren. Pulkov, 31, | |
| arbeitet bei der Security für einen [6][Sheriff-Supermarkt]. | |
| Gerade hatte er noch seine Arbeitsuniform an, nun sitzt er frisch geduscht | |
| auf einem Hocker. Pulkov möchte nicht mit seinem richtigen Namen genannt | |
| werden, er hat Angst, ins Gefängnis zu kommen. Schließlich arbeite er für | |
| den mächtigsten Mann des Landes, sagt er. Er meint Viktor Gushan, den | |
| Top-Oligarchen, dem neben Tankstellen, Hotels und Supermärkten auch der | |
| Fußballklub Sheriff Tiraspol gehört. | |
| Noch bevor Pulkov seinen Satz zu Ende gesprochen hat, greift er nach seinem | |
| Handy, nimmt Akku und Simkarte heraus, legt die Einzelteile ordentlich | |
| nebeneinander, lacht und schiebt dann ernst hinterher: „Nicht, dass ich | |
| noch gefeuert werde.“ | |
| Nach den ersten Explosionen stellte sich Pulkov die Frage, ob er das Land | |
| verlassen solle. Seine Nachbarn hatten da schon ihre Söhne und Töchter ins | |
| Auto gesetzt und über die Grenze nach Moldau gebracht, zu Verwandten. Wohin | |
| sollte er fliehen? Nach Europa? „Dort wartet auch niemand auf mich“, sagt | |
| er. Hier in Transnistrien habe er aber alles, was er zum Leben brauche. | |
| „Ein Haus, einen großen Garten, Frau und Kind, meine Eltern, einen Job.“ | |
| Der moldauische Verteidigungsminister Anatol Nosatîi nannte kürzlich die | |
| Zahl von 14.000 Soldaten in der Region Transnistrien, die eine Bedrohung | |
| für Moldau darstellen könnten. Man könne die Tatsache eines | |
| unkontrollierten Staates, der derart militarisiert sei, nicht ignorieren. | |
| Andere Schätzungen gehen von weitaus weniger Militärs aus: 1.500 russische | |
| Soldaten, die zum Großteil aus örtlichen transnistrischen Kräften bestehen, | |
| sowie rund 5.000 Transnistriens. | |
| Dass sich Moldau vor den Soldaten in Transnistrien fürchtet, kann Pulkov | |
| nicht verstehen. Er hat seinen Wehrdienst im örtlichen Militär absolviert. | |
| „Von denen geht keine Gefahr aus“, sagt er. Die Armee sei in einem | |
| miserablen Zustand, die Soldaten hätten veraltete Waffen und nicht | |
| ausreichend Munition. „Du lernst zwar zu schießen, aber nicht zu treffen.“ | |
| Auch Pulkov sagt, dass nur eine Minderheit im Land den Krieg will. „Nur wer | |
| vom Krieg profitieren könnte, will ihn: Leute, die im Gefängnis sitzen und | |
| solche, die Dreck am Stecken haben und diesen durch den Krieg loswerden | |
| wollen.“ Im Sheriff-Supermarkt habe man ihm gesagt: Wer provoziert, „Slawa | |
| Ukranii „– „Ruhm der Ukraine“ – rufe oder mit dem russischen | |
| Propagandazeichen „Z“ in den Markt laufe, müsse sofort rausgeworfen und an | |
| die Polizei übergeben werden. „Der Supermarkt soll neutraler Boden sein.“ | |
| So versucht die politische Führung des Landes unter dem Einfluss des | |
| Sheriff-Oligarchen zwischen seinen eigenen Interessen und denen seiner | |
| Schutzmacht Russland zu bestehen. | |
| ## Nachmittags am Busbahnhof | |
| Nachmittags, auf dem Busbahnhof von Bender, startet der Fahrer Grigorij | |
| seine Marschrutka, macht sich auf den Weg in die moldauische Hauptstadt | |
| Chișinău. Der klapprige Kleinbus biegt auf die Straße von Tiraspol ein, in | |
| der Ferne weht eine Russlandfahne auf dem Militärgelände der russischen | |
| Armee, da beginnen sich zwei Bulgarinnen mit einer Russin zu unterhalten. | |
| „Sie haben also EU-Pässe?“ | |
| „Ja, bulgarische. Wir verlassen bald das Land. Jetzt erst mal nach | |
| Bukarest, von da weiter nach Bulgarien. Da haben wir noch Familie.“ | |
| Seufzen: „Gut für Sie.“ | |
| Der Weg aus Transnistrien führt wieder vorbei an Straßensperren und | |
| Panzern, die als Mahnmal an den Krieg erinnern. Den Hügel hinauf, vorbei an | |
| Plattenbauten, haben zwei Polizisten vor der Hitze kapituliert und sich an | |
| ihrem Kontrollpunkt im Schatten eines Baumes verkrochen. | |
| Oben, am Grenzposten, da warten schon die uniformierten und bewaffneten | |
| Grenzsoldaten und kontrollieren die Pässe. | |
| 14 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Krieg-schweisst-die-Menschen-in-Moldau-zusammen/!5839900/ | |
| [2] /Osteuropa-Experte-ueber-den-FC-Sheriff/!5805546 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] /Krieg-in-der-Ukraine/!5846427 | |
| [5] /Der-Krieg-droht-sich-auszuweiten/!5849272 | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Sheriff_(Unternehmen) | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Transnistrien | |
| Russland | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Fußball und Politik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Siedler in der Republik Moldau: Dörfer, die nach Hoffnung klangen | |
| Deutsche Siedler sollten die Region Bessarabien am Schwarzen Meer einst | |
| bewohnbar machen. Später fielen sie Stalins Deportationen zum Opfer. | |
| Meinungsfreiheit in Russland: Moskau verschärft Mediengesetze | |
| Russland schränkt die Arbeit von ausländischen Journalist:innen weiter | |
| ein. So will der Kreml kritische Berichterstattung verhindern. | |
| Russlands Zündelei in Transnistrien: Eskalation mit Ansage | |
| Durch Anschläge im russlandfreundlichen Transnistrien will Moskau die | |
| Republik Moldau destabilisieren. Europa sollte vorbereitet sein. | |
| Angst vor Putins Russland: Alte Wunden | |
| Hunderttausende Menschen flüchten aus der Ukraine in die Republik Moldau. | |
| Dort wächst die Sorge, dass Putins Truppen weitermarschieren werden. | |
| Osteuropa-Experte über den FC Sheriff: „Von zwei KGB-Agenten gegründet“ | |
| Moldaus Meister FC Sheriff Tiraspol sorgt international für Aufsehen. | |
| Osteuropa-Experte Marcel Röthig über den Klub – und dessen nirgends | |
| anerkannte Heimat Transnistrien. |