| # taz.de -- Meinungsfreiheit in Russland: Moskau verschärft Mediengesetze | |
| > Russland schränkt die Arbeit von ausländischen Journalist:innen | |
| > weiter ein. So will der Kreml kritische Berichterstattung verhindern. | |
| Bild: Noch unverdächtig? Foto eines Feuerwerks über dem Roten Platz in Moskau… | |
| Moskau taz | Die Arbeit für ausländische Journalist*innen in Russland | |
| wird noch weiter verschärft. Am Donnerstag verabschiedete das russische | |
| Parlament ein Gesetz, mit dem es keine Gerichtsentscheidung mehr braucht, | |
| um ein ausländisches Medium zu schließen. | |
| Demnach wird die Staatsanwaltschaft mit weitreichenden Befugnissen | |
| ausgestattet. Sie hat das Recht, die Registrierung und die Lizenz | |
| ausländischer Sender, Zeitungen und Onlinepublikationen zu widerrufen, | |
| sollten diese „illegale Informationen verbreiten, darunter auch | |
| Materialien, die eine klare Missachtung der Gesellschaft, des Staates und | |
| der Verfassung der Russischen Föderation zum Ausdruck bringen“. Zudem kann | |
| die Arbeit von ausländischen Medien eingeschränkt oder untersagt werden, | |
| wenn in deren Heimatländern „unfreundliche Handlungen gegen russische | |
| Medien“ zu beobachten seien. | |
| Was „illegale Informationen“ oder „unfreundliche Handlungen gegen russisc… | |
| Medien“ sind, bestimmt der russische Staat. So könnte zum Beispiel das | |
| Sendeverbot für den [1][russischen Staatssender RT] in Deutschland als eine | |
| solche „unfreundliche Handlung“ ausgelegt werden. Das Gesetz sorgt für | |
| weitere Verunsicherung unter russischen und ausländischen Journalist*innen, | |
| weil der russische Staat damit zusätzliche Instrumente der Willkür schafft. | |
| Die Verschärfung ist eine Erweiterung des im März beschlossenen „Fake | |
| News“-Gesetzes, wonach es russischen wie ausländischen Medienschaffenden | |
| untersagt ist, russische Streitkräfte zu „diskreditieren“. Wer dagegen | |
| verstößt, kann mit bis zu 15 Jahren Haft belangt werden. Die sogenannte | |
| Diskreditierung besteht bereits darin, den Einsatz der russischen Armee in | |
| der Ukraine zu kritisieren und das, was dort passiert, als Krieg zu | |
| bezeichnen. | |
| Die offiziöse Sprachregelung Moskaus lautet „militärische | |
| Spezialoperation“. Seit der Annahme des [2][„Fake News“-Gesetzes] ist nach | |
| Recherchen der russischen Bürgerrechtsorganisation OWD-Info kein Tag | |
| vergangen, an dem nicht jemand wegen der „Diskreditierung der russischen | |
| Armee“ festgenommen wurde. | |
| Zudem wurde diese Woche das sogenannte „Ausländische Agenten“-Gesetz | |
| verschärft. Mittlerweile macht jeglicher „Einfluss aus dem Ausland“ sowohl | |
| Russ*innen als auch Ausländer*innen in Russland zu einem potenziellen | |
| Agenten. Dadurch ist jeder Mensch in Russland gefährdet, der mit | |
| ausländischen Journalist*innen spricht. | |
| 30 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russisches-staatsnahes-Fernsehen/!5840391 | |
| [2] /Kommentar-Fake-News-Gesetz-in-Russland/!5573210 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Eishockey | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Propaganda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien in der Ukraine: Sendestopp für den Oligarchen | |
| Der reichste Mann der Ukraine hat seine Medienlizenzen an den Staat | |
| zurückgegeben. Grund dafür könnten das neue Oligarchengesetz sein – oder | |
| Geld. | |
| Russischer Eishockeystar im Zwangsdienst: Buße im ewigen Eis | |
| Der russische Eishockeytorwart Fedotow will in die amerikanische Liga NHL. | |
| Doch die Militärpolizei hat ihn verschleppt – in eine Ex-Gulag-Siedlung. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Moskau meldet Sieg um Luhansk | |
| Russland hat nach eigenen Angaben die Stadt Lyssytschansk erobert und damit | |
| das Gebiet Luhansk unter Kontrolle. Ukraine greift besetztes Melitopol an. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Lyssytschansk soll umzingelt sein | |
| Prorussische Separatisten melden, die Stadt Lyssytschansk vollständig | |
| umzingelt zu haben. Lukaschenko wirft Kiew Raketenangriffe auf Belarus vor. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Website der Deutschen Welle gesperrt | |
| Die Türkei hat die Seiten der Deutschen Welle und der Voice of America | |
| gesperrt. Der Deutsche Journalistenverband fordert die Bundesregierung auf, | |
| aktiv zu werden. | |
| Russische Kriegspropaganda: Indoktrination im Museum | |
| Im Moskauer Siegespark wird der blühende ukrainische Faschismus | |
| ausgestellt. Halbwahrheiten und Lügen formen das Narrativ, Russland würde | |
| bedroht. | |
| Kriegsgefahr in Transnistrien: Jenseits des Flusses | |
| Die Region, eingeklemmt zwischen Moldau und Ukraine, gilt als russisches | |
| Einflussgebiet. Viel ist von einer Kriegsgefahr die Rede. Ein Ortsbesuch. | |
| Russlands Mediensystem: Die Lügen des Kreml | |
| Warum glauben so viele Russ*innen die Kriegspropaganda des Kreml? Wer das | |
| verstehen will, muss sich auch das dortige Mediensystem angucken. |