Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Friedenspreis für Osteuropa-Historiker: Die Zeichen der Zeiten les…
> Jahrzehntelang erforschte er die russische Gedankenwelt: Der Historiker
> Karl Schlögel erhält zu Recht den Friedenspreis des Deutschen
> Buchhandels.
Bild: Für viele wurden die Versprechen der Globalisierung wohl nicht eingelös…
Dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 wird Karl Schlögel nicht
ganz ohne Bangen entgegengeschaut haben. Denn er ist noch etwas anderes als
die vielen Auszeichnungen, die der 77-Jährige für sein wissenschaftliches
und literarisches Lebenswerk bereits bekommen hat. Der „Friedenspreis“ gilt
seit 1950 als Indikator und Katalysator der politischen und geistigen
Entwicklung der Bundesrepublik, seit 1990 des wiedervereinigten
Deutschlands. Es ist ein Preis mit internationaler Reichweite und
Bedeutung. Jedenfalls liegt eine Verantwortung (ein Hauch von
„Staatsraison“) darauf, der Preisgeber wie Preisträger gerecht werden
müssen.
Die Jury des Friedenspreises ist in den letzten Jahren ziemlich mutig
vorangegangen. 2022, als der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine
begann, [1][wählte sie 2022 Serhij Zhadan], den Dichter-Sänger-Kämpfer aus
Charkiw, der jetzt die Uniform seines Landes trägt. Eine entschiedene
Parteinahme, wie man sie der Bundesrepublik fast schon nicht mehr zugetraut
hatte. Dass diese Wahl von einigen in Zweifel gezogen wurde – ein
Friedenspreisträger, der zum bewaffneten Widerstand aufruft! –, war dabei
„eingepreist“. Ähnlich wie im Fall d[2][er amerikanisch-polnischen
Historikerin Anne Appelbaum], die 2024 geehrt wurde.
Nun also Schlögel. Bei aller erwartbaren Kritik – was ist mit Gaza, Sudan,
Klimawandel oder Migration? – ist diese Entscheidung für Karl Schlögel ein
Zeichen zur richtigen Zeit. Putins Versuch, die Ukraine militärisch zu
annektieren und die mühsam etablierte europäische Staatenordnung komplett
einzureißen, ist noch immer der entscheidende Konflikt der Gegenwart. Er
hat das Potenzial, einen Weltkrieg auszulösen. Ein Unterwerfungsfrieden,
den Putin der demokratischen Ukraine (unter Assistenz der USA und Europas)
diktierte, wäre ein Präzedenzfall für den weiteren Einsatz von
kriegerischen Mitteln auf allen Gebieten.
Im Übrigen ist Schlögel nicht einfach jemand, der „Position bezieht“. Der
Friedenspreis des Buchhandels gilt, wie die Begründung klarstellt, einer
Lebensleistung, die neue Dimensionen und Blickachsen eröffnet hat. Das
betrifft auch die Bereitschaft des [3][Osteuropa- und Russlandhistorikers]
zur schmerzlichen Selbstrevision, die er nach der Annexion von Krim und
Beginn [4][des Kriegs im Donbass 2014 bekundete]. Mit unerschöpflicher
Energie. Und zwar durch Hinfahren, Anschauen, Witterung Aufnehmen (zum
Beispiel im umkämpften Donezk), um so frisch gewonnene Eindrücke mit
früheren Beobachtungen zu vergleichen, die Schlögel in Reportagen,
archäologischen Städtebildern und Geschichtspanoramen entfaltet hatte.
## Unsere blinden Flecken mit Wissen füllen
Durch seine bereits 2015 erschienene Essay- und Reportagensammlung
„Entscheidung in Kiew“, die viele erst im Jahr der russischen Invasion 2022
als „Buch der Stunde“ entdeckten, hat er entscheidend daran mitgewirkt, den
blinden Fleck, den die Ukraine in unserer „mental map“ bis dahin bildete,
mit Wissen zu füllen. Er hat uns diese sich formende und findende östliche
Nation als vielgestaltiges „Europa im Kleinen“ nähergebracht. Und er
erinnerte daran, wie sehr die Wahrnehmung der Ukraine als gestalt- und
herrenloser „Lebensraum“, als Rohstoff- und Arbeitskraftreservoir den
düstersten Erbschaften großdeutsch-imperialer Weltmachtansprüche entsprang.
Durch die brennende Ukraine, vorbei an den Massengräbern ihrer jüdischen
Bewohner und den verrottenden Leichen getöteter Rotarmisten und Zivilisten,
sind viele unserer (Ur-)Großväter, Onkel und Väter im Zuge des
„Russlandfeldzugs“ der Wehrmacht nach Stalingrad und weiter in den Kaukasus
marschiert – Schlögels Vater ebenso wie Verwandte von mir. Von vielen
derer, die heute um eines angeblichen „Weltfriedens“ oder „deutscher
Interessen“ willen Kyjiw lieber den großrussischen Ansprüchen Putins als
„Reichsprotektorat“ überlassen würden.
Diese Neujustierung des Blicks hat Schlögel aber keineswegs, wie der
Staatssender Russia TV 2015 giftete, von einem anerkannten Russlandkenner
in einen fanatischen Russlandverächter verwandelt. Es ist genau umgekehrt:
Kaum jemand dürfte sich über vier Jahrzehnte hinweg mit solch
lebensgeschichtlicher Energie und Leidenschaft in die russische und die
sowjetische Welt vertieft und ihren zwischen „Traum und Terror“
oszillierenden Faszinationen überlassen haben wie er.
Schlögel hat die im großstaatlich-imperialen Zwangsrahmen ausgebildeten
Lebenswelten unermüdlich per Bahn, Bus, als Anhalter und zu Fuß erkundet,
staunend betrachtet und eingehend beschrieben. Mit unerschöpflicher
Wissbegierde hat er sich in Archivalien und Zeitungen, philosophische und
literarische Texte, Kunstwerke und Alltagsgegenstände, architektonische
Entwürfe und Hinterhofrealitäten, in Bilder und Musik, individuelle
Schicksale oder administrative Strukturen vertieft und all dies miteinander
verknüpft.
## Sankt Petersburg als Laboratorium der Moderne
Durch ihn haben wir 1984 „Moskau lesen“ gelernt. 1987 Sankt Petersburg als
„Laboratorium der Moderne“ entdeckt. 1998 Berlin als den einstigen
„Ostbahnhof Europas“ kennengelernt. Und 2007 das tragisch-pandämonische
„Moskau 1937“ durchmessen und (wie Bulgakows Margarita) aus der
Vogelperspektive betrachtet.
Aber inmitten der Arbeiten an diesen Großpanoramen hat Schlögel immer auch
die Gunst des historischen Augenblicks zu nutzen gesucht, um die Wege und
Formen festzuhalten, in denen sich nach 1990 das zuvor geteilte Europa
inmitten der Energieströme einer sich globalisierenden Welt neu
organisierte.
Er forschte den von niemandem gelenkten sozialen Kriechströmen nach, die
auf einem freien Feld im litauischen Marjampole Mitte der 1990er Jahre
einen gigantischen transkontinentalen Autobasar schufen. Und im „Wunder von
Nishnij“ setzte er darauf, dass die Summe der kleingewerblichen Aktivitäten
in den Städten an der Wolga auf deren Wiederbelebung als russischer
Lebensader hinauslaufen könne, ja müsse.
War dies blauäugiger Enthusiasmus – oder ein Vorschein von Entwicklungen,
die historisch sehr wohl möglich gewesen sind? Erst das Einschwenken
Russlands unter der Ägide Putins und seiner kleptokratischen Machtkohorte
auf den fatalen Weg devisenträchtiger Energie- und Rohstoffexporte, innerer
Gleichschaltungen und äußerer Expansionen hat die Pfade in eine bessere
Zukunft für Russland und seine unmittelbaren Nachbarn verschüttet.
## 1991 kollabierte das Imperium
Eben deshalb hat Karl Schlögel im Jahr 2017 die herkulische Anstrengung
noch einmal auf sich genommen, ein Gesamtbild des unter tragischen Opfern
und Verlusten geschaffenen und 1991 kollabierten Imperiums zu entwerfen,
unter dem fast provokanten Titel „Das sowjetische Jahrhundert“. Diese
epische „Archäologie einer untergegangenen Welt“ ist in vielem auch ein
Requiem auf die katastrophal vernichteten Kulturleistungen, die – trotz
oder sogar wegen aller Repressionen – in diesem Land der vielen Völker
erbracht worden sind, auf die vernichteten Leben und Menschen, die das
getan und getragen haben. Den Anstoß, dieses große Werk zu schreiben, hat
[5][Putins krimineller Feldzug gegen die Ukraine] geliefert, der auch eine
[6][Selbstzerstörung Russlands und seiner eigenen Vielgestaltigkeit] ist.
So kam es auch, dass ich im Frühsommer 2015 in Dnipropetrowsk (dem heutigen
Dnipro) am Rande einer Tagung über den „Holocaust in der Ukraine“ zwei
Abende lang hinter Karl hergerannt bin, während er mit seinem Radarblick
die ihm vertraute Stadtlandschaft noch einmal im Eilschritt einscannte und
überprüfte. Er steuerte zielsicher die frühere „Insel der Jugend“ an (ei…
Komsomol-Hinterlassenschaft), um an den Buden noch ein Bier zu trinken und
auf die halb erleuchteten Hüttenwerke gegenüber zu schauen, über denen ein
künstlicher Mond (ein Kunstwerk) hing.
Dort hinüber wollte er am nächsten Tag frühmorgens mit der Straßenbahn
fahren, um zu schauen, was in diesem einstigen Zentrum der sowjetischen
Schwer- und Rüstungsindustrie noch in Betrieb war und wo die Stadt in die
Dörfer und Felder überging. Anhand seiner verstreuten Hinweise bekam ich
zumindest eine Ahnung davon, wie viele Zeitschichten und Entwicklungsströme
hier zusammengeflossen sind – die er in seinem Porträt einer „Rocket City
am Dnjepr und Potjomkins Stadt“ entfaltet hat.
Solche Ausgänge aus selbst verschuldeter Ahnungslosigkeit hat der Träger
des diesjährigen Friedenspreises uns allen eröffnet.
11 Oct 2025
## LINKS
[1] /Dankesrede-Literaturpreisverleihung/!6100536
[2] /Friedenspreis-fuer-Anne-Applebaum/!6040812
[3] /Friedenspreis-an-Historiker-Schloegel/!6104006
[4] /Friedespreis-des-deutschen-Buchhandels/!6099498
[5] /Irina-Scherbakowa-ueber-Exil-und-Flucht/!6039574
[6] /Drohnen-statt-Blumen/!6108913
## AUTOREN
Gerd Koenen
## TAGS
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Osteuropa
Sowjetunion
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Schwerpunkt Rassismus
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
## ARTIKEL ZUM THEMA
Friedenspreis für Karl Schlögel: Aller Kriegserschöpfung zum Trotz
Viel Beifall für Karl Schlögel, als ihm in der Paulskirche der
Friedenspreis zuerkannt wurde. Der Historiker widmete die Auszeichnung der
Ukraine.
Friedenspreis an Historiker Schlögel: Dialektiker des Ostens
Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des deutschen
Buchhandels. Für die Ukraine geht er auch auf die Straße.
Historiker Karl Schlögel über Amerika: Nach Westen, nach Westen
Ein monumentales Buch der Bücher: Der Historiker Karl Schlögel
entschlüsselt die „American Matrix“ – zwischen Technik, Mythen und
Personenregister.
Friedenspreis 2022 für Serhij Zhadan: Schreiben aus der Lunge heraus
Wie geht Menschlichkeit in der Poesie? Und was heißt es, menschlich zu sein
im Krieg? Eine Laudatio auf Serhij Zhadan.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.