| # taz.de -- Für Zusammenhalt in Europa: Auf der Friedensbrücke | |
| > Die taz Panter Stiftung bringt erneut Journalist:innen aus | |
| > Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammen. Eine Herausforderung. Sie | |
| > zahlt sich aus! | |
| Bild: Die Teilnehmer:innen des taz Panter-Workshops im Herbst 2024 auf der Frie… | |
| „Tavisupleba“, bedeutet aus dem Georgischen übersetzt „Freiheit“. Dies… | |
| Wort ist in den vergangenen Monaten ein zentraler Begriff im Leben vieler | |
| Menschen in der Südkaukasusrepublik Georgien geworden. „Tavisupleba“ | |
| fordern [1][Hunderttausende Demonstranten und die europäisch orientierte | |
| Opposition seit Monaten lautstark ein]. Nun erheben sie erneut ihre Stimme. | |
| Am 26. Oktober hatten sie bei den Parlamentswahlen einen Machtwechsel in | |
| ihrem Land herbei führen wollen. [2][Doch diese Hoffnung erfüllte sich | |
| nicht]. Die Regierungspartei Georgischer Traum, die sich in Richtung | |
| Russland orientiert und dabei zusehends autoritär agiert, wird – so sieht | |
| es derzeit aus – für vier weitere Jahre die Geschicke Georgiens bestimmen. | |
| Unter ihrer Führung sind demokratische Grundwerte, wie auch die Freiheit | |
| der Medien, ernsthaft bedroht. | |
| Die taz Panter Stiftung hat im Oktober 15 Journalist:innen aus elf | |
| Nachfolgestaaten der Sowjetunion in der Hauptstadt Tbilisi | |
| zusammengebracht. Im Rahmen des Projekts „Krieg und Frieden: Austausch über | |
| Grenzen hinweg“, das auch vom Auswärtigen Amt gefördert wird, ermöglicht | |
| dieses Konzept Begegnungen zwischen Journalist:innen, die tagtäglich von | |
| Kriegen und Konflikten betroffen sind, dabei auf verschiedenen Seiten | |
| stehen und oft keine Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen. | |
| Kolleg:innen aus der Ukraine, Russland und Belarus im Exil diskutieren | |
| über berufliche und persönliche Herausforderungen. Gleichzeitig suchen | |
| aserbaidschanische und armenische Journalist:innen nach möglichen | |
| Friedensperspektiven. Der jüngste Krieg zwischen den beiden Staaten um die | |
| Region Bergkarabach endete mit einem Sieg für Aserbaidschan und machte über | |
| 120.000 Armenier:innen zu Vertriebenen. Kolleg:innen aus Kirgisistan | |
| und Tadschikistan haben für diese Sonderbeilage sogar einen gemeinsamen | |
| Text über ihren seit Jahren schwelenden Grenzkonflikt geschrieben. Dieser | |
| entlädt sich immer wieder in bewaffneten Auseinandersetzungen, bei denen | |
| Menschen getötet werden. | |
| ## Mit Gleichgesinnten für eine bessere Zukunft | |
| Das alles sind keine Selbstverständlichkeiten. Viele riskieren allein durch | |
| die Teilnahme an einem Workshop wie diesem ihren Beruf oder sogar ihre | |
| Freiheit. Die Rhetorik der Diktatur verbietet es, mit dem „Feind“ zu | |
| kommunizieren. Ihr Mut ist damit umso bemerkenswerter. Für diese | |
| entschlossenen und kritischen Journalist:innen steht fest: Es ist | |
| wichtiger denn je, sich Gehör zu verschaffen und im Verbund mit | |
| Gleichgesinnten für eine bessere Zukunft zu kämpfen. | |
| Projekte, wie der Workshop der taz Panter Stiftung, wären ohne viele | |
| helfende Hände nicht möglich. Ein besonderer Dank geht dieses Mal an das | |
| Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi, das die Gruppe herzlich | |
| aufnahm und ihr den so dringend benötigten geschützten sicheren Raum bot. | |
| Hier entwickelten sich angeregte – aber auch kontroverse – Diskussionen mit | |
| Expert:innen, es gab viel Zeit für Textarbeit, auch ein spezieller Podcast | |
| der taz Panter Stiftung namens „Freie Rede“ wurde produziert. Er wird bald | |
| zu hören sein – mit Geschichten aus Zentralasien, Russlands Versuchen | |
| Wirtschaftssanktionen zu umgehen und Erlebnisberichten darüber, wie | |
| Journalist:innen überhaupt noch arbeiten können in dieser | |
| herausfordernden Zeit. | |
| [3][Das Netzwerk der taz Panter Stiftung wird immer größer, viele der | |
| Teilnehmer*innen bleiben in Kontakt.] Wir binden kritische | |
| Journalist:innen an die taz und wollen gemeinsam auch künftig neue | |
| Ideen entwickeln. Für die Möglichkeit, das zu tun, bedanken wir uns auch | |
| bei den vielen Menschen, die für unsere Osteuropa-Projekte spenden und | |
| weiterhin an unsere Arbeit glauben. Danke und nochmals Danke! | |
| Der Autor ist der Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung | |
| 8 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-Georgien/!6042753 | |
| [2] /FAQ-zu-Georgien-nach-der-Wahl/!6044625 | |
| [3] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Sowjetunion | |
| Meinungsfreiheit | |
| Austausch | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Maia Sandu | |
| Olga Grjasnowa | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Wie Russland die Sanktionen umgeht | |
| Kasachstan oder Tadschikistan: Über Nachbarländer kommt Russland an | |
| begehrte Produkte. Journalist*innen decken das auf, die taz fördert | |
| sie. | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Georgien: Freiheit schwindet, Journalisten kämpfen um… | |
| Georgien wird immer mehr vom sicheren Hafen für Journalist*innen aus | |
| den Nachbarländern zu einer Autokratie. Das hat Folgen – auch über das Land | |
| hinaus. | |
| Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen | |
| Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des | |
| Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun | |
| zurück. | |
| In Gagausien herrscht die Nostalgie: Der ewige Lenin | |
| In Gagausien, eine Region im Süden der Republik Moldau, blickt eine | |
| deutliche Mehrheit der Bewohner nach Moskau. Europa ist den Menschen fremd. | |
| Neuer Roman von Olga Grjasnowa: Das ererbte Schweigen mit Fiktionen füllen | |
| Bisher lehnte Olga Grjasnowa Kategorien wie Identität scharf ab. In ihrem | |
| aktuellen Roman „Juli, August, September“ scheint sich das Blatt zu wenden. | |
| Roman „Die Erweiterung“: Sehnsucht nach Europa | |
| Albanien und die EU: Das wurde diskutiert bei der Vorstellung der | |
| albanischen Ausgabe von Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ in Tirana. |