| # taz.de -- Völkermord-Gedenken in Holodomor-Museum: Als Stalin die Ukraine au… | |
| > Am Samstag gedenken die Ukrainer:innen der Millionen Opfer der | |
| > sowjetischen „Tötung durch Hunger“. Ein Besuch im Holodomor-Museum. | |
| Bild: Baustelle Erinnerungskultur: Blick auf den zweiten Teil der Holodomor-Ged… | |
| Kyjiw taz | Von oben fällt Licht auf den Glasquader in der Mitte des | |
| Raumes. Er ist gefüllt mit Weizenkörnern. Man kann mit der Hand | |
| hineingreifen, das Getreide fühlen. Trocken, fest und glatt. Man kann auch | |
| fühlen, wie schnell es durch die Finger rinnt. In der Kyjiwer Gedenkstätte | |
| für den Holodomor taucht das Motiv des Korns immer wieder auf. | |
| Die Gedenkstätte widmet sich einer menschengemachten Katastrophe: „Tötung | |
| durch Hunger“ bedeutet das ukrainische Wort Holodomor. Es bezeichnet eine | |
| Hungersnot mit mehreren Millionen Todesopfern in einem Land, in dem es | |
| eigentlich keine Hungersnot geben kann. Die Ukraine verfügt mit ihren | |
| großen Gebieten mit Schwarzerde über ausgezeichnete Böden und kann ein | |
| Mehrfaches ihrer eigenen Bevölkerung ernähren. Nicht umsonst haften dem | |
| Land Begriffe wie Kornkammer oder Brotkorb an. | |
| Die meisten [1][Holodomor-Opfer starben in den Jahren 1932 und 1933 vor | |
| allem in ländlichen Gebieten]. Verantwortlich war die vom sowjetischen | |
| Machthaber Josef Stalin angeordnete Kollektivierung. Stalin ließ damals | |
| massenhaft Getreide, Vieh und Lebensmittel konfiszieren. Weite Gebiete | |
| wurden abgeriegelt. Menschen, die sich auf der Suche nach Nahrung in andere | |
| Orte begaben, wurden erschossen. Parallel wurden Hunderttausende verhaftet | |
| und in Zwangsarbeitslager deportiert, die intellektuelle Elite wurde | |
| ermordet. | |
| Es gibt Historiker, die sagen, der Begriff Genozid sei dafür nicht | |
| angemessen, weil damals auch Millionen Kasachen und Russen den | |
| Zwangskollektivierungen zum Opfer fielen. Andere argumentieren, dass der | |
| Hunger auch ein Mittel war, um die Bauernschaft in der damals ländlich | |
| geprägten Ukraine als Träger der ukrainischen Kultur zu schwächen. Schon | |
| [2][Raphael Lemkin, der den Begriff „Völkermord“ prägte], hatte den | |
| Holodomor als Beispiel für einen sowjetischen Völkermord und als Versuch | |
| der Ausrottung der ukrainischen Nation bezeichnet. | |
| ## Erst spät als Genozid anerkannt | |
| 2006 hatte das ukrainische Parlament den Holodomor als Völkermord | |
| anerkannt. Am vierten Samstag im November wird in der Ukraine der | |
| entsprechende Gedenktag begangen. Inzwischen sehen 34 weitere Staaten die | |
| Hungersnot als Völkermord. Auch der Deutsche Bundestag hat 2022 mit breiter | |
| Mehrheit dafür gestimmt, sie als Genozid einzuordnen. | |
| Das Holodomor-Museum befindet sich auf dem westlichen Dnipro-Ufer auf den | |
| Hügeln zwischen dem Regierungsviertel und dem berühmten Höhlenkloster | |
| Lawra. Wer zur Gedenkstätte will, kommt zunächst an einer Skulptur vorbei. | |
| Die Figur eines Mädchens, abgemagert, barfuß, hält eine Hand voll Ähren und | |
| presst sie an ihre Brust. Im Kreis um die Skulptur sind Mühlsteine | |
| angeordnet. Der Boden ist mit Steinen in langen Reihen gepflastert. „Sie | |
| symbolisieren die Furchen eines Ackers“, erklärt die Museumsführerin Daria. | |
| Hinter der Skulptur führt der Weg auf eine weiße Betonstele zu, die eine | |
| Kerze symbolisieren soll. Vor der Stele führt eine Treppe zwischen | |
| schwarzen Steinen in die Tiefe, zum Eingang. Mit jedem Schritt hinab wird | |
| die Atmosphäre bedrückender. Der unterirdische Ausstellungsraum ist | |
| kreisrund und spärlich beleuchtet. Eine Frauenstimme ist zu hören. Sie | |
| gehört zu einem Video, das an die Wand projiziert wird. | |
| Der Zeitzeugenbericht einer Überlebenden, die mit ansehen musste, wie in | |
| ihrer Familie einer nach dem anderen stirbt. Im Halbdunkel fallen die | |
| wenigen angestrahlten Exponate umso mehr ins Auge. Für jede der | |
| ukrainischen Regionen gibt es ein Podest. Darauf liegen jeweils ein bis | |
| zwei Bücher mit den Namen der Hungeropfer. Manche so dick, dass man sie | |
| kaum heben kann. | |
| ## Raum für Trauer lassen | |
| Etwa ein Dutzend Besucher sind an diesem frühen Sonntagnachmittag in der | |
| Ausstellung. Eine ältere Frau ist mit einem Jugendlichen gekommen. Sie | |
| zeigt auf landwirtschaftliche Geräte wie zeitgenössische Pflüge und Eggen, | |
| die seinerzeit konfisziert wurden. Dann legt sie ihren Arm um den Jungen. | |
| In der Gedenkstätte will man sich dem Thema mit einem emotionalen Zugang | |
| nähern. Raum für Trauer lassen. „Fast jede Familie im Land hat im Holodomor | |
| jemanden verloren“, erzählt Museumsführerin Daria. Allein die Liste der | |
| bekannten Namen zähle drei Millionen Opfer. Doch nicht alle Toten wurden | |
| dokumentiert. Teils war einfach niemand mehr da, um das zu tun. Oder die | |
| kommunistische Diktatur wünschte keine Spuren. Die Ergebnisse der | |
| Volkszählung von 1937 wurden zum Staatsgeheimnis erklärt. | |
| Direktorin Lesia Hasydzhak empfängt an einem Schließtag in der | |
| Gedenkstätte, die halb in den Hang über dem Ufer des Dnipro hineingebaut | |
| ist. Die 42-Jährige ist seit anderthalb Jahren die geschäftsführende | |
| Direktorin der Gedenkstätte. „Die Verbrechen sind 90 Jahre her“, sagt sie. | |
| Es gebe kaum noch lebende Zeitzeugen. In den meisten ukrainischen Familien | |
| wisse man noch, wer seinerzeit Eltern oder Geschwister verloren habe. „Als | |
| Historikern weiß ich, je mehr Zeit vergeht, um so wichtiger wird die | |
| Dokumentation.“ Deshalb sei es wichtig, dass die Gedenkstätte um ein | |
| richtiges Museum erweitert werde. | |
| Die Zukunft sieht man einige Meter weiter unten am Hang. Dort entsteht das | |
| große Museum, der Rohbau ist schon fertig. Die Dachkonstruktion erinnert an | |
| ausgebreitete Flügel. Darunter soll die neue Dauerausstellung unterkommen. | |
| Sie soll sich damit auseinandersetzen, wie der Völkermord möglich wurde, | |
| wie er ablief, wie Menschen überleben konnten. „Zu Beginn und am Ende der | |
| Ausstellung werden die Stimmen der Zeitzeugen und ihrer Nachkommen einen | |
| Dialog erzeugen“, steht im Konzept. | |
| ## Auch heute geht es um Korn | |
| „Es geht nicht um eine Opfergeschichte, sondern darum, aus der Geschichte | |
| zu lernen und zu zeigen, was sie für unsere heutige Unabhängigkeit | |
| bedeutet“, sagt Hasydzhak. Ihre Schlussfolgerung mit Blick auf den | |
| russischen Angriffskrieg ist klar: „Wir haben leider keinen anderen Weg, | |
| als uns zu wehren und zu siegen.“ Nach dem Krieg wünsche sie sich ein | |
| internationales Tribunal, denn „Straflosigkeit führt zu Wiederholung“. Die | |
| Sowjetunion habe Millionen von Leben ruiniert, nicht nur in der Ukraine. | |
| „Die Deportationen von Tataren, Tschetschenen, Balten. Die Invasionen in | |
| Ungarn, der Tschechoslowakei und Afghanistan“, zählt Hasydzhak auf. „Die | |
| Liste ist lang.“ | |
| Wie genau es mit dem Neubau weitergeht ist allerdings umstritten. Es geht | |
| ums Geld. Ende Juli hatte Präsident Selenski eine Haushaltsvorlage des | |
| Parlaments zurückgewiesen und damit umgerechnet 15 Millionen Euro | |
| blockiert, die für die Fertigstellung vorgesehen waren. Die Armee brauche | |
| das Geld derzeit dringender. Eine Lösung gibt es noch nicht. Die Armee sei | |
| wichtig, sagt Hasydzhak, aber die Kultur eben auch. | |
| Die Arbeiten am Museum hatten bereits 2008 begonnen. Seinerzeit regierte in | |
| Kyjiw Präsident Viktor Juschtschenko, der nach der Orangenen Revolution | |
| gewählt worden war. Seine Außenpolitik richtete sich gen Europa, weg von | |
| Russland. Das Gedenken an den Holodomor bekam einen größeren Stellenwert. | |
| Unter seinem prorussischen Nachfolger Wiktor Janukowitsch wurden die | |
| Arbeiten gestoppt. Erst 2017 ging es weiter. | |
| Korn spielt auch im aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine | |
| eine Rolle. Die russische Armee blockierte monatelang die Ausfuhr von | |
| Getreide durch die ukrainischen Häfen. Damit löste sie zwar keine | |
| Hungersnot aus, sorgte aber für weltweit steigende Preise, die besonders | |
| Menschen in armen Ländern bedrohen. Gleichzeitig raubt Russland Getreide in | |
| den besetzten Gebieten und exportiert es. „Da gibt es Parallelen“, sagt | |
| Hasydzhak. Damals wie heute brauche Russland das Getreide nicht für die | |
| eigene Bevölkerung. | |
| In den 1930er Jahren wurde Getreide exportiert, um mit den Deviseneinnahmen | |
| den Aufbau der Schwerindustrie zu finanzieren. „Aber vor allem ging und | |
| geht es um den politischen Druck“, sagt Hasydzhak. „Damals wurde den | |
| Menschen in der Ukraine direkt physisch geschadet.“ Heute sorge die | |
| Zerstörung von Infrastruktur und Vorratslagern für [3][wirtschaftlichen | |
| Schaden]. | |
| Über die Webseite des Holodomor-Museums in Kyjiw kann man sich für eine | |
| Online-Führung und ein anschließendes Gespräch mit Museumsmitarbeitenden | |
| anmelden: [4][holodomormuseum.org.ua] | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holodomor-in-der-Sowjetunion/!5895422 | |
| [2] /Historikerin-Tali-Nates-ueber-Voelkemorde/!5874556 | |
| [3] /Russische-Getreidelieferungen/!5946240 | |
| [4] https://holodomormuseum.org.ua/en/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Sowjetunion | |
| Holodomor | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Maidan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltkriegsgedenken in der Ukraine: Stilles Erinnern an die Toten | |
| Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai trauern die | |
| Ukrainer*innen vor allem um die Opfer von Russlands Angriffskrieg. | |
| Hilfe läuft aus: USA enttäuschen Ukraine | |
| Die Republikaner im US-Kongress blockieren finanzielle und militärische | |
| Hilfen für die Ukraine. Derzeit lebt die US-Regierung von | |
| Überbrückungshaushalten. | |
| Ukrainische Exil-Community in Berlin: Von Schuld und Schokolade | |
| Der Krieg gegen die Ukraine bekommt immer weniger Aufmerksamkeit. Die | |
| Aktivist:innen von Vitsche halten dagegen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Loyalitätserklärung bei der Einreise | |
| Die russische Regierung bereitet ein Gesetz vor, das Ausländer zur | |
| Loyalität verpflichten soll. Die Ukraine fordert die Nato zu weiteren | |
| Waffenhilfen auf. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland attackiert mit 75 Drohnen | |
| Kyjiws OB Klitschko sprach vom bisher „schwersten Drohnenangriff“ auf die | |
| Hauptstadt. Derweil hat Präsident Selenski einige Nationalgarde-Generäle | |
| entlassen. | |
| 10 Jahre Maidan-Proteste: Ganz in der Gegenwart | |
| Vor 10 Jahren begannen in der Ukraine die Maidan-Proteste. Ihr Vermächtnis | |
| sind Menschen, die sich selbst als Subjekte der Geschichte verstehen. | |
| Nach fünf Monaten Gegenoffensive: „Pattsituation“ in der Ukraine | |
| Der höchste General der Ukraine zieht eine schonungslose Bilanz der | |
| Offensiven zur Befreiung besetzter Gebiete. Aber es gibt auch Erfolge. | |
| Historikerin über Nato-Osterweiterung: „Die Ukraine im Stich gelassen“ | |
| Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der | |
| Nato-Osterweiterung. Historikerin Mary Elise Sarotte rekonstruiert, wie das | |
| damals genau war. |