| # taz.de -- Schwerpunkt Bergkarabach | |
| „Armenian Allegories“ am Gorki Theater: Wut und Selbstzerfleischung | |
| Ein Festival am Berliner Maxim Gorki Theater arbeitet den Völkermord an | |
| Armenier*innen auf. Auch um deren erneute Vertreibung geht es. | |
| Armenien und Aserbaidschan: Friedensabkommen im Südkaukasus | |
| Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Friedensabkommen geeinigt. | |
| Zuletzt war 2023 Krieg zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken | |
| ausgebrochen. | |
| Weltklimagipfel in Baku im November: Willkommene Weltbühne | |
| Aserbaidschan will mit der kommenden COP29 vom Konflikt mit Armenien | |
| ablenken. In der Kritik auch: die Menschenrechtsverletzungen Bakus. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Armenien in Alarmbereitschaft | |
| Ein Jahr nach der Flucht von hunderttausend Menschen aus Bergkarabach | |
| bleibt die Lage in Armeniens Grenzdörfern angespannt. Besuche vor Ort. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Wasser als Waffe | |
| Nach der Rückeroberung von Bergkarabach hat Aserbaidschan dort massiv in | |
| den Ausbau der Wasserkraft investiert. Mit welchem Kalkül? | |
| Klimakonferenz in Aserbaidschan: „Ein Versuch, Krieg reinzuwaschen“ | |
| Der nächste Weltklimagipfel findet in Aserbaidschan statt – trotz fataler | |
| Menschenrechtslage, Aggressionen gegen Armenien und der Gunst Russlands. | |
| Meduza-Auswahl 30. Mai – 5. Juni: Bischof gegen Premierminister | |
| Armenien hat vier Grenzdörfer an Aserbaidschan abgetreten. Nun häufen sich | |
| Proteste. Texte aus dem Exil. | |
| Osteuropa-Workshop und Bergkarabach: Vergessener Konflikt im Südkaukasus | |
| Seit Herbst 2023 steht Bergkarabach wieder unter der Kontrolle | |
| Aserbaidschans. Rund 120.000 Armenier:innen sind geflohen. Droht ein | |
| neuer Krieg? | |
| Aserbaidschanische Einflussnahme: Eine massive Kampagne | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik wollte über das Kulturgut | |
| von Bergkarabach öffentlich diskutieren. Eine Veranstaltung vor Ort wurde | |
| abgesagt. | |
| COP 29 in Aserbaidschan: Ein Jahr nach Bergkarabach | |
| Aserbaidschan ist autoritär, lebt von Öl und Gas und richtet die nächste | |
| Klimakonferenz aus. Was ist der richtige Umgang mit dem Gastgeberland? | |
| Armenien und Aserbaidschan: Gespräche über Friedensabkommen | |
| Die Regierungschefs der beiden Länder kamen auf der Münchner | |
| Sicherheitskonferenz zusammen. Zukünftig wolle man bilaterale Differenzen | |
| ohne Gewalt lösen. | |
| Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan: Neues Narrativ gesucht | |
| Bergkarabach hat sich Aserbaidschan bereits einverleibt. Für die kommende | |
| Amtszeit muss sich Dauerpräsident Alijew eine andere Legitimation | |
| überlegen. | |
| Aserbaidschans Präsident im Wahlkampf: Von einem Sieg zum nächsten | |
| Der autoritäre Präsident Ilham Alijew steht als Sieger der | |
| Präsidentschaftswahl kommende Woche bereits fest. Die Alibi-Gegenkandidaten | |
| werben für ihn. | |
| Aserbaidschanisch-armenische Beziehungen: Frieden in Sicht? | |
| Armenien und Aserbaidschan wollen ihre Beziehungen normalisieren. Ziel ist | |
| ein Abkommen. Auch ein Gefangenenaustausch gehört zur Vereinbarung. | |
| Bärbel Bas und Bergkarabach: Passt schon, weitermachen | |
| Die Bundestagspräsidentin posiert mit einer aserbaidschanischen Politikerin | |
| – und einem fragwürdigen Foto. Deren Propagandamaschine bedankt sich. | |
| Meduza-Auswahl 16. – 22. November: Gegen Regenbögen, für den Krieg | |
| Die „LGBT-Bewegung“ könnte in Russland bald verboten werden. Derweil | |
| wandert eine Anti-Kriegs-Demonstrantin für sieben Jahre in den Knast. | |
| Meduza-Auswahl 26. Oktober – 1. November: Mit Z und St.-Georgs-Band | |
| Auch in Sibirien setzt Putins Regime auf Patriotismus und Propaganda. Sie | |
| ist Teil des Alltagsleben geworden. Texte aus dem Exilmedium. | |
| Treffen europäischer Staaten in Spanien: Alle Augen auf Selenski | |
| Der ukrainische Präsident bittet um Hilfen für sein Land. Er weiß: Der | |
| Konsens gegen den Angriffskrieg Russlands in der EU bröckelt. | |
| Massenflucht aus Bergkarabach: Zukunft gesucht | |
| Die armenische Zivilgesellschaft fängt abertausende | |
| Bergkarabach-Flüchtlinge auf. Doch wie weiter? Unterwegs mit Menschen, die | |
| hoffen und bangen. | |
| EU-Hilfen für Armenien: Traurige Gleichgültigkeit | |
| Die zugesagten Hilfen reichen bei Weitem nicht. Die Befürchtung Armeniens, | |
| vom Westen alleingelassen zu werden, bestätigt die EU erneut. | |
| Für Sanktionen gegen Aserbaidschan: Hofreiter fordert Strafmaßnahmen | |
| Anton Hofreiter stellt die Gaslieferungen aus Aserbaidschan infrage. | |
| Deutschland dürfe sich nicht erneut von einer Autokratie abhängig machen. | |
| Ursachen des Bergkarabachkonflikts: Ein historischer Exodus | |
| Der Konflikt um die armenisch besiedelte Region Bergkarabach geht auf ein | |
| türkisch-sowjetrussisches Abkommen von 1921 zurück. Ein Essay aus | |
| armenischer Perspektive. | |
| Zerstörung armenischer Kultur: Unbequeme Spuren | |
| Klöster, Obsthaine, Friedhöfe: Es gehört zu Aserbaidschans Strategie, | |
| armenische Kulturgüter auszulöschen. Auch in Bergkarabach wird das | |
| geschehen. | |
| Massenflucht aus Bergkarabach: Opferzahl nach Explosion gestiegen | |
| Bereits 88.780 Menschen sind aus Bergkarabach geflohen, UN erwarten bis | |
| 120.000. Die Zahl der Toten nach der Explosion von TankIager ist auf 170 | |
| gestiegen. | |
| Bergkarabach wird aufgelöst: Das Ende der „Republik Arzach“ | |
| Zum Neujahr wollen die Behörden Bergkarabachs ihre Regierung auflösen. | |
| Viele Armenier in dem Gebiet sind bereits geflohen. | |
| Armenier fliehen aus Bergkarabach: Von der Heimat bleiben zwei Gräber | |
| Anja wartet in Bergkarabach auf eine Ausreisemöglichkeit nach Armenien. | |
| Ihre Tochter wird vermisst, auf dem Friedhof bleiben Ehemann und Sohn | |
| zurück. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Zehntausende weiter auf der Flucht | |
| Knapp 30.000 Menschen sind bis Dienstagabend in Armenien angekommen. Die | |
| Fahrt dauert derzeit 20 Stunden und länger. | |
| Nach dem Krieg um Bergkarabach: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| In Armenien erhalten die Fliehenden aus Bergkarabach Hilfe. NGOs sammeln | |
| Kleidung, Aktivist:innen suchen nach Wohnraum. | |
| Sanktionen gegen Aserbaidschan: Glotzt nicht so erleichtert! | |
| Alle Argumente, sich aus dem Konflikt um Bergkarabach herauszuhalten, | |
| erweisen sich als bequem und ahistorisch. Deutschland muss endlich handeln. | |
| Nach der Kapitulation von Bergkarabach: Schwere Explosion und mehrere Tote | |
| Bei einer Explosion in Bergkarabachs Hauptstadt werden 200 Menschen | |
| verletzt, viele getötet. Die Ursache ist unklar. Zehntausende verlassen das | |
| Land. | |
| Nach der Kapitulation von Bergkarabach: Aserbaidschans Pläne mit Erdoğan | |
| Türkeis Präsident trifft sein aserisches Pendant in Nachitschewan. Das | |
| Thema: der befürchtete Sangesur-Korridor durch armenisches Gebiet. | |
| Krieg in Bergkarabach: Die Menschen fürchten um ihr Leben | |
| Die humanitäre Lage in Bergkarabach ist katastrophal. Doch die Details | |
| bleiben unklar. Denn Aserbaidschan lässt keine unabhängigen Beobachter | |
| einreisen. | |
| Krieg um Bergkarabach: Beide Seiten mit Maximalforderungen | |
| Die Vertreibung aus Bergkarabach wäre für die armenische Bevölkerung | |
| bitter. Die Verantwortung für ihr Schicksal tragen auch armenische | |
| Regierungen. | |
| Armenien und der Konflikt um Bergkarabach: Keine Feiern am Unabhängigkeitstag | |
| Nach der Eroberung Bergkarabachs herrscht gedrückte Stimmung in Armenien. | |
| Einige suchen nach Schuldigen, anderen sorgen sich um Angehörige. | |
| Armenische Community in Hamburg: „Wir sind leer und verzweifelt“ | |
| Hamburgs armenische Community fühlt sich angesichts des Kriegs in | |
| Bergkarabach ohnmächtig. Hinzu kommt die Bedrohung durch türkische | |
| Rechtsradikale. | |
| UN-Sicherheitsrat zu Bergkarabach: Schlagabtausch über die Eskalation | |
| Aserbaidschan und Armenien beschuldigen sich gegenseitig im | |
| Bergkarabach-Konflikt. Für Außenministerin Baerbock ist hingegen klar, wer | |
| verantwortlich ist. | |
| Experte über Krieg um Bergkarabach: „Man traut sich nicht ran“ | |
| Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung sagt: Europa müsste | |
| entschiedener auf die Einnahme Bergkarabachs durch Aserbaidschan reagieren. | |
| Er rechnet mit Unruhen. | |
| Bergkarabach nach der Waffenruhe: Ein Eindruck von Siegerjustiz | |
| Aserbaidschan sollte vermeintliche Kriegsverbrecher aus Bergkarabach nur | |
| vor ein internationales Gericht stellen. Und die armenischen Grenzen | |
| anerkennen. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Aserbaidschan will die Kontrolle | |
| Nach dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach laufen jetzt | |
| Verhandlungen über die Zukunft der dort lebenden ethnischen Armenier. | |
| Trotz Waffenstillstands in Bergkarabach: Weiter unter Beschuss | |
| Aserbaidschans Artillerie feuert weiter auf Bergkarabach. Armeniens Premier | |
| Paschinjan bleibt untätig. Beobachter fürchten schlimme Folgen. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Keine Zeit mehr für Ignoranz | |
| Die Waffen ruhen im Konflikt um Bergkarabach, doch der Preis ist hoch. Die | |
| EU sollte Aserbaidschan mit wirtschaftlichen Mitteln stoppen. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Im Zustand der Auflösung | |
| Knapp 24 Stunden nach dem Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach | |
| kapituliert das Gebiet. Bilder von vor Ort zeigen Zerstörung und flüchtende | |
| Menschen. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Auf den Schwachen drauf | |
| Seit Längerem stehen die Karten für Armenien im Konflikt um Bergkarabach | |
| schlecht. Auch die frühere Schutzmacht Russland ist anderweitig | |
| beschäftigt. | |
| Nach dem Krieg um Bergkarabach: Ist Paschinjan oder Putin Schuld? | |
| In Armenien ist die Bevölkerung gespaltener Ansicht: Hat der armenische | |
| Premier Paschinjan das unabhängige Gebiet verraten? Und welche Rolle | |
| spielte Moskau? | |
| Feuerpause in Bergkarabach vereinbart: Armenier in Bergkarabach kapitulieren | |
| Nach dem Angriff Aserbaidschans auf das armenisch besiedelte Bergkarabach | |
| gilt nun eine Waffenruhe. Die Armenier haben zugestimmt, ihre Waffen | |
| abzugeben. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Kein Gas aus Aserbaidschan | |
| Wann ist die Grenze überschritten beim Abwägen von günstig und unmoralisch. | |
| Eine Verurteilung der Offensive gegen Bergkarabach reicht keineswegs. | |
| Kämpfe in Bergkarabach beunruhigen UN: Aserbaidschan schießt weiter | |
| Aserbaidschan solle die Offensive sofort beenden, fordern mehrere Länder | |
| bei der UN-Generalversammlung. Doch Baku will nur verhandeln, wenn Armenien | |
| kapituliert. | |
| Krieg um Bergkarabach ausgebrochen: Aserbaidschan startet Großangriff | |
| Die Boden- und Luftoffensive richtet sich gegen die armenisch besiedelte | |
| Enklave Bergkarabach. In Armenien brechen Proteste gegen die untätige | |
| Regierung aus. | |
| Konflikt um Berg-Karabach: Aserbaidschan startet Angriff | |
| Im Südkaukasus deutet sich ein neuer Krieg zwischen dem verfeindeten | |
| Armenien und Aserbaidschan an. Umkämpft ist das armenisch-bewohnte | |
| Berg-Karabach. | |
| Humanitäre Krise in Bergkarabach: Blockade und Hilfe | |
| Die Verbindungsstraße von Armenien nach Bergkarabach ist weiter blockiert. | |
| Hilfe kommt vom russischen Roten Kreuz über Aserbaidschan. |