| # taz.de -- Experte über Krieg um Bergkarabach: „Man traut sich nicht ran“ | |
| > Marcel Röthig von der Friedrich-Ebert-Stiftung sagt: Europa müsste | |
| > entschiedener auf die Einnahme Bergkarabachs durch Aserbaidschan | |
| > reagieren. Er rechnet mit Unruhen. | |
| Bild: Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev in einer Fernsehansprache … | |
| taz: Herr Röthig, die Streitkräfte Bergkarabachs haben kapituliert. Wie | |
| werden die nächsten Tage in dem Gebiet aussehen? | |
| Marcel Röthig: Das war erwartbar, auch weil es keine Rückendeckung aus | |
| Armenien gab. Durch die Kapitulation ist eine Vertreibung beziehungsweise | |
| Evakuierung der Zivilbevölkerung über einen humanitären Korridor | |
| wahrscheinlich, ein Genozid aber weniger. Das Gebiet wird nun unter | |
| aserbaidschanische Kontrolle geraten. Man spricht meist von 120.000 | |
| ethnischen Armeniern, die in Bergkarabach leben – ich glaube eher, dass es | |
| 60 bis 70.000 sind. Sicherlich werden einige zurückbleiben und im | |
| Untergrund kämpfen. Einige wenige könnten auch die aserbaidschanische | |
| Staatsbürgerschaft annehmen. Sie würden aber keine besonderen | |
| Minderheitenrechte bekommen, sich assimilieren und irgendwann kulturell | |
| verschwinden. | |
| In Bergkarabach sind [1][russische Friedenstruppen] stationiert. Warum | |
| haben sie nicht eingegriffen? | |
| Sie können kein militärisches Commitment eingehen – und sie wollen es auch | |
| nicht. Ich gehe fest davon aus, dass es eine Absprache gab zwischen Ilham | |
| Alijev (Machthaber Aserbaidschans, Anm. d. Red.) und Putin, dass das | |
| Bergkarabach-Problem jetzt ein für alle Mal mit aserbaidschanischer | |
| Maximalposition gelöst wird. | |
| Wofür genau waren die russischen Friedenstruppen zuständig? | |
| Es gibt zum einen die russische Truppenpräsenz in Armenien selbst, bis zu | |
| 10.000 Mann, die zum Schutz Armeniens da sind. Und zum anderen gibt es etwa | |
| 2.000 Mann, die das Mandat hatten, den freien Verkehr des | |
| Latschin-Korridors sicherzustellen. Sie haben aber bei der [2][Blockade] | |
| tatenlos zugesehen. | |
| Welche politischen Gründe gibt es für Russlands Zurückhaltung? | |
| Man hat einen Prioritätenwechsel vorgenommen, in Richtung eines Regimes, | |
| das Russland nähersteht, vielleicht auch als Zeichen der Verständigung | |
| gegenüber der Türkei. | |
| Gibt es für Russland in Armenien nichts mehr zu holen? | |
| Was Armenien hatte, hat es längst nach Russland verscheuert: Die | |
| strategischen Industriezweige, das Bergbauwesen, die Energieversorgung, den | |
| Energietransit, selbst die Pipelines aus dem Iran gehören Gazprom. Dazu kam | |
| noch eine – aus russischer Perspektive – [3][undankbare armenische | |
| Regierung], die sich aufmacht, ihre Außenpolitik zu diversifizieren. | |
| Russland straft das ab. | |
| Aserbaidschan ist mit der Türkei eng verbündet, bekommt Waffen aus Israel | |
| und liefert Rohstoffe nach Europa. Welche Freunde hat Armenien noch? | |
| Niemand mit „Boots on the ground“ jenseits von Russland. Europa muss sich | |
| fragen: Möchten wir mehr tun? Können wir die Beobachtermission ausbauen? | |
| Sind wir in der Lage, Signale zu senden, wie eine Visaliberalisierung für | |
| Armenier? Können wir Armenien eine europäische Perspektive bieten? Aber man | |
| traut sich hier nicht ran an dieses Thema. | |
| Die EU hat eine Beobachtermission nach Armenien entsandt. Was haben sie | |
| seit Beginn des Übergriffs auf Bergkarabach getan? | |
| Sie haben ihre Patrouillen intensiviert, den Truppenaufmarsch | |
| Aserbaidschans bestätigt, sowie den Beschuss. Sie sind aber nicht im | |
| Latschin-Korridor und in Bergkarabach vertreten, das ist nicht Teil ihres | |
| Mandats. Sie können nur berichten, was auf der armenischen Seite passiert. | |
| Wie fallen die Reaktionen in Armenien auf die Kapitulation Bergkarabachs | |
| aus? | |
| Wir werden politische Unruhen erleben. Es könnte sein, dass die alte Elite | |
| in Jerewan das Ruder wieder übernimmt, die Moskau eher gesonnen ist. Aus | |
| russischer Sicht würde man so etwas gewinnen. | |
| Manche Armenier sorgen sich, dass ihr Land als nächstes dran glauben muss. | |
| Aserbaidschan fordert schon lange einen Korridor durch Südarmenien, der das | |
| Land mit seiner autonomen Exklave Nakitschewan verbindet. | |
| Die Türkei hat kein Interesse an einer Eskalation, an einem Krieg, | |
| möglicherweise noch unter ihrer Beteiligung. Vor einem Jahr gab es schon | |
| einmal Kampfhandlungen, als Aserbaidschan Teile des armenischen | |
| Staatsgebiets einnahm, mit dutzenden Toten. Das war auch in Aserbaidschan | |
| ein Furor: Warum ein so hoher Blutzoll für so wenig Land? Und ich glaube | |
| daran, dass die [4][Europäer] es jetzt schaffen, mit einer eindeutigen | |
| Sprache zu sprechen. Man kann Aserbaidschan empfindlich treffen, wenn man | |
| es will. Wenn der Westen jetzt nicht entschieden reagiert, ist nicht | |
| auszuschließen, dass der Konflikt in Zukunft wieder aufflammt. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aserbaidschan-und-Armenien-im-Krieg/!5931968 | |
| [2] /Konflikte-in-Bergkarabach/!5950507 | |
| [3] /Konflikt-um-Bergkarabach/!5908329 | |
| [4] /Deutschland-traegt-Mitschuld/!5952965 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Aserbaidschan | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Nikol Paschinjan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Krieg um Bergkarabach: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| In Armenien erhalten die Fliehenden aus Bergkarabach Hilfe. NGOs sammeln | |
| Kleidung, Aktivist:innen suchen nach Wohnraum. | |
| Nach der Kapitulation von Bergkarabach: Aserbaidschans Pläne mit Erdoğan | |
| Türkeis Präsident trifft sein aserisches Pendant in Nachitschewan. Das | |
| Thema: der befürchtete Sangesur-Korridor durch armenisches Gebiet. | |
| Krieg in Bergkarabach: Die Menschen fürchten um ihr Leben | |
| Die humanitäre Lage in Bergkarabach ist katastrophal. Doch die Details | |
| bleiben unklar. Denn Aserbaidschan lässt keine unabhängigen Beobachter | |
| einreisen. | |
| UN-Sicherheitsrat zu Bergkarabach: Schlagabtausch über die Eskalation | |
| Aserbaidschan und Armenien beschuldigen sich gegenseitig im | |
| Bergkarabach-Konflikt. Für Außenministerin Baerbock ist hingegen klar, wer | |
| verantwortlich ist. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Keine Zeit mehr für Ignoranz | |
| Die Waffen ruhen im Konflikt um Bergkarabach, doch der Preis ist hoch. Die | |
| EU sollte Aserbaidschan mit wirtschaftlichen Mitteln stoppen. | |
| Konflikt um Bergkarabach: Auf den Schwachen drauf | |
| Seit Längerem stehen die Karten für Armenien im Konflikt um Bergkarabach | |
| schlecht. Auch die frühere Schutzmacht Russland ist anderweitig | |
| beschäftigt. | |
| Nach dem Krieg um Bergkarabach: Ist Paschinjan oder Putin Schuld? | |
| In Armenien ist die Bevölkerung gespaltener Ansicht: Hat der armenische | |
| Premier Paschinjan das unabhängige Gebiet verraten? Und welche Rolle | |
| spielte Moskau? |