| # taz.de -- EU-Pläne für Abschiebungen nach Libyen: Flüchtlinge sollen zurü… | |
| > Die EU will in Libyen „Legalitätsinseln“ schaffen, um dort Lager | |
| > einzurichten. Die Linke spricht von einer Aufkündigung des | |
| > Flüchtlingsrechts. | |
| Bild: Recht auf Asyl: Die EU will Flüchtlinge in libyschen Wüstencamps einspe… | |
| Berlin taz | Die EU hält an ihren Plänen fest, Flüchtlinge nach Libyen | |
| zurückzuschicken. Dazu will sie in dem zerfallenden Bürgerkriegsland | |
| „Legalitätsinseln“ schaffen, in denen „die Polizei gut ausgestattet werde | |
| und die für Rückführungen genutzt werden können“. Das geht aus dem intern… | |
| Protokoll des letzten EU-Innen- und Justizministertreffens in Brüssel | |
| hervor, das der taz vorliegt. | |
| Die EU-Grenzschutzagentur Frontex hat demnach ihre Border Assistance | |
| Mission (EUBAM Libya) weiter aufgestockt. Das zur Polizeiausbildung | |
| angelegte, in Tunis ansässige Projekt sucht offenbar schon seit Längerem | |
| nach Orten, an denen die EU in Libyen Flüchtlingslager einrichten kann. Der | |
| der EU-Außenkommissarin Federica Mogherini unterstellte Europäische | |
| Auswärtige Dienst will für die „Eindämmung des Zustroms über das Mittelme… | |
| […]erhebliche finanzielle Mittel“ bereit stellen, heißt es in dem | |
| Protokoll. Anfang Mai soll die erste Tranche von 90 Millionen Euro für | |
| „verbessertes Migrationsmanagement“ nach Libyen fließen. | |
| Entsprechende Pläne hatte die EU bei einem Gipfel im Februar in Malta | |
| ventiliert. Kurz darauf wurde ein Bericht bekannt, in dem deutsche | |
| Diplomaten die Lage in den von Milizen betriebenen Internierungslagern für | |
| Flüchtlinge in Libyen „KZ-ähnlich“ nannten. Die EU rechnet damit, dass 20… | |
| wieder rund 200.000 Menschen aus Libyen nach Italien kommen. | |
| „Unfassbar“ nannte die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke die Pläne der EU. | |
| Diese wolle gerettete Schutzsuchende ins Chaos nach Libyen zurückschicken, | |
| „in gut bewachte, isolierte Lager. Das ist zynisch und eine Aufkündigung | |
| des internationalen Flüchtlingsrechts, wofür de Maizière mit seinen | |
| Forderungen nach Auffanglagern in Nordafrika einen Gutteil der | |
| Verantwortung trägt“, so Jelpke. | |
| ## EU-Mitgliedsstaaten wollen Italien nicht helfen | |
| Probleme hat die EU mit der Reform der Dublin-Verordnung. Die | |
| Mitgliedsstaaten lehnen einen von der Kommission vorgeschlagenen | |
| Mechanismus ab, der Staaten wie Italien entlasten soll. Nach dem Willen der | |
| Kommission müssten die anderen Staaten automatisch Flüchtlinge abnehmen, | |
| wenn die Außengrenzenstaaten überproportional belastet sind. | |
| Dies soll greifen, wenn die Flüchtlingsankünfte bei ihnen um über die | |
| Hälfte höher liegen, als sie ihrem Anteil an der EU-Bevölkerung gemäß | |
| aufnehmen müssten. Springen die anderen Staaten nicht bei, will die | |
| Kommission Strafen von 250.000 Euro je nicht abgenommenem Flüchtling | |
| verhängen. | |
| 27 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Frontex | |
| Thomas de Maizière | |
| Libyen | |
| Dublin-System | |
| Ulla Jelpke | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| NGO | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Frontex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht über das Mittelmeer: 1000 Geflüchtete gerettet | |
| Am Dienstag waren die Schiffe der Hilfsorganisationen im Dauereinsatz. | |
| Geflüchtete schildern ein Bootsunglück, bei dem womöglich über 100 Menschen | |
| ertranken. | |
| EU-Hilfe für libysche Küstenwache: Eine heikle Bitte vom Türsteher | |
| Libyen will von Europa aufgerüstet werden, Deutschland prüft. Was | |
| Flüchtlinge aufhalten soll, könnte Schleuser fördern. | |
| Migranten im Mittelmeer: Seenotretter an der Kapazitätsgrenze | |
| Bei Einsätzen am Wochenende bargen die Retter rund 6.000 Menschen innerhalb | |
| von 48 Stunden. Zeitweise waren mehrere Boote in akuter Seenot. | |
| Die EU und Seenotrettung im Mittelmeer: Rettung, wo sonst niemand rettet | |
| Nichtregierungsorganisationen retten Schiffbrüchige im Mittelmeer. Damit | |
| wollen sie Druck auf die EU aufbauen. Die aber zeigt sich unbeeindruckt. | |
| Flüchtlinge und Retter auf dem Mittelmeer: Schrecklicheres verhindert | |
| Am Osterwochenende häuften sich Notrettungen von Flüchtlingen, mehr als | |
| 5.000 wurden lebend geborgen. Vermutlich gab es trotzdem mehrere Tote. | |
| Flüchtlingspolitik-Treffen in Rom: Wer überlebt, soll zurück | |
| Tausende flüchten übers Mittelmeer. Die EU versucht sie aufzuhalten. Ein | |
| Problem dabei ist das politische Chaos im Transitland Libyen. | |
| Sterben an Europas Außengrenzen: Die zahllosen Toten | |
| Niemand weiß, wie viele Menschen auf der Flucht nach Europa im Meer | |
| sterben. Das ist politisches Kalkül. | |
| EU-Kommission zu Flüchtlingspolitik: Mehr abschieben | |
| Abschiebehaft auch für Minderjährige: Mit 200 Millionen Euro, einem | |
| Aktionsplan und Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten will Brüssel | |
| Flüchtlinge loswerden. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Frontex kritisiert Hilfsorganisationen | |
| Rettungseinsätze von NGOs würden Schleppergeschäften helfen, sagte der | |
| Frontex-Chef. EU-Parlamentspräsident Tajani plädiert derweil für | |
| Auffanglager in Libyen. |