| # taz.de -- Gesichtserkennung an Berliner Bahnhof: Schöngemacht für de Maizi�… | |
| > Der Bundesinnenminister besucht das Südkreuz und lobt die automatische | |
| > Gesichtserkennung. Aktivisten fordern den Abbruch des Tests. | |
| Bild: Da hilft auch die intelligenteste Kamera nichts… | |
| Berlin taz | Die plüschige Tiger-Mütze tief ins Gesicht gezogen, die Augen | |
| hinter einer überdimensionierten Pappsonnenbrille und die Haare unter einer | |
| Beatles-Perücke versteckt, der Kopf hinter einer taz verborgen, das Kind | |
| hinter einer Spider-Man-Maske – derart verkleidet fahren | |
| Datenschutzaktivisten am Donnerstagmorgen mit den Rolltreppen am Bahnhof | |
| Südkreuz. | |
| Auf ihrem wiederholten Weg hinab, der von einer intelligenten | |
| gesichtserkennenden – und dennoch zu überlistenden – Kamera verfolgt wird, | |
| können sie einen Blick erhaschen in das Büro des Bundespolizeireviers im | |
| ersten Stock der Bahnhofshalle. | |
| Hinter dessen spiegelnder Scheibe ist in Umrissen Bundesinnenminister | |
| Thomas de Maizière zu erkennen, umringt von einem Tross weiterer | |
| Anzugträger und Journalisten. Der CDU-Politiker betrachtet die drei | |
| Bildschirme unterschiedlicher Anbieter, deren Überwachungstechnik hier seit | |
| dem 1. August getestet wird. | |
| Das Pilotprojekt zur automatischen [1][Gesichtserkennung] bietet dem für | |
| Überwachung zuständigen Minister eine passende Wahlkampf-Kulisse. Neugierig | |
| dreinschauend lässt er sich kurz darauf in der Westhalle die | |
| Bodenmarkierungen erklären, die anzeigen, welche Bereiche von den Kameras | |
| erfasst werden. | |
| Schließlich lobpreist er den auf sechs Monate angelegten Versuch in einem | |
| Statement vor mehr als einem Dutzend Kameras: „Wenn das Projekt gelänge, | |
| wäre es ein unglaublicher Sicherheitsgewinn für die Bundesrepublik.“ | |
| Verbrecher, ja Terroristen könnten durch den automatischen Gesichtsabgleich | |
| dingfest gemacht werden, so die Hoffnung. Die ersten Wochen des Teste | |
| hätten eine „erstaunliche Treffgenauigkeit“ gezeigt. | |
| Abgesichert ist das Thomas de Maizière-looking-at-things-Spektakel von so | |
| vielen Polizisten in- und außerhalb des Bahnhofes, dass ein Passant | |
| anmerkt: „Da traut man sich ja kaum bei Grün über die Ampel.“ Auch die | |
| Aktivisten, die den Besuch für ihre Inszenierung nutzen, bleiben regeltreu. | |
| Anstatt zu stören, liefern sie ihre Gegenerzählung zum Sicherheitsmantra. | |
| Dazu gehört insbesondere die Kritik des Vereins Digitalcourage. Demnach | |
| seien die 600 Teilnehmer des Versuchs, die gelockt von der | |
| Sicherheitspropaganda, den Einkaufsgutscheinen als Belohnung oder beidem | |
| ihre Gesichter zur Verfügung gestellt haben, getäuscht worden. | |
| ## 7 Sensoren messen Daten | |
| Gegenstand der Vorwürfe sind die Transponder, die die Versuchspersonen bei | |
| sich tragen müssen, um ihren Aufenthalt im Bahnhof nachzuweisen, falls sie | |
| von den Kameras nicht erkannt werden. Anders als angekündigt handelt es | |
| sich dabei nicht um passive RFID-Chips, die nur aus der Nähe von einem | |
| Lesegerät erkannt werden können, sondern um aktiv sendende | |
| Bluetooth-Transponder. | |
| Diese können sekündlich Daten wie Temperatur des Geräts, Beschleunigung | |
| oder Lichtintensität versenden. Daraus ließen sich Bewegungsprofile auch | |
| außerhalb des Bahnhofs erstellen. Mittels einer frei verfügbaren App könne | |
| „jeder diese Daten auslesen“, erklärt ein Digitalcourage-Praktikant den | |
| technisch unversierten Journalisten. Die Konsequenz daraus müsse der | |
| sofortige Abbruch des Versuchs sein. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte | |
| fordert eine Unterbrechung. | |
| De Maizière sieht dazu „überhaupt keinen Grund“, die Kritik weist er als | |
| „unzutreffende Information“ zurück. „Dinge, die zusätzliche Infos geben | |
| könnten, sind abgeschaltet“, so der Minister, die Daten würden nicht | |
| gespeichert. Womöglich habe Digitalcourage beim Herausnehmen der Batterie | |
| die Einstellungen verändert, hieß es aus dem Innenministerium. | |
| Dem Berliner Landeschef der Piraten Simon Kowalewski ist das egal. Die | |
| Logik der Sicherheitspolitiker sei: „Sobald Daten da sind, gibt es schnell | |
| den Wunsch, diese zu nutzen“. Dann setzt er sich eine Brille in Form eines | |
| schwarzen Balkens auf die Nase. | |
| 24 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5435343&s=Gesichtserkennung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Gesichtserkennung | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Videoüberwachung | |
| Bahnhof Südkreuz | |
| Gesichtserkennung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Gesichtserkennung | |
| Gesichtserkennung | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geht's noch?: Immer schön lächeln | |
| Bei Kentucky Fried Chicken kann man statt mit Bargeld nun mit einem Lächeln | |
| bezahlen. Als würde es Spaß machen, Geld loszuwerden. | |
| Kommentar De Maizière gegen links: Es wird langsam absurd | |
| Indymediaverbot, verschärftes Demonstrationsrecht: Der Bundesinnenminister | |
| setzt im Wahlkampf plötzlich auf den Kampf gegen Linksextremismus. | |
| Gesichtserkennung umgehen: Sie haben da was im Gesicht | |
| Gesichtserkennung gibt es überall – sichtbar und unsichtbar. Wie wehrt man | |
| sich dagegen? Schminke und Glitzer sind eine Möglichkeit. | |
| Der Berliner Wochenkommentar I: Science-Fiction am Südkreuz | |
| Gesichtserkennungssoftware: Der sechsmonatige Modellversuch am Bahnhof | |
| Südkreuz hat begonnen. Das sorgt für Diskussionen. | |
| Kommentar Gesichtserkennung: Keine Wahl, kein Entkommen | |
| Der Modellversuch zur Gesichtserkennung an einem Berliner Bahnhof sorgt für | |
| Aufregung. Dabei ist das im Vergleich noch harmlos. |