| # taz.de -- Kirchentag in Nürnberg: Regenschirm der Inklusion | |
| > Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas | |
| > anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch. | |
| Bild: Thomas de Maizière und Olaf Scholz: Offenheit auf dem Kirchentag | |
| Um die Zukunft evangelisch-christlicher Arbeit ist keine Sorge nötig, der | |
| 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg bewies dies beeindruckend. Nicht, | |
| dass die Haltung, Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen, | |
| mehrheitlich gutgeheißen wurde, ist hierbei das entscheidende Argument. | |
| Sondern dass der klassische deutsche Pazifismus, „Frieden schaffen ohne | |
| Waffen“, geboren aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus, nicht als | |
| unappetitlich denunziert wurde. | |
| Deren prominenteste Stimme, [1][die frühere Bischöfin Margot Käßmann], | |
| wollte zwar nicht dabei sein, aber jene, die dem | |
| Schwarzer-Wagenknecht-Appell folgen, hatten ihre Möglichkeiten zur | |
| Artikulation. | |
| Dass sie minderheitlich blieben, dass Politiker*innen wie Olaf Scholz, | |
| Annalena Baerbock und Sven Giegold wesentlich stärkeren Beifall gezollt | |
| bekamen, ist hierbei nicht relevant: Kirchentag ist offenbar, wenn | |
| minoritär Gewordenes dennoch Rang behält. Das ist erfreulich vor allem auch | |
| deshalb, weil dieser Kirchentag vorzumachen wusste, was in den | |
| Debattenmanegen der Bundesrepublik oft nicht mehr funktioniert: Offenheit | |
| und Respekt vor dem Anderen schlechthin. | |
| Das Halteschild markiert nur eine Partei wesentlich, und das ist, kein | |
| Wunder, die AfD. Kirchentage wie diese große Glaubensgemeinschaft überhaupt | |
| sind keinem öffentlichen Player ferner als dieser völkischen Partei. Um den | |
| Rest des demokratischen Redens kümmerte sich dieser Kirchentag wie ein auf | |
| Intensität angelegtes Sammelsurium grünrot-woker Fragen – und das auch war | |
| ausgesprochen sympathisch mitzuerleben. | |
| ## God is queer | |
| Symbolisiert war dies am stärksten beim Schlussgottesdienst, als der aus | |
| Südafrika stammende und in Ostfriesland arbeitende Pastor Quinton Caesar | |
| eine furiose Rede hielt, die Agenda fortschrittlicher Politik aufzählte | |
| (black lives matter, God is queer etc.), das Publikum tüchtigst Beifall gab | |
| – und schließlich der Prediger und [2][Kirchentagspräsident Thomas de | |
| Maizière] (CDU!) sich in die Arme nahmen. Der Regenschirm der Inklusion | |
| konnte weiter nicht gespannt sein. | |
| Ein paar Haare in der Suppe sind indes doch zu finden: Dass die | |
| evangelische Kirche (wie auch ihre katholischen Geschwister) glaubt | |
| behaupten zu können, für ethische Fragen die bestgeeigneten zu sein. | |
| Demokratie sei ohne Christlichkeit nicht zu haben, hieß es. Das ist | |
| allerdings mehr als falsch, das ist sogar anmaßend. Die Evangelische Kirche | |
| kann Stichworte formulieren, mehr nicht. Demokratie ist der Rahmen für ein | |
| Zusammenleben aller, auch der Glaubenslosen, die keine Lust auf Religiöses | |
| haben. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensarbeit-in-der-Kirche/!5935628 | |
| [2] /Vier-Tage-Woche-auf-dem-Kirchentag/!5939576 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Thomas de Maizière | |
| Evangelische Kirche | |
| Olaf Scholz | |
| Christentum | |
| Ausstellung | |
| Kirchentag 2023 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rosa von Praunheim in der Diskussion: Kein Sex mehr im Kirchenschiff | |
| Wo nur der Heiland nackt sein darf: In der Nürnberger Egidienkirche | |
| schließt Rosa von Praunheims Ausstellung nach Empörung und Kritik wieder. | |
| Evangelische Kirche postkolonial: Mit Folklore und Wahrheitsanspruch | |
| Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch | |
| gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit. | |
| Aktuelle Lage in der Ukraine: Gegenoffensive läuft an, mit Verlusten | |
| Die Ukraine soll an einigen Orten im Süden des Landes russische Linien | |
| durchbrochen haben. Allerdings nicht ohne Schäden an Kampffahrzeugen. | |
| Kirchentag diskutiert Krieg und Frieden: Beten allein reicht nicht mehr | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine? Der Kirchentag hat dafür Sympathie – und | |
| empfängt auch den Generalinspekteur der Bundeswehr freundlich. | |
| Harte Linie gegen Russland: Keine Kompromisse | |
| Friedrich Merz wirbt auf dem Kirchentag für das Christentum und | |
| parteiübergreifende Allianzen – und natürlich wettert er gegen die | |
| Regierung. | |
| Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: „Olaf, tu doch endlich was“ | |
| Bundeskanzler Scholz tritt beim Kirchentag auf. Und muss Kritik an der | |
| Politik der Ampel-Koalition bei Klima, Krieg und EU-Asylreform aushalten. | |
| Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Trotz Krise ein Heimspiel für Habeck | |
| Auf dem Kirchentag diskutiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit | |
| Aktivistin Carla Hinrichs. Beide haben Fans - aber auch Kritiker*innen. |