| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Tunesien: Europäische Festung in Nordafrika | |
| > Um Terrorismus abzuwehren baut die EU für Tunesien Grenzanlagen. Das Land | |
| > sträubt sich aber, zum Auffanglager für Transitmigranten zu werden. | |
| Bild: Ein ghanaischer Flüchtling an der libysch-tunesischen Grenze im Jahr 2011 | |
| Natürlich sei die Grenze nach Libyen offen. Oder zumindest durchlässig. Das | |
| wurde während der Recherche in Tunesien noch im Frühjahr 2015 sowohl von | |
| Seiten der Politik als auch von zivilgesellschaftlichen Gruppen immer | |
| wieder versichert. An den offiziellen Grenzübergängen gäbe es Kontrollen, | |
| aber wenn man sich auskenne oder das nötige Geld parat habe, könne man die | |
| größtenteils quer durch die Wüste verlaufende Landesgrenze relativ einfach | |
| überqueren, wurde erklärt. | |
| Die Politik der „offenen Tür“ galt unter den nordafrikanischen | |
| Nachbarstaaten als eine Errungenschaft des „Arabischen Frühlings“. Niemand | |
| wolle und könne den alltäglichen Grenzverkehr im Süden Tunesiens | |
| unterbinden. Denn das würde der ohnehin schon armen lokalen Bevölkerung die | |
| Existenzgrundlage entziehen. | |
| Laut Aussagen von Mitarbeitern internationaler Organisationen wurde an den | |
| kontrollierten Grenzübergängen unter der Hand in etwa 100 Dollar für die | |
| Weiterfahrt nach Libyen verlangt. Syrer nutzten den Weg durch den Süden | |
| Tunesiens auf ihrer Flucht nach Europa. Die Route durch die Türkei, von | |
| dort mit dem Flugzeug nach Algerien über die Grenze nach Tunesien und | |
| weiter nach Libyen, auf der Suche nach einem Boot, das sie über das | |
| Mittelmeer bringen würde, galt Anfang 2015 als kostengünstige und | |
| risikoärmere Alternative zur sogenannten Balkanroute durch Osteuropa. | |
| Nach dem Anschlag auf das Bardo-Museum in der tunesischen Hauptstadt Ende | |
| März 2015 änderte sich die Stimmung im Land schlagartig. Nach der | |
| Revolution 2011 zeigten sich die Vertreter der verschiedenen tunesischen | |
| Übergangsregierungen zunächst auffallend zurückhaltend gegenüber den | |
| europäischen Bestrebungen, Tunesien stärker in die Ausweitung ihrer Grenz- | |
| und Migrationskontrollen einzubeziehen. In der erstarkenden tunesischen | |
| Zivilgesellschaft war die Hoffnung auf eine demokratische, an den | |
| Menschenrechten orientierte Migrations- und Flüchtlingspolitik spürbar. | |
| Diese Bemühungen wurden im Frühjahre 2015 quasi über Nacht wieder | |
| nationalen Sicherheitsinteressen untergeordnet. Die Grenze zu Libyen wurde | |
| aus Furcht vor dem Eindringen weiterer Terroristen geschlossen. Die | |
| Attentate auf Touristen am Strand von Sousse im darauffolgenden Sommer | |
| bekräftigten die abrupte Rückkehr zur repressiven Ausgestaltung der | |
| tunesischen Grenz- und Migrationspolitik noch. | |
| ## Der Diktator als Grenzschützer | |
| Die EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen das sicherheitsorientierte | |
| Comeback Tunesiens tatkräftig: Das Land solle als letzter verbleibender | |
| demokratischer Hoffnungsträger der Region vor dem drohenden Chaos der | |
| Nachbarstaaten bewahrt werden und in seinem Bestreben nach Demokratie und | |
| freier Marktwirtschaft nach westlichem Vorbild unterstützt werden. Als | |
| sicheres Transitland auf der zentralen Mittelmeerroute wird ihm zudem eine | |
| Schlüsselrolle in der Restabilisierung des europäischen Grenzregimes | |
| zugedacht. | |
| Ein Rückblick: Als europäische Staaten in den 1990er Jahren begannen, ihre | |
| Außengrenzen gemeinsam zu sichern, spielte die Kooperation mit Tunesien nur | |
| eine untergeordnete Rolle. Denn Italien pflegte bereits gute Beziehungen | |
| zum damaligen Diktator Ben Ali und band Tunesien durch ein bilaterales | |
| Kooperationsabkommen effektiv in das expandierende europäische | |
| Abschottungsregime ein. Auf europäischen Druck hin, verbot und | |
| kriminalisierte das autoritäre Regime „irreguläre Migration“ seit 2004 per | |
| Gesetz, kontrollierte seine Seegrenzen und sorgte so effektiv für die | |
| vorverlagerte Migrationskontrolle im europäischen Sinne. | |
| Erst mit dem Sturz von Präsident Ben Ali wurde Tunesien daher zu einem | |
| grenz- und migrationspolitischen „Problem“ für Europa. Ein historisch | |
| kurzer Moment reduzierter und unorganisierter Grenzüberwachung während der | |
| Aufstände Anfang 2011 reichte aus, damit etwa 25.000 Migranten nach Italien | |
| übersetzen konnten. Als der Krieg in Libyen ausbrach und Tausende vor | |
| Gewalt und Instabilität zunächst ins Nachbarland Tunesien und dann weiter | |
| nach Europa flohen, verdoppelten sich die Ankünfte in Italien beinahe. Dazu | |
| kam die große Fluchtbewegung auf der Balkanroute. In Reaktion auf diese in | |
| Europa sogenannte Migrationskrise verhängte Italien kurzfristig den | |
| Notstand, Frankreich und Dänemark setzten das Schengenabkommen außer Kraft | |
| und schlossen ihre nationalen Grenzen. | |
| ## Geld gegen Rückführung | |
| Einig waren sich die europäischen Staaten darin, dass dieses Ausmaß an | |
| unregulierter Migration nach Europa zukünftig unbedingt zu verhindern sei. | |
| Trotz vielfach bekundeter humanitärer Betroffenheit und Beifall für den | |
| demokratischen Umschwung, bot die EU jedoch keine nennenswert neuen | |
| Antworten auf die migrationspolitischen Herausforderungen des „Arabischen | |
| Frühlings“. Im Wesentlichen drängte sie die tunesische Übergangsregierung, | |
| vor der Revolution bestehende Kooperationen in Sachen Rücknahme und | |
| Grenzsicherung wiederaufzunehmen, um so das kurzzeitig brüchige Grenzregime | |
| im Mittelmeer zu stabilisieren. | |
| Die EU bot Tunesien dafür zunächst vor allem Geld. Laut EU haben sich die | |
| Zahlungen an Tunesien seit 2011 somit insgesamt verdoppelt. Sie belaufen | |
| sich bis 2016 auf insgesamt 3,5 Mrd. Euro. Die zahlreichen bi- und | |
| multilateralen Abkommen, „Partnerschaften“ und „Dialoge“, die in dieser | |
| Zeit mit Tunesien abgeschlossen wurden, setzen vor allem auf sogenannte | |
| positive Anreize. Mehr europäische Entwicklungs- und Demokratiefördergelder | |
| sollen Tunesien dazu bewegen mehr „irreguläre Migranten“ aus Europa | |
| zurückzunehmen und sie zukünftig von ihrer Fahrt über das Mittelmeer | |
| abzuhalten. | |
| In Form zivil-militärischer Kooperationen, verstärkte die EU auf | |
| italienischen Wunsch außerdem selbst den Grenzschutz im zentralen | |
| Mittelmeer. Im Rahmen der Operation „Hermes“ versucht die europäische | |
| Grenzschutzagentur Frontex dort seit 2011 irreguläre Grenzübertritte | |
| aufzuspüren und zu verhindern 2015 wurde ihr Mandat im Rahmen der Operation | |
| FrontexPlus erweitert. Während es bis heute kein offizielles Abkommen | |
| zwischen Frontex und dem tunesischen Staat gibt, welches die operative | |
| Zusammenarbeit formalisieren und die „Rettung“ von Migranten nach Tunesien | |
| legitimieren würde, kommt es in der Praxis immer wieder zu direkten | |
| Rückführungen, indem Frontex die Geflüchteten auf See dem tunesischen | |
| Militär übergibt. | |
| Ginge es nach Deutschland, soll diese bislang informelle Praxis zukünftig | |
| zum offiziellen Prozedere des europäischen Grenzmanagements im Mittelmeer | |
| werden. Das deutsche Engagement im tunesischen Sicherheitsbereich reicht | |
| bereits bis ins Jahr 2004 zurück. Im Namen der „Terrorbekämpfung“ wurde es | |
| 2015 mit Ausbildungshilfen, technischem Equipment, einem Verbindungsbüro | |
| der deutschen Polizei in Tunis und 100 Mio. Euro bekräftigt und auf die | |
| Sicherung der Landgrenze zu Libyen fokussiert. 2016 folgten weitere | |
| Ausbildungsmissionen, die Lieferung von Schnellbooten, einem | |
| Dokumentenprüflabor, sowie teils militärische Ausrüstungsgeräte zur | |
| Grenzsicherung, größtenteils produziert von Airbus. Aus deutscher Sicht, | |
| sollen jedoch nicht nur Terroristen, sondern auch Flüchtlinge und Migranten | |
| von den gesponserten Grenzschutzmaßnahmen aufgehalten werden. | |
| ## Zögerliche Umsetzung | |
| Auch die EU weitet ihr Engagement für mehr Grenzsicherheit in Nordafrika im | |
| Namen der „Bekämpfung des internationalen Terrorismus“ seit 2015 aus. Mit | |
| Unterstützung der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sowie | |
| dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und dem Internationalen Zentrum für | |
| Migrationspolitikentwicklung (ICMPD) versucht sie, die gescheiterte Mission | |
| zur Unterstützung des libyschen Grenzschutzes (EUBAM Libyen) nach Tunesien | |
| zu verlagern. Im Rahmen von EUBAM Tunesien sollen in drei Jahren 23 | |
| Millionen Euro für die Reform des tunesischen Sicherheitssektors | |
| bereitgestellt werden. Über die Hälfte des Geldes ist für den Ausbau der | |
| Grenzsicherung u.a. in Form von drei sogenannten Lagezentren an der Grenze | |
| zu Algerien bzw. Libyen vorgesehen. | |
| Tunesien nimmt das europäische Geld zwar dankend an, bleibt in der | |
| Umsetzung seiner Kooperationsversprechen im Bereich der Migrationskontrolle | |
| bislang aber zögerlich. Nach der Revolution 2011 waren die Vertreter der | |
| verschiedenen Übergangsregierungen nicht länger gewillt, weiterhin den | |
| „Türsteher“ Europas zu spielen. Sie zögerten insbesondere, den von der EU | |
| forcierten sicherheitsorientierten Ansatz auch gegen den Willen einer | |
| zunehmend selbstbewussten und organisierten Zivilgesellschaft umzusetzen. | |
| So lehnt es Tunesien bis heute ab, zum offiziellen Hauptaufnahmeland für | |
| die von der EU-Grenzschutzagentur Frontex und den europäischen | |
| Mitgliedstaaten im Mittelmeer „geretteten“ Migranten zu werden. Auch die | |
| Anzahl der auf Grund von bilateralen Vereinbarungen tatsächlich aus Europa | |
| zurückgeführten Migranten ist überschaubar. | |
| Was die Implementierung eines funktionierenden Asylsystems angeht, welches | |
| mit Unterstützung des UNHCR seit 2012 erarbeitet werden soll, herrscht | |
| Skepsis und Uneinigkeit. Viele befürchten, dies könnte die EU ermutigen, | |
| Flüchtlinge und Migranten zukünftig nicht nur dorthin zurückzuführen, | |
| sondern grundsätzlich dort aufzufangen. Vorschläge für sogenannte | |
| Auffanglager, in denen Flüchtlinge in Nordafrika Asyl beantragen und ggf. | |
| auf ihre Umsiedlung nach Europa warten sollen, gibt es in Europa immer | |
| wieder. Der prominenteste geht auf eine deutsch-britische Initiative im | |
| Jahr 2004 zurück. Dieser sogenannte Blair-Schily-Plan wurde in den | |
| folgenden Jahren immer mal wieder aus der Schublade geholt, fand auf Grund | |
| menschenrechtlicher und asylpolitischer Bedenken aber nie eine Mehrheit in | |
| der EU. Wie sich solche Bedenken innerhalb der EU verändert haben, zeigt | |
| der Abschluss des Türkei Abkommens im März 2016, in dem die Türkei für die | |
| Rücknahme und „temporärere Schutzgewährung“ von syrischen Flüchtlingen … | |
| 6 Mrd. Euro und der Aussicht auf Visaerleichterungen für ihre eigenen | |
| Staatsbürger entlohnt werden soll. | |
| ## Abschiebung in die Wüste | |
| So weit ist es in Tunesien noch nicht. Denn solange es in Tunesien kein | |
| funktionierendes Asylsystem gibt, haben dorthin „gerettete“ Menschen auf | |
| der Flucht, kaum eine Chance, ihr Recht auf Asyl geltend zu machen und | |
| angemessenen Schutz zu bekommen. Laut eines Berichts des Sondergesandten | |
| der UN im Jahre 2013 können irreguläre Grenzübertritte und der Aufenthalt | |
| in Tunesien weiterhin mit Haft bestraft werden. Nach der Revolution wurde | |
| diese Praxis zwar zunächst ausgesetzt, das entsprechende Gesetzt von 2004 | |
| aber nie abgeschafft. | |
| In Bezug auf Migranten, die nach Tunesien gerettet oder zurückgeführt | |
| werden, kommt es in willkürlicher Weise bis heute immer wieder zum Einsatz. | |
| Die Betroffenen werden dann in einem der sogenannten Aufnahmezentren | |
| inhaftiert. Dort sind auch meist aus Subsahara-Afrika stammende Migranten, | |
| die ohne gültige Papiere in Tunesien aufgegriffen werden, eingesperrt. Für | |
| ihre Abschiebung fehlt dem tunesischen Staat jedoch das Geld. Stattdessen | |
| erhebt er für den Zeitraum des irregulären Aufenthalts im Land ein | |
| Strafgeld, welches zusätzlich zu dem eigenen Flugticket von den Migranten | |
| selbst beglichen werden muss, um sich quasi aus der Haft „freizukaufen“ und | |
| „selbst abzuschieben“. Können die Migranten oder ihre Familien die schnell | |
| wachsende Summen nicht zahlen, droht ihnen die unangekündigte Abschiebung | |
| in die Wüste – früher nach Libyen, heute vermehrt nach Algerien. | |
| Der tunesische Staat verdient an der irregulären, prekären Präsenz von | |
| Migranten im Land und scheint es nicht eilig zu haben, die gesetzliche | |
| Grundlage dieser willkürlichen, intransparenten Praktiken zu ändern. | |
| Während eines Aufenthalts in Tunesien im Frühjahr 2015 war zu beobachten, | |
| wie „irreguläre“ Migranten aus den Großstädten im Norden durch | |
| Verhaftungen, Inhaftierungen und Abschiebungen aus der Nähe der Küste und | |
| dem Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit vertrieben werden. | |
| Tunesien hält seine Seegrenzen dicht, ein Problem mit Migration gäbe es | |
| nicht, lautete die Botschaft an Europa. Im Süden ließ der tunesische Staat | |
| seine Landgrenzen dagegen durchlässig und Migranten in ihrer Mobilität | |
| weitestgehend gewähren. Wissend, dass ihre einzige Perspektive der Weg über | |
| Libyen und das Mittelmeer nach Europa ist, erhoffte man sich, das „Problem“ | |
| so irgendwann loszuwerden. Die Umsetzung von der EU geförderter Maßnahmen | |
| bedurfte es dafür nicht, nur ein selektives Wegschauen. | |
| ## Tunesien wird zum sicheren Drittstaat | |
| Das tunesische Interesse an Migrations- und Grenzkontrolle änderte sich | |
| jedoch grundlegend im Zuge der Terroranschläge 2015. Als bekannt wurde, | |
| dass die Attentäter aus Libyen stammen bzw. dort ausgebildet wurden, | |
| schloss Tunesien umgehend seine Grenze zum Nachbarstaat. Mit finanzieller | |
| Unterstützung aus Deutschland und den USA begann die tunesische Regierung | |
| im Herbst 2015 sogar mit dem Bau einer 168 km langen und 2 m hohen | |
| „Sperranlage“ entlang der libyschen Grenze. Ob diese zukünftig, wie von | |
| Deutschland und der EU erwartet, auch zur Abwehr von Flüchtlingen und | |
| Migranten auf dem Weg nach Europa eingesetzt wird, bleibt abzuwarten. | |
| In Reaktion auf die von der EU sogenannte Flüchtlingskrise 2015 haben ihre | |
| Mitgliedsstaaten sich auf neue Initiativen geeinigt, mit deren Hilfe | |
| Migrations- und Grenzkontrollen immer weiter auf dem afrikanischen | |
| Kontinent ausgeweitet werden sollen. Um die Kooperation mit sogenannten | |
| Drittstaaten zu stärken, sollen dabei nicht länger nur „positive Anreize“ | |
| bereitgestellt werden, sondern auch „negative Sanktionen“ zum Einsatz | |
| kommen, wenn ein Land nicht kooperiert. | |
| Wie aus dem „Partnerschaftsrahmen für die Zusammenarbeit mit Drittländern“ | |
| hervorgeht, verfolgt die EU damit erstens das Ziel Bedingungen zu schaffen, | |
| um „Migranten und Flüchtlingen einen Verbleib nahe an ihrem Heimatort zu | |
| ermöglichen und sie davon abzuhalten auf gefährlichem Weg nach Europa zu | |
| gelangen“. Mit dem „Schutz- und Entwicklungsprogramm für Nordafrika“ hat | |
| sie dafür bereits ein neues Finanzierungsinstrument geschaffen. Es soll die | |
| IOM mit 10 Mio. Euro ausstatten, um in Nordafrika Kapazitäten im Bereich | |
| Asyl aufzubauen und Migranten dort zukünftig besseren Schutz zu gewähren. | |
| Das Ziel aktueller EU Politik gegenüber Tunesien ist damit nichts weniger, | |
| als das Land zu einem „sicheren“ Aufenthalts- und Rückführungsort für | |
| Migranten auf dem Weg nach Europa zu machen. | |
| ## Negative Anreize | |
| Zweitens möchte die EU durch schnelle, reibungslose Rückführungen Migranten | |
| vor der Überfahrt nach Europa abschrecken. Auch für dieses Vorhaben umwirbt | |
| sie Tunesien kräftig. Im Oktober überraschte sie mit der Nachricht, die | |
| seit 2011 eher zögerlich verlaufenden Verhandlungen über | |
| eineMobilitätspartnerschaft wiederaufzunehmen. Im Kern verspricht das 2014 | |
| unterzeichnete Abkommen Tunesien Visaerleichterungen vor allem für seine | |
| hochqualifizierten Staatsbürger, wenn es im Gegenzug Migranten, die | |
| irregulär über Tunesien in die EU eingereist sind, aus Europa zurücknimmt. | |
| Praktisch wurde es bislang nicht umgesetzt. Die EU versucht die | |
| Implementierung nun mit einem „flexiblem Ansatz“ voranzutreiben und die | |
| beiden zentralen Aspekte der Rücknahme und der Visaerleichterungen | |
| „parallel“, aber „separat“ zu verhandeln. Die Betonung zwei separater | |
| Abkommen verschleiert dabei die ansonsten unverkennbare Ähnlichkeit zum | |
| Abkommen mit der Türkei. | |
| Sollte sich Tunesien weiter sträuben, bei der Rücknahme und Schutzgewährung | |
| von Migranten mit der EU zu kooperieren, kann das zukünftig „negative | |
| Folgen“ für die europäische Unterstützung des Landes haben. Tunesien ist | |
| eins von 24 Schwerpunktländern, in denen die EU ihre Unterstützung in | |
| sämtlichen Politikfeldern von der Kooperation bei der „Bekämpfung | |
| irregulärer Migration“ abhängig machen will. Die Rücknahme eigener | |
| Staatsbürger und Transitmigranten ist auch hierbei ein zentrales Element. | |
| Konkret erwartet die EU, die Akzeptanz von ihr ausgestellter | |
| Rückführungspapiere und die Einführung biometrischer Datenverarbeitung im | |
| Grenzmanagement. Nach Jordanien und dem Libanon ist Tunesien das nächste | |
| Land, mit dem die EU in diesem Kontext Sondierungen anstrebt. Es ist also | |
| zu vermuten, dass dem Türkei-Deal bald ein Tunesien-Deal folgen wird. | |
| Vieles deutet also daraufhin, dass Tunesien zukünftig eine Schlüsselrolle | |
| in der europäischen Politik zur Verhinderung und Rückführung der Migration | |
| über die zentrale Mittelmeerroute zugedacht ist. Bislang sträubt sich | |
| Tunesien allerdings zum größten „Freiluftgefängnis“ Nordafrikas für Eur… | |
| unerwünschte Migranten zu werden. In der Zivilgesellschaft regt sich | |
| bereits Protest. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Inken Bartels | |
| ## TAGS | |
| migControl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Terrorabwehr | |
| Tunesien | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Terrorismus | |
| migControl | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsatz der Bundeswehr im Inneren: Die Armee hilft bei Anti-Terror-Kampf | |
| Die Union lotet mit Anti-Terror-Übungen in sechs Bundesländern aus, was im | |
| Rahmen der geltenden Verfassungslage bereits möglich ist. | |
| EU-Gipfel in Malta: Zehn Punkte gegen Migration | |
| Die EU plant eine engere Zusammenarbeit mit Libyen. Das Ziel: In diesem | |
| Jahr sollen nicht noch einmal mehr als 180.000 unerwünschte Migranten | |
| kommen. | |
| Grenzkontrollen in der EU: Flüchtlinge illegal abgewiesen? | |
| Brüssel will einigen Schengen-Ländern die Fortführung der Grenzkontrollen | |
| für drei weitere Monate erlauben. Pro Asyl beklagt illegale Pushbacks an | |
| der EU-Ostgrenze. | |
| Flüchtlinge in der EU: Deutschland bleibt Spitzenreiter | |
| Zwei Drittel aller Anträge in den EU-Staaten wurden 2016 in Deutschland | |
| eingereicht. Bis Flüchtlinge ihre Dokumente abgeben, vergeht viel Zeit. | |
| Tote auf der Flüchtlingsroute: Mehr als 5.000 starben im Mittelmeer | |
| Das Jahr 2016 erreicht eine traurige Rekordzahl. Durchschnittlich kamen | |
| demnach in diesem Jahr 14 Geflohene pro Tag im Mittelmeer ums Leben. | |
| Berlin nach dem Terroranschlag: Offen bleiben, aus Trotz | |
| Er sei heute besonders freundlich, sagt der tunesische Busfahrer. Wie die | |
| Hauptstadt auf die Gewalt reagiert. | |
| Sprengstofffund in Ludwigshafen: 12-Jähriger unter Bomben-Verdacht | |
| Ein Kind soll auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt eine Bombe abgelegt | |
| haben, die aber nicht zündete. Die Bundesanwaltschaft ist eingeschaltet. | |
| EU-Gelder für afrikanische Staaten: Flüchtlinge aufhalten, um jeden Preis | |
| Milliarden fließen nach Afrika, wenn dafür keine Menschen nach Europa | |
| kommen. Aber wie viel bezahlt die EU für den Grenzschutz-Service? | |
| Diskussion um sichere Herkunftsländer: Gefahr im Maghreb | |
| Die Bundesregierung bezeichnet Tunesien, Algerien und Marokko als „sicher“. | |
| Experten des Bundesamtes für Migration sehen das anders. | |
| EU-Gipfel zu Flüchtlingspolitik: Keine Flucht aus Afrika | |
| Auf ihrem Gipfel peilt die EU die komplette Schließung der | |
| „Mittelmeerroute“ aus Afrika an. Bis Dezember sollen „konkrete und messba… | |
| Ergebnisse“ vorliegen. |