| # taz.de -- Künstliche Intelligenz als Warnsytem: Den Coronatod verhindern | |
| > Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass | |
| > ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln. | |
| Bild: Noch überwiegend menschlich: Überwachung eines Coronapatienten auf der … | |
| Berlin taz | Gegen das Coronavirus will die Wissenschaft neben der | |
| laufenden Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika künftig auch mit | |
| [1][Methoden der künstlichen Intelligenz (KI]) zu Felde ziehen. | |
| Datenexperten des Max-Planck-Instituts (MPI) für Intelligente Systeme in | |
| Tübingen haben einen Algorithmus entwickelt, der bei Risikopatienten die | |
| Wahrscheinlichkeit, innerhalb von acht Tagen an Covid-19 zu sterben, mit | |
| einer Sicherheit von 95 Prozent vorausberechnen kann. Das KI-Verfahren mit | |
| dem Namen „Covews“ – was für „Covid-19 Early Warning System“ steht �… | |
| jetzt [2][im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht.] | |
| Ziel des KI-Projekts ist kein Orakel aus dem Computer nach dem Motto: „Ich | |
| sage dir, wann du sterben wirst.“ Vielmehr soll das Frühwarnsystems Covews | |
| Ärzten helfen, Rettungsschritte frühzeitiger einzuleiten. | |
| In ihrem Projekt des Maschinellen Lernens hat die MPG-Gruppe um Stefan | |
| Bauer zusammen mit Experten aus der Pharmabranche und der | |
| Harvard-Universität aus USA den Algorithmus mit den Kerndaten einer tödlich | |
| endenden Corona-Erkrankung gefüttert. Das sind unter anderem hohes Alter | |
| und Vorerkrankungen, aber auch die Sauerstoffsättigung im Blut, die Zahl | |
| der weißen Blutkörperchen oder der Kreatininwert. Diese Faktoren haben | |
| zwar die Ärzte auch im Blick, aber das Überschreiten von kritischen | |
| Grenzwerten fällt ihnen mitunter zu spät auf, wenn nichts mehr hilft. | |
| Seine Prognosefähigkeit trainierte der Covews-Algorithmus an der Auswertung | |
| von 33.000 anonymisierten Datensätzen von Coronatodesfällen in US-Kliniken. | |
| „Unser [3][Algorithmus] prognostiziert das Sterblichkeitsrisiko aber | |
| nicht nur mit Datensätzen aus dieser Kohorte mit hoher Sicherheit, sondern | |
| auch mit Daten aus anderen Krankenhäusern, die nicht genau der gleichen | |
| Verteilung folgen“, erklärt MPI-Forscher Stefan Bauer. | |
| ## Durchschnittliche Trefferquote von 95 Prozent | |
| Dafür wurden weitere 14.000 medizinische Datensätze aus USA herangezogen. | |
| In allen Datensätzen wird nach charakteristischen Informationsmustern | |
| gesucht, die auf ein hohes Sterblichkeitsrisiko hinweisen. Zuletzt konnte | |
| eine „Sensitivität von mehr als 95 Prozent“ erreicht werden. „Das heißt, | |
| der Algorithmus erkennt bei 95 von 100 Menschen, dass sie sterben werden, | |
| wenn nicht Maßnahmen getroffen werden, um das zu verhindern“, so die | |
| Forscher. | |
| Mit dem Einsatz auf der Covid-Intensivstation wird es jedoch noch eine | |
| Weile dauern. „Bis solche neuen Techniken im Klinikalltag angewendet | |
| werden, vergehen oftmals mehrere Jahre“, sagt Stefan Bauer. Ein Grund dafür | |
| ist, dass die Daten in vielen Krankenhäusern nicht strukturiert vorliegen, | |
| Die Tübinger Forscher wollen jedenfalls ihren Prognose-Algorithmus frei | |
| zugänglich ins Internet stellen, damit er schneller in die Medizinpraxis | |
| gelangt. | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuenstliche-Intelligenz-gegen-Pandemie/!5727648 | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41467-020-20816-7 | |
| [3] /Gesichtserkennung-in-der-Kritik/!5547535 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Infektion | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Algorithmus | |
| Roboter | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schule und Corona | |
| Gleichstellung | |
| Diagnose | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lernende Maschinen: Entscheiden muss der Mensch | |
| Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der | |
| Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie. | |
| Überwachung im Knast: Wenn die Maschine entscheidet | |
| Die niedersächsischen Fraktionen der SPD und CDU wollen Inhaftierte in | |
| ihren Zellen überwachen – basierend auf künstlicher Intelligenz. | |
| Coronatests für Schulen in Österreich: Nasenbohren gegen Covid-19 | |
| Dank des leicht anwendbaren Selbsttests können Corona-Infizierte an | |
| österreichischen Schulen gefunden und isoliert werden. Endlich! | |
| Dritter Gleichstellungsbericht: Fix the Company | |
| Eine Sachverständigenkommission will die Digitalisierung | |
| geschlechtergerecht gestalten. Nun formuliert sie Empfehlungen an die | |
| Bundesregierung. | |
| Künstliche Intelligenz gegen Pandemie: Wie KI Corona erkennt | |
| Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz | |
| gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar | |
| sein. | |
| Die langsame Genesung: Nach Covid-19 | |
| Im Fokus der Coronamaßnahmen bislang: Pandemie-Eindämmung und die | |
| Behandlung schwer Erkrankter. Aber was ist mit den sogenannten Genesenen? |