| # taz.de -- Diagnose | |
| ADHS im Erwachsenenalter: Die Zeit des ADHS-Shamings ist nun endlich vorbei! | |
| ADHS galt früher als Makel. Heute feiert die jüngere Generation ihre | |
| Eigenarten und bricht mit alten Klischees. | |
| Institut für medizinische Informatik: Hier lernt Doktor KI, die künftige Assi… | |
| Am Institut für medizinische Informatik der Uni Lübeck trainiert ein | |
| Forscherteam künstliche Intelligenz: Sie soll Mediziner*innen | |
| unterstützen. | |
| Neue Diagnosetechnik: Wie Bakterien innerhalb von Minuten identifiziert werden | |
| Um einen bakteriellen Erreger zu bestimmen, muss dieser meist über Tage im | |
| Labor gezüchtet werden. Mit einer neuen Methode könnte es schneller gehen. | |
| Autorin über den Umgang mit Autismus: „Die Diagnose hat mir das Leben gerett… | |
| Die ehemalige Lehrerin Stephanie Meer-Walter wurde zunächst falsch | |
| therapiert. Durch die Diagnose Autismus kommt sie jetzt mit ihrem Leben | |
| zurecht. | |
| Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum | |
| Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie | |
| flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu | |
| beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel. | |
| Diagnose Chronisches Fatigue-Syndrom: Auf der Suche nach Atlantis | |
| Vor achteinhalb Jahren wird Abiturient Jonas nach einer Erkältung zum | |
| Pflegefall, er leidet an ME/CFS. Seine Familie kämpft für eine wirksame | |
| Therapie. | |
| ADHS bei Erwachsenen: Wenn das Gehirn anders tickt | |
| ADHS wurde lange vor allem bei erwachsenen Frauen nicht diagnostiziert. | |
| Spezialsprechstunden sind überlaufen und die Forschung holt erst langsam | |
| auf. | |
| Elinor Cleghorn über Gendermedizin: „Der weibliche Körper als Instrument“ | |
| Die Autorin Elinor Cleghorn schreibt über die Geschichte der Gendermedizin. | |
| Sie zeigt, wie alte Stereotype noch heute zu Fehldiagnosen führen können. | |
| Die These: Die Mär von den gefährlichen Irren | |
| Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich | |
| genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur | |
| Stigmatisierung. | |
| Rolle des Geschlechts bei Krankheiten: Warum Frauen häufiger Covid haben | |
| Frauen erkranken häufiger an Covid-19 – und Männer schwerer. Auch bei | |
| anderen Erkrankungen gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. | |
| Künstliche Intelligenz gegen Pandemie: Wie KI Corona erkennt | |
| Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz | |
| gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar | |
| sein. | |
| Nutzung von Gesundheitsdaten: Sammeln auf Vorrat | |
| Von Patienten „gespendete“ Daten und Biomaterialien sollen für | |
| Forschungsprojekte genutzt werden. Doch über die Ziele erfährt der Patient | |
| nichts. | |
| Krankschreibung per Ferndiagnose: Liegen-Bleiben mit Dr. Whatsapp | |
| Per Whatsapp können sich Erkältete bei einem Hamburger Unternehmen eine | |
| Krankschreibung kaufen. Die Ärztekammern prüfen die Rechtslage. | |
| Kolumne Psycho: Die geerbte Angst | |
| Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt | |
| es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend. | |
| Kolumne Psycho: Für ein Verschleierungsverbot | |
| Die Diagnose einer psychischen Krankheit ist kein Todesurteil. Im Zweifel | |
| hilft sie sogar beim Überleben. Also Schluss mit den Euphemismen! | |
| App für Röntgenbild-Diagnose: Finde den Tumor | |
| Eine App soll Medizinern helfen, Röntgenbilder richtig zu interpretieren. | |
| Neben Testaufgaben ist auch ein Austausch der Ärzte über reale Problemfälle | |
| möglich. | |
| Prozess gegen Arzt in den Niederlanden: Absichtlich falsche Diagnosen gestellt | |
| Er diagnosizierte Patienten Alzheimer oder MS, obwohl sie gesund waren: | |
| Dafür steht ein Arzt jetzt in Holland vor Gericht. Er selbst sieht keine | |
| Fehler bei sich. | |
| Seltene Krankheiten: 15 Jahre bis zur richtigen Diagnose | |
| Immer Schmerzen und keine Lösung. Politik, Patienten und Gesundheitswesen | |
| starten eine Offensive, um Menschen mit seltenen Krankheiten zu helfen. | |
| Schaden und Nutzen der Psychiatrie: „Ich nehme gern Psychopharmaka“ | |
| Der eine war 21 und hatte Angst vor Menschengruppen – bis er endlich | |
| Medikamente bekam. Der andere war nach dem Abi aufgedreht – und wurde | |
| einfach weggesperrt. | |
| Zahl der ADHS-Fälle bei Kindern steigt: Diagnose Zappelphilipp | |
| Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, bei denen eine Aufmerksamkeitsstörung | |
| diagnostiziert wird, steigt. Alter und Einkommen der Eltern haben auf die | |
| Diagnose Einfluss. |