# taz.de -- Neue Diagnosetechnik: Wie Bakterien innerhalb von Minuten identifiz… | |
> Um einen bakteriellen Erreger zu bestimmen, muss dieser meist über Tage | |
> im Labor gezüchtet werden. Mit einer neuen Methode könnte es schneller | |
> gehen. | |
Bild: Mit dem neuen System in Berlin sollen etwas schnellere Krebsdiagnosen mö… | |
## Worum geht’s? | |
Zeit ist in der Infektiologie die wichtigste Währung. Wenn es um | |
Therapiemöglichkeiten für Patient:innen geht, sind häufig wenige | |
Stunden entscheidend. Dafür muss aber eine Diagnose stehen, und die ist oft | |
noch sehr langwierig. Der Grund: Zur Identifikation bakterieller | |
Infektionen werden bislang in einem aufwendigen Verfahren Bakterienkulturen | |
angelegt, und diese müssen erst mal wachsen. Bei der Tuberkulose etwa, | |
weiterhin [1][eine der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit], kann | |
die Diagnose bis zu acht Wochen dauern. Das könnte sich nun grundlegend | |
ändern. | |
## Die Studie | |
Mit einem bisher ungenutzten Verfahren könnte die Diagnose erstmals auf | |
wenige Minuten verkürzt werden, wie eine [2][gemeinsame Studie] der TU | |
München und des Imperial College London in der Fachzeitschrift Nature | |
Communications zeigt. Statt die Bakterien direkt nachzuweisen, analysierten | |
die Forschenden ihre Stoffwechselprodukte. Diese können als Biomarker | |
dienen, also als spezifische unterschiedliche Eigenschaften, anhand derer | |
sich Bakterienstämme unterscheiden lassen. | |
Um die Produkte zu erkennen, nutzten sie die Massenspektrometrie, ein | |
technisches Verfahren, in dem die Masse von Atomen und Molekülen bestimmt | |
wird. Die Erreger lassen sich so je nach Infektionsort anhand von Blut-, | |
Gewebe-, Urin- oder Stuhlproben bestimmen. Für die Diagnose griffen die | |
Forscher:innen auf eine zentrale Datenbank zurück, in der bislang 232 | |
medizinisch besonders wichtige Bakterienspezies und ihre spezifischen | |
Stoffwechselprodukte erfasst sind. Denn die diagnostische Forschung stützt | |
sich heute viel mehr als noch vor einigen Jahren auf Datenbanken. So war es | |
nur konsequent, diese mit der Massenspektrometrie zu verbinden, da die | |
nötigen Geräte bereits in vielen Kliniken stehen. | |
## Was bringt’s? | |
Könnten Diagnosen von Bakterien tatsächlich beschleunigt werden, würde das | |
Leben retten. Denn durch sie könnte die Behandlung mit den nötigen | |
Medikamenten schneller beginnen, die Ausbreitung der Bakterien im Körper | |
verhindert, und Ansteckungsketten, etwa bei Tuberkulose, könnten frühzeitig | |
unterbrochen werden. Gleichzeitig verbessern sich die Abläufe im | |
Gesundheitswesen, Therapien können zielgerichteter und effizienter | |
eingeleitet werden. | |
Besonders vielversprechend ist, dass mit der Methode klinisch relevante | |
Bakterien erkannt werden können, darunter Erreger von Gonorrhö, | |
Lungenentzündung oder Blutvergiftung, aber auch solche, die mit Magenkrebs | |
oder Frühgeburten in Verbindung stehen. | |
Im nächsten wichtigen Schritt muss die Datenbank aber noch weiter ausgebaut | |
werden. Bislang sind den Forschenden zufolge mehr als 1.400 bakterielle | |
Krankheitserreger bekannt. Deren spezifischen Stoffwechselprodukte gilt es | |
nun genauer zu erfassen. Doch zuletzt ist das neue Verfahren nur so wirksam | |
wie die existierenden Therapiemöglichkeiten. Auch um herauszufinden, ob die | |
Bakterien bestimmte Antibiotikaresistenzen aufweisen, müssen diese | |
weiterhin in Bakterienkulturen in der Petrischale getestet werden. | |
3 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kampf-gegen-Tuberkulose-in-Indien/!5887461 | |
[2] https://doi.org/10.1038/s41467-024-55457-7 | |
## AUTOREN | |
Tobias Wuertz | |
## TAGS | |
wochentaz | |
Zukunft | |
Diagnose | |
Labor | |
Bakterien | |
Uganda | |
wochentaz | |
Pandemie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gentechnik gegen Malaria: Ungefährliche Moskitos | |
Um die tödliche Krankheit Malaria auszurotten, läuft in Uganda ein | |
einzigartiges Experiment. Forschende wollen genetisch veränderte Moskitos | |
aussetzen. | |
Studie zu Gesundheit im Alter: Länger leben dank der richtigen Ernährung | |
Eine Langzeitstudie enthüllt, wie stark die Ernährung unsere Lebensdauer | |
beeinflusst – und welche anderen Faktoren eine Rolle spielen. | |
Biologe über Pandemiebekämpfung: „Afrikaner können mit Epidemien umgehen“ | |
Die Lehren aus der Ebola-Epidemie in Westafrika waren die Grundlage für die | |
Pandemiebekämpfung von Covid, sagt der Biologe Christian Happi. |