| # taz.de -- Seltene Krankheiten: 15 Jahre bis zur richtigen Diagnose | |
| > Immer Schmerzen und keine Lösung. Politik, Patienten und Gesundheitswesen | |
| > starten eine Offensive, um Menschen mit seltenen Krankheiten zu helfen. | |
| Bild: Josephine leidet am Williams-Beuren-Syndrom, ein Defekt durch den Verlust… | |
| BERLIN taz | Ein junger Mann merkt, dass er Schmerzen in Kopf und Nacken | |
| hat. Er geht er zu seinem Hausarzt, der die Symptome für normale | |
| Muskelverspannungen hält. Nach einigen Wochen kommt ein seltsames Gefühl in | |
| den Armen dazu. Später Schlafstörungen. Der Arzt vermutet psychosomatische | |
| Gründe. Bald kann der Patient seine Arme nicht mehr richtig bewegen. | |
| Bis ein Mediziner herausfindet, dass hinter solchen Beschwerden eine | |
| Syringomyelie, eine gefährliche, aber seltene Rückenmarkserkrankung, | |
| steckt, können schnell Monate vergehen – oder noch länger. | |
| Olaf Rieß vom Universitätsklinikum Tübingen kennt Patienten, die | |
| verzweifelt über fünfzehn Jahre durch Arztpraxen und Kliniken irren, bis | |
| sie endlich eine richtige Diagnose erhalten. | |
| Solchen Patienten soll in Zukunft schneller geholfen werden. Am Mittwoch | |
| präsentierte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den „Nationalen | |
| Aktionsplan“ zur Verbesserung der Versorgung von Menschen, die unter einer | |
| seltenen Erkrankung leiden. | |
| ## 8.000 seltene Erkrankungen | |
| Ärzte gehen bei Patienten mit unklaren Beschwerden zunächst von | |
| Erkrankungen aus, die sie kennen – meist auch dann, wenn sie einen | |
| Patienten vor sich haben, der unter einer der 8.000 seltenen Erkrankungen | |
| leidet. Doch diese Krankheiten haben nur die wenigsten Ärzte selbst | |
| gesehen, geschweige denn je behandelt. Patienten müssen oft jahrelange | |
| Untersuchungen ertragen, bis sie wissen, woran sie erkrankt sind. | |
| Christoph Nachtigäller, Vorsitzender der Allianz Chronischer Seltener | |
| Erkrankungen, nannte den jetzt präsentierten Aktionsplan am Mittwoch einen | |
| „Meilenstein“. Er eröffne „eine Perspektive, dass solche Geschichten zur | |
| Ausnahme werden“. Der vom Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen | |
| Erkrankungen (NAMSE) erarbeitete Katalog umfasst 52 Maßnahmenvorschläge. | |
| Sie sollen Patienten künftig eine Odyssee durch das Gesundheitssystem | |
| ersparen, erklärte Minister Bahr bei der Vorstellung des Plans. | |
| Ein zentraler Punkt des Plans ist die Schaffung von Fachzentren und | |
| Patientenregistern. Dort soll das Wissen zu seltenen Erkrankungen gebündelt | |
| und eine wohnortnahe Versorgung ermöglicht werden. Betroffene sollen | |
| schneller an die richtigen Stellen verwiesen, ihre Erkrankung so früh wie | |
| möglich diagnostiziert werden. Nachtigäller sieht die Fachzentren als | |
| „Lotsen“ im Dickicht des Gesundheitssystems. Daran geknüpft ist auch die | |
| Hoffnung, durch die verbesserte Registrierung von Patienten Klinische | |
| Studien für neue Arzneien zu vereinfachen. | |
| Helge Braun, parlamentarischer Staatssekretär im | |
| Bundesforschungsministerium (BMBF), kündigte an, die Erforschung seltener | |
| Erkrankungen in den nächsten fünf Jahren zu fördern. Vorgesehen sind | |
| hierfür bis 2018 allerdings gerade mal 27 Millionen Euro. | |
| ## Standardisierte Informationen | |
| Patienten und Ärzte sollen in Zukunft standardisierte Informationen zu | |
| seltenen Erkrankungen erhalten. Dazu soll ein einheitliches, zentral | |
| verwaltetes Internetportal entstehen, das Informationen zu Fachzentren, | |
| Studien, Patientenregistern und Netzwerken bündelt. Zusätzlich soll | |
| ein„Atlas seltene Erkrankungen“ als interaktive Landkarte einen Überblick | |
| über die Versorgung in Deutschland geben. | |
| In zwei Jahren will das BMG den Plan evaluieren. Ein Sprecher nannte es „an | |
| sich schon eine Leistung“, alle Beteiligten im Rahmen des Aktionsplans | |
| zusammengebracht zu haben. „Die Umsetzung liegt nun an den Akteuren | |
| selbst“, sagt Bahr. | |
| Der Patientenvertreter Nachtigäller gibt sich optimistisch: „Wenn wir das | |
| machen, was wir uns vorgenommen haben, sind wir in drei Jahren erheblich | |
| weiter.“ | |
| 29 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Diagnose | |
| Gesundheitspolitik | |
| Ärzte | |
| Arzt | |
| Zukunft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Therapie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patientengetriebene Forschung: Alles muss man selber machen | |
| Manche Erkrankungen sind von so geringem Interesse für die Forschung, dass | |
| Patient*innen nur eine Chance bleibt: selbst aktiv werden. | |
| Demenz bei Kindern: Was eine Mutter nie vergisst | |
| Luiz hat die seltene Krankheit NCL. Seine Mutter pflegt den 22-Jährigen. | |
| Wie verändert sich das Leben, wenn das Kind nach und nach Dinge verlernt? | |
| Medizinische Versorgung: „Die Informationspflicht ist neu“ | |
| Interdisziplinär zusammengesetzte Spezialistenteams sollen künftig | |
| gemeinsam entscheiden, welche Therapie für den Patienten notwendig und am | |
| besten ist. | |
| Fahnder bei Krankenkassen: Gier frisst Hirn | |
| Erst jagte er als Polizist die RAF, dann heuerte Frank Keller bei einer | |
| Krankenkasse an, um nach Betrügern zu fahnden. Den kleinen, wie den großen | |
| Fischen ist vieles gemein. | |
| Münchhausen-Syndrom by Internet: Virtuelle Lügenbarone | |
| Zahlreiche Gesundheitsforen laden dazu ein, mit erfundenen | |
| Krankheitsgeschichten Aufmerksamkeit zu erhaschen. Für manch einen wird es | |
| zur Sucht. | |
| Gesundheit und sozialer Status: Rösler lässt Armut kalt | |
| Über die Gesundheit von Armen und Arbeitslosen ist Röslers Ministerium kaum | |
| informiert. Das zeigt eine Anfrage der Linken. Seine Reform ignoriert ihre | |
| Nöte. |