| # taz.de -- Tod des Trottelbots: Er war ein Guter | |
| > Der Trottelbot twittert nicht mehr. Er ist offline. Hinter dem | |
| > unterhaltsamen Account des sinnlosen Geplappers steckt ein Algorithmus. | |
| Bild: Seit mehreren Tagen leider nichts Neues. | |
| Schon vor Tagen hätte man sich wundern können: [1][Seit dem 23. Juli | |
| schweigt der Trottelbot], und das ist ungewöhnlich, denn normalerweise | |
| twitterte er ständig: Was er zum Mittag aß, welcher Wochentag war und | |
| anderes sinnloses Zeug. Ernst gemeint war das nie – eher ein Spiegel der | |
| allzeit plappernden Twitterblase und für Büro-Floskeln wie „Zum Bleistift�… | |
| oder „Schankedön“, was der Bot übernahm. | |
| Doch nun ist der Twitterbot offline. Seine Miterfinderin Katrin Passig | |
| schrieb gestern, dass Twitter den Bot wegen nicht näher genannter | |
| Policy-Verstöße abgeschaltet hätte. Gegenüber der taz sagte ein | |
| Unternehmenssprecher, man würde sich nicht einzelnen Accounts äußern. | |
| Der Trottelbot wurde von den Bloggern der Riesenmaschine, neben Passig zum | |
| Beispiel auch Sascha Lobo, erfunden – als Spielwiese. Im Juli 2008 trat er | |
| Twitter bei. Hinter dem Account steckt kein einzelner User, sondern ein | |
| Algorithmus, der ihn automatisch mit Satzfetzen füttert. Sein Mittagessen | |
| zum Beispiel bezog er unter anderem aus dem Online-Speiseplan einer | |
| Unimensa, seine Tweets über Musik von der Plattform last.fm. Die sinnlosen | |
| Sätze, wie: „Zahnseide kaufen“ oder „So. Zurück an die Arbeit“ bracht… | |
| eine Gruppe von Programmierern bei. | |
| Knapp 5.700 Menschen folgten dem Bot – nicht alle dürften gewusst haben, | |
| dass hinter dem Bot kein echter Mensch steckt. Zu seinem Start beleidigte | |
| der Bot häufiger User direkt, worauf viele zurückschimpften. | |
| Mittlerweile hat der Trottelbot viele Nachahmer gefunden. Nicht alle sind | |
| nur auf Quatsch aus: In Großbritannien haben gerade zwei Journalisten den | |
| @DroptheIBot programmiert, der Menschen berichtigt, die die Phrase „illegal | |
| immigrant“ benutzen. „People aren‘t illegal. Try saying ‚undocumented | |
| immigrant‘ or ‚unauthorized immigrant‘ instead“, schrieb er dann zum | |
| Beispiel. Aber auch er wurde mittlerweile von Twitter gelöscht. | |
| 6 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/trottelbot | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Algorithmus | |
| Twitter / X | |
| Soziale Medien | |
| Feuilleton | |
| Sascha Lobo | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Familienministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorlesung zu Feuilleton, Internet und Bots: Oh weh, die KI dichtet! | |
| Ständig kritisiert das Feuilleton technische Entwicklungen oder verschläft | |
| sie sogar. Netzauskennerin Kathrin Passig will den Autoren die Furcht | |
| nehmen. | |
| Ironie erkennen ist echt schwierig: Wie lacht ein Paragraf? | |
| Sascha Lobo schlägt ein Emoticon vor, um zu kennzeichnen, wenn etwas | |
| wirklich ernstgemeint wird. Helfen wird es wohl nicht. | |
| Microsofts Twitterbot: Zum Nazi-Algorithmus mutiert | |
| Geht‘s noch? Wenn ein Konversations-Bot rechtsradikalen Bullshit blubbert, | |
| dann, weil dieser Mist den virtuellen Kosmos strukturiert. | |
| „Filterblasen“ bei der Internetnutzung: Ungesunde Infohäppchen | |
| Wer Google oder Facebook nutzt, landet in der Filter-Blase: vermeintlich | |
| Unliebsames wird herausgefiltert. Es gibt immer mehr vom Gleichen. | |
| Instant Articles und Journalismus: F wie ... | |
| Vor kurzem erschien der erste Instant Article von bild.de auf Facebook. | |
| Auch Google und Apple interessieren sich für journalistische Inhalte – ist | |
| das gut? | |
| Google und die Suchneutralität: „Es zählt nur, was die Nutzer wollen“ | |
| Die EU klagt gegen Google. Der Jurist und Programmierer James Grimmelmann | |
| erklärt, warum er das für übertrieben hält. | |
| Die Wahrheit: Begatten per Klick | |
| Das Familienministerium kämpft ab sofort mit einer digitalen Offensive zur | |
| Bundesbürgervermehrung gegen die demografische Delle. |